Jump to Navigation
bergsteigen.com
Startseite
  • Klettern
  • Klettersteige
  • Klettergärten
  • Eiswände
  • Eisfälle
  • Skitouren
  • Hochtouren

Suchformular

Österreich›Salzburg
Berchtesgadener Alpen
Schönbachkopf Göllstock
(1870 m)

Limes

3.333335
Deine Bewertung: Keine Average: 3.3 (3)
Toureninfo
Schwierigkeit 9-
7+ obl.
Absicherung sehr gut Sehr gut
Routenlänge/Kletterzeit 300 m / 300 Hm
4:00 Std. / 5:05 Std.
Zustieg zur Wand Zeit 35 min.
Ausrichtung Südost Abstieg 30 min.
Kondition: 
3
Kraft: 
3
Erfahrung: 
3
Landschaft: 
3
Track PDF
Generiere PDF mit folgenden Optionen:



Druck

Werbung:

Kühberger Rudolf 7+ Überhang 5.Sl.
Charakter: 

Großteils steile Wandkletterei mit traumhaften Platten und Verschneidungen in oft extrem rauem zerfressenen Fels. Nach Regen 1-2 Schönwettertag abwarten. In der 2. Seillänge wurde nach dem Piazüberhang auf einem Absatz ein Zwischenstand gebohrt. Sonst droht nach 50m bei der Rechtsquerung kurz vor dem Stand enorme Seilreibung.
Die 3. Seillänge ist länger nass (Fixseil). Beim 4. BH der dritten Seillänge zweigt rechts eine Trockenvariante (von unten eingebohrt am 4.5.2004) ab und führt nach 2 BH über einen Pfeiler mit Rissspur (5+) zum Abseilstand. Über eine schöne Platte (2 BH, 6-) erreicht man den langen Rechtsquergang der Originalroute.
Die Route wurde von unten durchstiegen. Sonne bis ca. 17 Uhr . Ideale Nachmittagstour. Die Route endet unter einem riesigen Doppeldach. Klettern im Winter ist wegen der enormen Lawinengefahr (riesiger Schrofenkessel oberhalb der 300m Wand, Achtung Steinschlag im Frühjahr) nicht möglich !!!

Genaue Routenbeschreibung: 

