Jump to Navigation
bergsteigen.com
Startseite
  • Klettern
  • Klettersteige
  • Klettergärten
  • Eiswände
  • Eisfälle
  • Skitouren
  • Hochtouren

Suchformular

Österreich›Tirol
Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Hohe Munde
(2662 m)

Hohe Munde Westgrat Klettersteig

4
Deine Bewertung: Keine Average: 4 (1)
Toureninfo
Schwierigkeit B u. 1- Absicherung gut Gut
Routenlänge/Kletterzeit 700 Hm / 1630 Hm
2:00 Std. / 7:00 Std.
Zustieg zur Wand Zeit 2:00 Std.
Ausrichtung West Abstieg 3:00 Std.
Kondition: 
5 (sehr viel)
Kraft: 
2
Erfahrung: 
3
Landschaft: 
5 (wunderschön)
Bitte loggen Sie sich ein, um die GPX Tracks herunterladen zu können.
Wenn Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich bitte.
Track PDF
Generiere PDF mit folgenden Optionen:



Druck

Werbung:

Auf der anderen Seite klettert man wieder zum Plateau hinauf.
Charakter: 

Die Hohe Munde ist der gewaltige Aussichtsberg westlich von Innsbruck – komplett freistehend steht der Doppelgipfel am Rande des Inntals. Der einfachste Weg ist der Ostrücken vorbei an der Rauthhütte, spannender ist aber der teilweise klettersteigmäßig versicherte Westgrat, welcher direkt auf den Hauptgipfel führt. Beliebt ist auch die Überschreitung – Aufstieg Westgrat, Übergang vom West- auf den Ostgipfel (auf dem Felix Mitterer 1990 sein Theaterstück „Munde“ uraufführte ) und Abstieg auf den Ostrücken. Egal ob man nur über den Westgrat auf- und absteigt oder die Überschreitung macht, man wird mit einem eindrucksvollen Bergabenteuer mit perfekter Aussicht belohnt!

Genaue Routenbeschreibung: 

Siehe Topo. Vom Sattel der Niederen Munde folgt man dem markierten Weg in Richtung Westgrat. Nach einer Senke kommen zwei kurze Steilstufen (dort die Metallstangen-Markierung beachten). Nach den zwei Stufen erreicht man den breiten Wiesengrat, diesem folgt man eine Weile bis zu dessen Ende. Ein leichter (1-) aber ausgesetzter Felsgrat führt zu einer Scharte. Dort ist das erste versicherte Stück (Klammern und Stahlseil; A/B und A). Weiter im Zickzack der Markierung folgen, bis man nach einer Kuppe ein weiteres Gratstück erreicht, dieses ist an der Nordseite mit Klammern und Stahlseil gesichert (A/B). Weiter auf dem Rücken aufwärts, man erreicht einen flachen Grat und gelangt zu einer waagrechten, versicherten Querung (A). Die Querung führt zum Beginn des Gipfel-Kessels. Man steigt entlang des Stahlseils steil hinunter (plattig, A/B), eine flachere Passage (A) führt zum nächsten, etwas kürzeren Abstieg (A/B). Man quert zu einer Rinne (A) und dann auf der anderen Seite entlang des Stahlseils hinauf (A/B). Nach einem kleinen Felsenfenster kurz ungesichert (1-) höher, bis man wieder das Seil erreicht. Über zwei kurze Stufen (B) entlang der Rippe (A/B) aufwärts, oben dann eine kurze Linksquerung auf einem Band (A) und hinauf auf das Plateau. Links vom Grat geht man auf dem Schutt-Plateau hinauf zum Gipfel mit dem Gipfelkreuz.

Erhalter: 

TVB

Kinderfreundlich: 
Nein
Ergänzung zur Schwierigkeit: 

Ein kurze Stelle B, meist um A und A/B. Wenige Stellen 1-; Trittsicherheit aber unbedingt nötig!

Bemerkung zu den Versicherungen: 

Die schweren Passagen sind mit einem Stahlseil gesichert, dazwischen wenige kurze leichte Kletterstellen (1-). Sehr viel Gehgelände.

Ausrüstung: 

Helm von Vorteil - evtl. Klettersteigausrüstung.

Talort: 
Telfs
Talort Höhe: 
634 m
Stützpunkt: 
Neu Alplhütte
Stützpunkt Höhe: 
1504 m
Anreise/Zufahrt: 

Auf der Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Telfs West. Dort am Sportzentrum vorbei durch den Tunnel und im nachfolgenden Kreisverkehr in Richtung Fernpass. Nach ca. 300 Metern zweigt die Straße rechts (man fährt quasi geradeaus) Richtung Hinterberg ab. Nach einem Waldstück rechts vorbei am Gasthof Lehen und weiter Richtung Strassberg bis zum Schranken (Parkplatz).

