Jump to Navigation
bergsteigen.com
Startseite
  • Klettern
  • Klettersteige
  • Klettergärten
  • Eiswände
  • Eisfälle
  • Skitouren
  • Hochtouren

Suchformular

Österreich›Niederösterreich
Gutensteiner Alpen
Plackles
(1132 m)

Gebirgsvereins - Klettersteig

5
Deine Bewertung: Keine Average: 5 (9)
Toureninfo
Schwierigkeit D Absicherung sehr gut Sehr gut
Routenlänge/Kletterzeit 200 Hm / 350 Hm
1:00 Std. / 2:30 Std.
Zustieg zur Wand Zeit 30 min.
Ausrichtung Süd Abstieg 1:00 Std.
Kondition: 
4
Kraft: 
4
Erfahrung: 
3
Landschaft: 
3
Bitte loggen Sie sich ein, um die GPX Tracks herunterladen zu können.
Wenn Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich bitte.
Track PDF
Generiere PDF mit folgenden Optionen:



Druck

Werbung:

Gelbe Wand
Charakter: 

Der Gebirgsvereinssteig wurde im Mai 2013 eröffnet. Er führt über den Grat westlich des Turmsteiges bzw. Wildenauer-Klettersteiges. Mit seinen steilen und ausgesetzten Wandpassagen, luftigen Querungen, einer Seilbrücke (die erste im östlichen Niederösterreich) und einer Stahlseilleiter zählt der Gebirgsvereins-Klettersteig zu den schönsten Klettersteigen auf der Hohen Wand und in den gesamten Wiener Hausbergen. Die etwa 60 m hohe, fast senkrechte "gelbe Wand" erlaubt luftige Tiefblicke. Die Schwierigkeiten sind recht homogen verteilt, wobei sich die Schlüsselstelle in Form eines Überhangs erst kurz vor dem Ausstieg befindet.

Gebirgsvereinssteig Hohe Wand ABENTEUER NÖ-AMTV Doku

Genaue Routenbeschreibung: 

Vom Einstieg (Tafel) über eine erdige Rinne (B) zu einer ersten Steilstufe (B/C). Über einen Rücken (A, Stelle B) zu einer gelben, 60 m hohen und fast senkrechten Wand. Durch die Wand (meist C bis C/D) an eine Kante (C) und über einen Grat (A/B) zu einer Abkletterstelle (A/B). Es folgt eine Seilbrücke (B), die umgangen werden kann (zuerst A/B, dann Gehgelände).

Über eine Hängeleiter (B) und eine steile Wandstelle (C) gelangt man neuerlich auf einen Grat (B). An dessen Ende befindet sich ein schöner Rastplatz (Kyselak-Platzerl). Nach einem kurzen Stück Gehgelände (hier nach links Abzweigung des Notausstiegs) folgt eine meist feuchte und entsprechend rutschige Platte (A/B). Über eine steile Wand (C/D) erreicht man einen Absatz (C). Eine Querung (C) leitet zur Schlüsselstelle (D) in Form eines Überhangs. Über eine Wand (C) wird der Ausstieg erreicht.

Erhalter: 

Österreichischer Gebirgsverein

Kinderfreundlich: 
Nein
Ergänzung zur Schwierigkeit: 

Meist B/C bis C/D, eine Stelle D

Bemerkung zu den Versicherungen: 

Durchgehendes Stahlseil, Seilbrücke und Stahlseilleiter. Die Seilbrücke kann umgangen werden.

Ausrüstung: 

Komplette Klettersteigausrüstung, evtl. Klettersteighandschuhe

Talort: 
Grünbach am Schneeberg
Talort Höhe: 
557 m
Stützpunkt: 
Hubertushaus
Wilhelm Eichert-Hütte
Anreise/Zufahrt: 

A2 bis Wiener Neustadt West, von dort auf der B26 bis Grünbach am Schneeberg (nicht den Schildern "Hohe Wand" folgen!). In Grünbach bei der Kirche rechts abzweigen und der kleinen Straße zum "Seiser Toni" folgen (ist angeschrieben).

Mit Öffis: Mit der Bahn bis Grünbach am Schneeberg, weiter zu Fuß zum "Seiser Toni" (rote Markierung).