1.Sl.: Vom Standbohrhaken etwas links empor, dann nach rechts über Seitgriff auf einen Absatz (2 BH). Mittels geputztem Henkel und Untergriffloch auf den Absatz. (6+, Aufrichter). Dort gerade weiter zu BH und nach links zu kleinem Wulst. Schräg links über diesen (BH) empor (7-) dann über raue getreppte Platte (5+, BH) etwas linkshaltend weiter. Zuletzt über etwas splittrigen Fels etwas rechtshaltend (6, BH) zu Stand links eines markanten Piazrisses (30m).
2.Sl.: Über raue Fratzen nach rechts zur Verschneidung. Diese piazend empor (2 BH, eventuell Friend 3 und Friend 2, 6+). Der Piazriss ist kräftig und überhängend (6+). Knapp unterhalb des 2. BH nach rechts über die Kante hinaus (6+) und auf dem Pfeiler über große Warzen (BH, 6+) empor auf einen Absatz (eventuell Zwischenstand bei 2 BH , sonst Seilreibung) . Die getreppte Platte 2 BH (15 m empor, 5+) dann etwas nach links und wieder nach rechts (2 BH, 7-). Mittels Aufrichter schräg rechts zum Stand (40m).
3.Sl.: Vom Stand über rauen Fels nach links (2 BH, 6+), dann über kurze geputzte Stelle (BH, Henkel, 5) hinweg in eine raue Tropflochplatte (4 BH, 6+). Kleingriffig (7-) nach rechts zu Henkel und dort zu großer Untergriffschuppe. Diese 2 BH nach links und mittels Piazkante (7-) über den Überhang empor zu Henkel . Diese Passage bis zum Überhang kann länger nass sein (Fixseil vorhanden). Dort beginnt ein traumhafter Quergang mit zerfressenem henkeligen rauen Fels (4 BH, 6). Zuletzt bei Schuppe (eventuell F3) zu Standplatz auf großem Absatz unter Wulst mit weißem Felsspitz (45m).
Variante trocken: Vom Stand 4 BH über Platte (6+) und geputzte Wandstelle (5) empor. Beim 4. BH nach rechts über einen hellen Pfeiler mit Rissspuren 2 BH (5+) zum Abseilstand empor (2 BH, 25m).
Vom Stand nach rechts zu einer großen Untergriffschuppe (BH), dann nach links in die Platte und über diese (BH, 6-) weiter zum BH des langen Rechtsquerganges der Originalroute. Diesen nach rechts zum Stand auf großem Absatz (25m, 2 BH).
4.Sl.: Über eine zerfressene Rampe nach rechts (BH), dann über Grasband und glatten Auflegern (7) nach rechts hangen (BH) weiter zu einer Untergriffschuppe (BH). Beim 3. BH über die steile Wand empor (7+ obligat, schwieriger Aufrichter) in die raue liegende Platte (20m). Diese über Rissspur schräg links aufwärts (BH) und mittels Aufrichter (6+/ 7-) zu Stand (20m).
5.Sl.: Über die raue getreppte Platte (7-) nach links (2 BH). Beim 2. BH nach links hinaus und mittels rauen Fratzen hinauf zum 3. BH ( 7 obligat). Dann über geputzten Fels (eventuell Friend 1) nach links zu einer rauen Platte (2 BH, 5+). Weiter über die raue Platte ( BH, 6+) unter ein kurzes steiles Wandl. Gerade (2 BH , gute Griffe, etwas staubig, 7 ) empor auf eine liegende Platte. Über diese Platte mittels geputzter Rissspur ( 2 BH, 5+) nach links (40m, Hängestand).
6.Sl.: 3 m nach links zu zerfressenem Wandl. Dort gerade empor (BH, 6)zu Busch. Die nächste Wandstufe (geputzt, schaut etwas splittrig aus) 10m empor (4 BH, NH, 7-/7). Dann über die zerfressen fast senkrechte Platte etwas nach links (2 BH, 7+). Mittels Aufrichter zu Stand unterhalb einer glatten Platte (30m).
7.Sl.: Zuerst über die glatte Platte (BH, 5) nach rechts, dann in rauem zerfressenen Fels zuerst schräg rechts , dann gerade ( 3 BH, 6/6+) hinauf immer leichter werdend ( 2 BH, 5 dann 4) in traumhaften Noppen- und Warzenfels bis unter eine steile Wand (30m).
8.Sl.: zuerst über einen kraftraubenden Piazriss 3 BH (7) empor auf eine Rampe mit guten Untergriffen ( BH, 6+). Der BH unterhalb der Schlüsselstelle kann problemlos aus dem rechten Untergriff eingehängt werden. Dann schwierig gerade über kleine Griffe und Leisten 2 m empor zu Cliffleiste (BH, frei vermutlich 8/8+) im etwas splittrigen Wandl . Schwierig (7+) von der kleinen Leiste empor ( 7+) zu rauen Griffen rechts (BH), dann über raue kleingriffige Wand (7-) etwas nach links zu BH und wieder etwas nach rechts 3 m zum nächsten BH. Über raue Henkel zu einem großen Köpfl ( eventuell Schlinge legen) und gerade auf den Absatz zu Stand unterhalb des Riesendaches (30m, 9 BH, Schlüsselseillänge). 9.Sl.: Nach links über die raue Platte ( 4 BH, meist 5+, extrem rau). Beim letzten BH über die raue Platte an kleinsten Rissspuren (6+) nach links zu rauer Kante. 5 m rechtshaltend empor zu Stand unter riesigen Überhängen (2BH, Abseilkarabiner).

Erstbegeher: 

Berger Harald, Kühberger Rudolf

Seillänge: 
2X 50 m
Expressschlingen: 
12
Klemmkeile: 
keine
Friends: 
ev. Friend 3
Ergänzung zur Schwierigkeit: 

7+ obligat mit einer Stelle 8+ im unteren Teil, meist 5 bis 6+/7-

Kinderfreundlich: 
Nein
Ausrüstung: 

12 Express, eventuell Friend 3

Talort: 
Golling
Talort Höhe: 
487 m
Stützpunkt: 
Bärenwirt
Stützpunkt Höhe: 
507 m
Anreise/Zufahrt: 

Autobahnausfahrt Golling. Von Golling ins Bluntautal bis zum Bärenwirt (Parkplatz). An Samstagen , Sonn- und Feiertagen Fahrverbot von 10 bis 17 Uhr .(Rückfahrt jederzeit möglich).

Zustieg zur Wand: 

Vom Bärenwirt über die Brücke und den nächsten Güterweg rechtshaltend talauswärts !!! auf der anderen Bachseite ca. 100 m folgen bis zum zweiten links abzweigenden Güterweg (Waldweg). Diesen gerade empor bis er sich teilt. Im rechten Teil 20 m weiter bis zu seinem Ende. Dort im Wald etwas nach rechts bis zu einem schottrigen Bachbett. Dieses entlang bis zur Bachbettgabelung. Zwischen den beiden schottrigen Bachbetten immer steiler werdend im Wald gerade empor. Zuletzt bei zahlreichen umgestürzten Buchen mühsam steil gerade weiter (Steinmänner, Steigspuren) bis fast zum Wandfuß des Schrofenvorbaues. Über eine steile Grasleite 50 Höhenmeter empor (zuletzt 45m Fixseil, mühsam). Danach gerade zur Felskante und etwas nach rechts, über kurze schwarze Platte und steile Schotterriese auf den rechts gelegenen Grasrücken. Gerade 20 m weiter empor und nach rechts (Steinmann) in hohem Gras bei Busch um die Kante bis auf einen kleinen Felsplatz queren. Rucksackdepot (R)

Höhe Einstieg: 
800 m
Abstieg: 

Mit Doppelseil teilweise freihängend abseilen (siehe Topo).