Ausgangspunkt: 
Seiser Toni
Zustieg zur Wand: 

Vom "Seiser Toni" der Forststraße ein kurzes Stück Richtung Osten folgen. Während die Forststraße nun etwas an Höhe verliert, zweigt links ein unmarkierter Steig ab. Über diesen aufwärts bis zur Forststraße, Forststraße queren und dann weiter bis zum blau markierten Wandfußsteig. Rechts entlang vom Wandfußsteig (ca. 5-10 Gehminuten) bis zur Rinne, Rinne queren und in Kürze zum Einstieg. Der Klettersteig beginnt dort, wo der markierte Zustieg zum Turmsteig/Wildenauer-Klettersteig vom Wandfußsteig abzweigt (Wegweiser auf Baum).

Abstieg: 

Über Springlessteig: Der roten Markierung nach rechts zum Hubertushaus folgen. Dort rechts abzweigen und über den Springlessteig zum Wandfuß. Der grünen Markierung zum "Seiser Toni" folgen. Öffi-Fahrer erreichen über die rote Markierung alternativ den Bahnhof Unter-Höflein.

Über Wagnersteig: Der roten Markierung nach links aufsteigend zur Wilhelm Eichert-Hütte folgen. Kurz vor der Hütte links abzweigen und über den Wagnersteig zum Wandfuß. Den Wandfußsteig queren und in Kürze rechts der grünen Markierung zum "Seiser Toni" folgen. Öffi-Fahrer erreichen über die gelbe Markierung (ab Ober-Höflein rot) alternativ den Bahnhof Unter-Höflein.

Beste Jahreszeit: 
Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Kartenmaterial: 

Kompass WK 210 Wiener Hausberge, 1:35.000
BEV ÖK 75 Puchberg, 1:50.000
Freytag & Berndt WK 012 Hohe Wand - Piestingtal - Gutenstein, 1:50.000

Bemerkung: 

Die Steigabschnitte tragen Namen bzw. sind numeriert (siehe Topo). Dies erleichtert im Notfall das Auffinden bzw. die Bergung eines Verunfallten.

Autor (Referenz): 
Dieter
Führerliteratur für diese Region:
  • Sportklettern Hohe Wand
  • Klettern im leichten Fels
  • Skitourenführer Österreich - Band 1
  • NEU Klettersteigführer Österreich mit DVD-ROM - 6te Auflage
  • Flatzer Wand Kletterführer
  • Cover Keltenkalk III
Änderungen melden

Änderungen dem Redaktionsteam melden!

Melde diesen Inhalt dem Redaktionsteam!
CAPTCHA
Diese Frage soll automatisierten Spam verhindern und überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Topos (1)
AnhangGröße
PDF icon gebirgsvereins_klettersteig_hohe_wand_topo.pdf982.88 KB
Bilder (42)
  • Übersicht Gebirgsvereins-Klettersteig
  • Der Gebirgsvereins-Klettersteig aus der Luft.
  • Einstieg
  • Rücken
  • Gelbe Wand
  • Gelbe Wand
  • Gelbe Wand
  • Gelbe Wand
  • Grat
  • Seilbrücke
  • Seilbrücke
  • Hängeleiter
  • Hängeleiter
  • Querung
  • Überhang
  • Ausstieg
  • Ausstieg
  • in der gelben Wand
  • Gelbe Wand
  • Eva 12 J. 19.05.2013
  • MANZ und REITI  in der gelben Wand
  • Seilbrücke :P
  • nach der Seilleiter
  • vor der Schlüsselstelle D
  • Der Einstiegsplatz...
  • gelbe Wand ....
  • Schneebergblick
  • Seilbrücke
  • Hängeleiter
  • Blick zurück auf die Hängeleiter
  • vor dem letzten Aufschwung....
  • am Ausstieg
  • verdiente Rast am Hochplateau mit Aussicht auf das Wiener Becken...
  • Gebirgsvereins Klettersteig
  • Gebirgsvereins Klettersteig
Bild hinzufügen
Kommentare (26)
15. August 2013 - 20:19
#2
andi083 User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Der Zustiegsbeschreibung sollte eher so lauten

Vom "Seiser Toni" der Forststraße ein kurzes Stück Richtung Osten folgen. Während die Forststraße nun etwas an Höhe verliert, zweigt links ein unmarkierter Steig ab. Über diesen aufwärts bis zur Forststraße, Forststraße queren und dann weiter bis zum blau markierten Wandfußsteig. Rechts entlang vom Wandfußsteig (ca. 5-10 Gehminuten) in Kürze bis zur Rinne, Rinne queren und in Kürze zum Einstieg. Der Klettersteig beginnt dort, wo der markierte Zustieg zum Turmsteig/Wildenauer-Klettersteig vom Wandfußsteig abzweigt.

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
19. August 2013 - 21:47
(auf Beitrag #2 antworten) #3
Dieter User
Bild des Benutzers Dieter
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Besten Dank für Deinen Verbesserungsvorschlag. Wir haben den Zustiegstext soeben entsprechend überarbeitet.

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
30. September 2013 - 10:02
(auf Beitrag #3 antworten) #4
edwood User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Bitte auch den Zustiegstext im Topo ausbessern, Danke!

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
8. Oktober 2013 - 20:17
#5
Bergfex Robert Instruktor (Lehrwart)
Bild des Benutzers Bergfex Robert
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

für alle jene die sich im Zustieg unsicher sind, und das erlebe ich jedesmal wann ich im  Bereich unterwegs bin (wöchentlich), es ist der selbe Zustieg wie zum Wildenauer ab Parkplatz Seiser Toni, im Lokal Seiser Toni liegen Zustiegsbeschreibungen mit Skitze auf.

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
14. Oktober 2014 - 10:53
#6
hstelzl User
Bild des Benutzers hstelzl
Gebirgsvereins - Klettersteig: Bewertung / Warntafeln

Hi,

bin den Gebirgsvereinklettersteig vorige Woche gegangen und muß sagen, dass dieser wirklich sehr schön und gelungen ist. Bzgl. der Bewertung würde ich ihn im Vergleich mit anderen D-Steigen (z.B. Hias in der Silberkarklamm, Sissi am Loser, Traunstein-Sportklettersteig) herabstufen, da er deutlich einfacher ist, als die vorgenannten. Meiner Meinung nach wäre C/D ausreichend.

Nichtsdestotrotz würde ich anregen (so wie ich in meinen Kommentaren zum HTL-Steig und Blutspur-Steig geschrieben habe), dass Warntafeln beim Steiganfang sowie am Parklatz aufgestellt werden, um unerfahrene Klettersteiggeher abzuschrecken, denn auch der Gebirgsvereinssteig ist nichts für totale Anfänger! Habe erst am Sonntag einen ungeübten Slowaken aus dem HTL-Steig holen müssen und abseilen müssen (zum Glück hatte ein anderer Bergsteiger ein 60er Seil dabei), ansonsten wäre nur mehr "140" möglich gewesen.

Ich denke, dass Warntafeln in mehreren Sprachen (vor allem auch Ungarisch, Slowakisch, Tschechisch, Slowenisch) vielleicht den einen oder anderern Bergrettungseinsatz ersparen könten.

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
23. Mai 2017 - 15:07
(auf Beitrag #6 antworten) #7
adrian-s User
Bild des Benutzers adrian-s
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig: Bewertung / Warntafeln

Ich hab als Klettersteig-Anfänger einen Grundkurs vom Alpenverein belegt und die sind mit unserer Gruppe Anfänger(!) den Gebirgsvereinsteig(!) gegangen! Mit dem Resultat, dass der Kursleiter drei von fünf Teilnehmern mehrere Male ans Seil nehmen musste und wir einen ziemlichen Stau im Steig verursacht haben. Mich haben in der gelben Wand komplett die Kräfte verlassen, so dass ich loslassen musste und in mein Set geplumpst bin. Wie gesagt. Der Kurs wurde von Profis (AV) organisiert! Da fragt man sich schon, ob das wirklich Sinn macht?!

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
6. August 2015 - 14:37
#8
daKai User
Bild des Benutzers daKai
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Ich war heute mit meinem Sohn (14) am  Hanselsteig. Hat uns gefallen, war aber nicht wirklich  anspruchsvoll. Wie soll man sich herantasten, wenn nicht den nächst höheren Schwierigkeitsgrad zu wählen? Wie soll man sonst Erfahrung sammeln?