Beste Jahreszeit: 
April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November
Bemerkung: 

Klettern im Sommer oft zu heiß!! Schatten erst ab 16 Uhr.
Wenn der Piazüberhang der 2. Sl. (6+) nass oder feucht ist, dann besser nicht einsteigen!!!! Die 3. Seillänge ist dann meist wasserüberronnen und glitschig.

Infostand: 
11.11.2004
Autor: 
Kühberger Rudolf
Führerliteratur für diese Region:
  • Eiskletterführer Tirol
  • Hochkönig
  • Klettern im leichten Fels
  • Skitourenführer Österreich - Band 1
  • Genussklettern Österreich Mitte
  • NEU Klettersteigführer Österreich mit DVD-ROM - 6te Auflage
  • Eisklettern im Salzburger Land
Änderungen melden

Änderungen dem Redaktionsteam melden!

Melde diesen Inhalt dem Redaktionsteam!
CAPTCHA
Diese Frage soll automatisierten Spam verhindern und überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Topos (1)
AnhangGröße
PDF icon Topo: Limes503.29 KB
Bilder (4)
  • Übersichtsbild
  • Berger Harald In der 2. Sl. (7-) kurz vor dem Stand
  • Kühberger Rudolf 7+ Überhang 5.Sl.
  • Berger Harald klettert die steile 6. Seillänge (7+)
Bild hinzufügen
Kommentare (0)
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Karte/GPS
  • Home
  • News
  • Termine
  • Videos
  • Extras
    • Expedition
    • Medizin
    • Produkte News
    • Recht
    • Umfragen
  • Wetter
  • Hütten
  • Forum
  • Links
  • Shop

Sie sind hier

Startseite›Klettern

Benutzeranmeldung

  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Termine

01.05.2018 bis 09.05.2018
X. Red Fox Elbrus Race

Ski- und Bergläuf auf den höchsten Berg Europas, 5.642 m

Werbung

Print Magazin

Land der Berge zum aktuellen Heft ...
Naturfreunde zum aktuellen Heft ...
Alpin, das Berg Magazin zum aktuellen Heft ...

Bergsteigen Shop

  • Firn- und Eisklettern in den Ostalpen
    Firn- und Eisk…
    36,95 €
    Details
  • Kletterführer Wilder Kaiser
    Kletterführer…
    41,00 €
    Details
  • Lehrbuch Sportklettern
    Lehrbuch Sport…
    20,40 €
    Details

Werbung

Touren Userbild

Wolken besuch im Kar
Wolken besuch im Kar
Tour: Luftige Kante Dammkar

Neueste Videos

Patxi Usobiaga - PACHAMAMA (9a+/b)

Patxi Usobiaga - PACHAMAMA (9a+/b)
Patxi Usobiaga vs. PACHAMAMA (9a+/b)

Barbara Zangerl - Nina Caprez _ Neverending Story 8b+ _ 4K

Unendliche Geschichte

Umfrage

Helmtragen im Klettergarten?
Trage im Klettergarten nie einen Helm
16%
Trage Helm nur dann, wenn ich weiß, dass hier manchmal Steinschlag herrscht.
52%
Trage im Klettergarten immer einen Helm
32%
  • Ältere Umfragen

Legende

  • Schwierigkeit Schwierigkeit
  • Ausrichtung Ausrichtung
  • Absicherung Absicherung
  • Schönheit Schönheit
  • Zustieg Zustieg
  • Abstieg Abstieg
  • Routenlänge Routenlänge
  • Kinderfreundlich Kinderfreundlich
  • Seillänge Seillänge
  • Klemmkeile Klemmkeile
  • Expresschlingen Expresschlingen
  • Höhe Einstieg Höhe Einstieg
  • Talort Talort
  • Snowboardeignung Snowboardeignung
  • Beste Jahreszeit Beste Jahreszeit

Neue Touren

Altweibersommer - Altweibasumma

Tirol
1

Schmelchenwand

Tirol
1

Himmel und Hölle Zugspitze Nordwand

Bayern
4

Pythagoras

Steiermark
3

Klettergarten Hahnmühle / Thayatal

Niederösterreich
4

Klettergarten Reismühle / Thayatal

Niederösterreich
4

Via Spinelo - Placche (Parete) Zebrate

Trentino-Südtirol
4

Stenico Burschlwand

Tirol
5

Jung stirbt, wen die Götter lieben

Tirol
4

Der König des Sees - Il re del Lago

Trentino-Südtirol
3
Impressum | Haftungsausschluß | AGBs | Versandkosten
© 2014 : Bergsteigen.com | Implementierung: doloops
Klettersteigführer Dolomiten - Südtirol - Gardasee | Klettersteigführer Österreich | Skitourenführer Österreich | Skitourenführer Tirol