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
9. August 2015 - 23:03
(auf Beitrag #8 antworten) #9
polymo User
Bild des Benutzers polymo
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Eines vorweg: Zwischen Hanselsteig (B) und Gebirgsvereinssteig (D) liegen klettersteigtechnisch Welten und mehrere Schwierigkeitsgrade dazwischen. Ich schildere meine Strategie, wie ich mit "Neulingen" umgehe. Zuerst starte ich an einem leichten Steig, etwa dem Mödlinger Klettersteig. Der hat eine recht pfiffige Einstiegswand, der Rest ist dann ein Kinderspiel für die Aspiranten. Das könnt ihr euch sparen, da ihr den Hanselsteig schon gemeistert habt.
Nun gibt's mehrere Varianten: Entweder auf einfachen, aber langen Klettersteigen weiter an die Marterie herantasten (sehr zu empfehlen: Teufelsbadstubensteig, Alpenvereinssteig, Gaislochsteig; alle Rax; tolle Aussicht ins Große Höllental!) oder gleich was "Knackiges" probieren. Wenn ihr am Hanselsteig sicher unterwegs wart, dann empfehle ich euch den Türkensturz (Pittentaler Steig) bei Seebenstein. Kurzer Zustieg (15 Min.) und ein wirklich schöner Steig mit luftigen Tiefblicken. Die Schlusswand (D) erfordert dann Armkraft, ist aber mit nur wenigen Höhenmetern schnell gemeistert.
Hat das auch ohne Probleme geklappt, dann sind anspruchsvolle Touren à la Haidsteig (Rax) oder eben Gebirgsvereinssteig machbar.
Das klingt jetzt alles sehr lang, aber ich habe einen Grundsatz: Lieber unterfordert als überfordert. Ich habe auf den "Klassikern" leider schon viele absolute Anfänger gesehen, die sowohl mit der Ausrüstung als auch mit der psychischen Situation völlig überfordert waren. Und dann wird's brenzlig. So soll's ja bei euch nicht sein. smiley
Lg und alles Gute am Berg,
Philipp

P.S.: Infos zu den von mir erwähnten Steigen & Topo findest Du alle hier auf bergsteigen.com

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
13. September 2015 - 19:54
#10
daKai User
Bild des Benutzers daKai
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Herzlichen Dank für Deine Antwort! Werde Deinen Rat befolgen, war heute mit einem erfahrenem am Pittentaler Steig ohne meinen Sohn, war ohne Probleme bezwingbar und trau ihn auch meinem Sohn zu - werde mit ihm zunächst diesen nochmals gehen.

 

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
6. November 2015 - 8:22
(auf Beitrag #10 antworten) #11
herbert57 User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Als Übungssteig ist die Steirerspur beim Hubertushaus sehr zum empfehlen....

 

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
6. November 2015 - 20:42
#12
Helitz Instruktor (Lehrwart)
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Auch gut zum Üben ist der Währinger Steig auf der Hohen Wand. Sehr nett, aber leider sehr kurz (nur ca. 60-80 Hm).

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
19. November 2015 - 20:19
#13
Dlxf User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Hi,

ich habs mit allen meinen Kindern auf der Wand der Reihe nach so gemacht: (Eisensteige)

Hanselsteig - Frauenlucke - Steirerspur - Währinger

der Bub ist jetzt 13 und kletter (allerdings mit einiger Übung) ohne Problem den Wildenauer und den GV

 

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
12. April 2016 - 15:26
#14
Klemm Mullarx User
Bild des Benutzers Klemm Mullarx
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Sagt mal, wie kann man die GPS-Route herunterladen?

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
12. April 2016 - 15:52
(auf Beitrag #14 antworten) #15
Andreas User
Bild des Benutzers Andreas
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Unterm Bild auf Track. Download startet dann automatisch.

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
1. Juli 2016 - 20:04
#16
hakelele100 User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Auch wir sind heute den Klettersteig gegangen. Bzgl. Wegfindung ist der Steig auf zwei Tafeln angeschrieben, erst beim Seiser Toni und dann nochmal, wenn es links hinauf in den Wald geht. Hier bis zum blau markierten Wandfußsteig und dann rechts bis man zum Einstieg mit Tafel kommt. 

Der Steig selber ist wirklich sehr schön, die Bewertung C/D würde aber reichen, auch konditionell und kraftmäßig ist er nicht so anspruchsvoll wie andere D-Klettersteige. Man sollte das ganze aber nicht auf die leichte Schulter nehmen. Erfahrung ist schon notwendig!!! Ansonsten ist es wirklich ein sehr schöner Steig!!

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
14. August 2016 - 19:00
#17
ClimbingRocks User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Die größte Schwierigkeit bei dieser Tour ist der Abstieg über den Wagnersteig. Am besten Klettersteighandschuhe gleich anlassen für die vielen Seile und Leitern zum Anhalten. Möglicherweise ist der andere Abstieg besser, kann ich leider nicht beurteilen. 

Und was die Ausschilderung bzw. Warnhinweise betrifft, hier ist definitiv Verbesserungsbedarf gegeben.

Insgesamt ein schöner Klettersteig und für all jene gut geeignet, die weniger Kondition und/oder Kraft haben.

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
29. Oktober 2016 - 15:10
#18
Christian Schaefer User
Bild des Benutzers Christian Schaefer
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

gestern 28.10. gegangen. 

Der Steig ist in Top Zustand und perfekt gemacht.

Die gelbe Wand war IMHO nicht so exponiert wie erwartet, und auch nicht zusehr abgegriffen.

Die Seilbrücke ist etwa 10 m lang und nicht viel über Grund, also auch gut zum Einstieg. 

Die Hängeleiter entschäft das Stück recht gut, ist ein bisserl exponiert. 

Kyselak Rastplatz ist echt nett, hier kann man sich entpsannen oder den Ausstieg nehmen. 

Die Platte war trocken, wäre aber auch gut zum rüberhanteln.

Die Schlüsselstelle hat zwar dann eine Klammer, aber davor musste ich auch den Fels nehmen, und wie schon gesagt sollte man hier ein wenig Technik und oder Kraftreserven haben. 

 

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
15. März 2017 - 13:13
#19
mex1988 User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

hallo hat wer zufällig die einstiegs-koordinaten für den klettersteig??

lg

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
7. April 2017 - 15:34
#20
DerEinsameWanderer User
Seilverankerungen locker

Am letzten Abschnitt nach dem Rastplatz und dem Steigbuch, wo man vor dem letzten Anstieg seitlich nach rechts klettert (in Abschnitt 12/13), werden zwei Seilverankerungen allmählich locker. Problematisch war es zwar noch nicht, aber die Verankerungen lassen sich schon ganz leicht im Fels bewegen. Laut einem Pärchen hinter mir war noch eine dritte Verankerung leicht locker.

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
23. Mai 2017 - 15:05
#21
adrian-s User
Bild des Benutzers adrian-s
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Ich hab als Klettersteig-Anfänger einen Grundkurs vom Alpenverein belegt und die sind mit unserer Gruppe Anfänger(!) den Gebirgsvereinsteig(!) gegangen! Mit dem Resultat, das der Kursleiter drei von fünf Teilnehmern mehrere Male ans Seil nehmen musste und wir einen ziemlichen Stau im Steig verursacht haben. Mich haben in der gelben Wand komplett die Kräfte verlassen, so dass ich loslassen musste und in mein Set geplumpst bin. Wie gesagt. Der Kurs wurde von Profis (AV) organisiert! Da fragt man sich schon, ob das wirklich Sinn macht?!

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
6. Juni 2017 - 14:48
#22
sigi76 User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Als Alternative zum HTL Klettersteig hab ich den GVS probiert und bin mehr als zufrieden. Auf der Habenseite: Länger, ruhiger, entspannter und doch auch fordernd, Kletterschuhe kann man zu Hause lassen. Jedenfalls nicht zu unterschätzen, ein paar Klimmzüge und Liegestütze sollte man schon schon packen! Dann steht dem Genuß nichts im Weg! Übrigens über den Springlessteig super unproblematisch  zum Absteigen!

 

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
16. Juli 2017 - 21:41
#23
Nasgul User
Bild des Benutzers Nasgul
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Ich hätte da mal ne kleine Frage bitte. Also wir sind erst vor kurzem den Wildenauer Klettersteig gegangen und dies ging eigentlich recht gut von der Hand. Wir würden uns nun gerne den GV Steig ansehen. Doch machte mich nun manche Texte hier ein wenig unsicher ob das auch machbar ist. Ist halt das mit den Abseilen usw. was ich gelesen habe, was ein wenig nachdenklich stimmt. Also wie gesagt der Wildenauer war eigetnlich kein Problem für uns.

 

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
24. August 2017 - 22:15
#24
ClimbingRocks User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

@Nasgul)

Wenn Du den Wildenauer Klettersteig mühelos geschafft hast, wird der Gebirgsvereinssteig auch kein großes Problem für Dich darstellen. Meiner Meinung nach deutlich einfacher wie viele andere D-Klettersteige in Österreich da immer wieder einfache Passagen auf schwierigere folgen. Ich kann ihn nur empfehlen, da er abwechslungsreich und sehr schön ist.

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
30. August 2017 - 22:12
#25
IvanB User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Heute begangen. Wirklich schön. Eine Seilverankerung ist leider kaputt (gebrochen), aber ich konnte die Stelle auch ohnehin meistern. Ich habe mir leider die Sektor-Nummer nicht notiert.

Hier ist es zu sehen:

https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/21106463_10214041646184362...

https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/21151688_10214041645504345...

 

 

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
31. August 2017 - 9:54
#26
IvanB User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Was die kaputte Seilverankerung betrifft; gemeldet an Gebirgsverein; laut GV: "die Reparatur ist schon beauftragt worden und wird voraussichtlich am Freitag 1.9.2017 stattfinden".

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
15. Oktober 2017 - 14:10
#27
bergyeti User
AW: Gebirgsvereins - Klettersteig

Herrlicher Steig, sehr schön angelegt, luftige Ausblicke, stärkt Geist und Körper, in Kombination mit Wildenauersteig wirklich zu empfehlen, aber nix für Anfänger.

Oben
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Karte/GPS
  • Home
  • News
  • Termine
  • Videos
  • Extras
    • Expedition
    • Medizin
    • Produkte News
    • Recht
    • Umfragen
  • Wetter
  • Hütten
  • Forum
  • Links
  • Shop

Sie sind hier

Startseite›Klettersteige

Benutzeranmeldung

  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Termine

20.10.2018
Tamara Lunger auf der Alpinmesse

Tamara Lunger ist am 20. Oktober 2018 als Vortragende auf der Alpinmesse zu Gast...

Werbung

Print Magazin

Land der Berge zum aktuellen Heft ...
Naturfreunde zum aktuellen Heft ...
Alpin, das Berg Magazin zum aktuellen Heft ...

Bergsteigen Shop

  • MEMENTO – A Boulder Life Line
    MEMENTO – A Bo…
    9,90 €
    Details
  • Klettern am Trog- & Rosskofel
    Klettern am Tr…
    23,90 €
    Details
  • Ossola Rock
    Ossola Rock
    30,00 €
    Details

Werbung

Touren Userbild

Zustieg vom Gamsängersteig zur Rote-Rinn-Scharte.
Zustieg vom Gamsängersteig zur Rote-Rinn-Scharte. Günter Siegl / brothers
Tour: Rote - Rinn - Scharte

Neueste Videos

Patxi Usobiaga - PACHAMAMA (9a+/b)

Patxi Usobiaga - PACHAMAMA (9a+/b)
Patxi Usobiaga vs. PACHAMAMA (9a+/b)

Barbara Zangerl - Nina Caprez _ Neverending Story 8b+ _ 4K

Unendliche Geschichte

Umfrage

Helmtragen im Klettergarten?
Trage im Klettergarten nie einen Helm
19%
Trage Helm nur dann, wenn ich weiß, dass hier manchmal Steinschlag herrscht.
48%
Trage im Klettergarten immer einen Helm
33%
  • Ältere Umfragen

Legende

  • Schwierigkeit Schwierigkeit
  • Ausrichtung Ausrichtung
  • Absicherung Absicherung
  • Schönheit Schönheit
  • Zustieg Zustieg
  • Abstieg Abstieg
  • Routenlänge Routenlänge
  • Kinderfreundlich Kinderfreundlich
  • Seillänge Seillänge
  • Klemmkeile Klemmkeile
  • Expresschlingen Expresschlingen
  • Höhe Einstieg Höhe Einstieg
  • Talort Talort
  • Snowboardeignung Snowboardeignung
  • Beste Jahreszeit Beste Jahreszeit

Neue Touren

Himmel und Hölle Zugspitze Nordwand

Bayern
4

Pythagoras

Steiermark
3

Klettergarten Hahnmühle / Thayatal

Niederösterreich
4

Klettergarten Reismühle / Thayatal

Niederösterreich
4

Via Spinelo - Placche (Parete) Zebrate

Trentino-Südtirol
4

Stenico Burschlwand

Tirol
5

Jung stirbt, wen die Götter lieben

Tirol
4

Der König des Sees - Il re del Lago

Trentino-Südtirol
3

Kain und Abel - Caino e Abele

Trentino-Südtirol
4

Eiskögele Nordwand Welzenbach

Salzburg
4
Impressum | Haftungsausschluß | AGBs | Versandkosten
© 2014 : Bergsteigen.com | Implementierung: doloops
Klettersteigführer Dolomiten - Südtirol - Gardasee | Klettersteigführer Österreich | Skitourenführer Österreich | Skitourenführer Tirol