Ausgangspunkt: 
Parkplatz vor dem Strassberghaus
Ausgangspunkt Höhe: 
1170 m
Zustieg zur Wand: 

Vom Parkplatz folgt man dem Weg bis zum Strassberghaus, dort zweigt man rechts in Richtung Hohe Munde ab. Oder man nimmt direkt schon den nördlich des Forstweges verlaufenden Forstweg. Man folgt dem Weg, anfangs durch Wald, später durch Latschenfelder (oben zweigt links ein Pfad zum Adlerklettersteig ab) bis man den Sattel der sogenannten Niederen Munde erreicht. Dort beginnt der eigentliche Anstieg zur Hohen Munde über den anfangs sehr breiten Westgrat.

Höhe Einstieg: 
2059 m
Abstieg: 

Vom Gipfel der Hohen Munde (2662 m; Westgipfel) entweder den selben Weg (Westgrat) wieder zurück oder Überschreitung (+ 70 Hm): Vom Westgipfel durch die Senke zum Ostgipfel (flache Gipfelkuppe; 2592 m) und von dort auf dem markierten Wanderweg tlw. recht steil am Ostrücken hinunter zur Rauthhütte (1605 m). Von dort auf dem Wanderweg zur Buchner Höhe, dort trifft man auf ca. 1250 m auf die Bundestraße (Parkplatz für den zweiten PKW). 

Beste Jahreszeit: 
Juni, Juli, August, September, Oktober
Kartenmaterial: 

AV-Karte 25 Blatt 4/2 Wetterstein, Mitte

Bemerkung: 

Bei Schneelage (der Schnee hält sich länger auf der nicht einsehbaren Nordseite) ist der Westgrat im oberen Abschnitt heikel (gefährlich)!

Der Westgrat ist als "schwarzer Bergweg" eingestuft. Im oberen Teil aber klettersteigmässig gesichert. In der Regel gehen das die Westgratgeher ohne Klettersteigset (Helm ist aber anzuraten, vor allem wenn viel Betrieb ist).

Wer die Überschreitung macht, sollte sich um einen zweiten PKW auf der Buchener Höhe kümmern. Es gibt noch die Variante beim Kalvarienberg (am Beginn des Gaistals) zu parken oder auf dem Parkplatz Salzbach und dann durch das Gaistal bis vor die Tillfussalm, dort dann südlich zur Niederen Munde (Sattel am Beginn des Westgrates) aufsteigen. Dann die Überschreitung und von der Rauthhüttte auf dem Rauthhüttenweg zurück zum Kalvarienberg Parkplatz (Mehraufwand dieser zweitautolosen Variante ca. 2 Stunden).

Infostand: 
15.10.2017
Autor: 
Axel Jentzsch-Rabl
Autor (Referenz): 
Axel
Führerliteratur für diese Region:
  • Kletterführer Tirol
  • Moderne Zeiten
  • Skitourenführer Tirol
  • Kletterführer Wetterstein Band Süd
  • Klettern im leichten Fels
  • NEU Klettersteigführer Österreich mit DVD-ROM - 6te Auflage
  • Skitourenführer Karwendel-Rofan-Wetterstein
Änderungen melden

Änderungen dem Redaktionsteam melden!

Melde diesen Inhalt dem Redaktionsteam!
CAPTCHA
Diese Frage soll automatisierten Spam verhindern und überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Topos (2)
AnhangGröße
Image icon Hohe Munde Westgrat Klettersteig722.4 KB
PDF icon Hohe Munde Westgrat Klettersteig325.9 KB
Bilder (18)
  • Der Westgrat der Hohen Munde - oben die Schwierigkeiten (Gipfelkessel strichliert, verläuft an der Südseite). Foto: Dieter Wissekal
  • Beginn des Aufstieges vom Parkplatz vor dem Strassberghaus.
  • Kurz vor dem Sattel der Niederen Munde.
  • Nach dem Niedere Munde Sattel.
  • An einer der leichten Felsstufen vor dem breiten Wiesenrücken.
  • Auf dem breiten Wiesenrücken - der zieht sich etwas in die Länge.
  • Am Ende des Wiesenrückens mit Blick in das Inntal.
  • Beginn der Schwierigkeiten - ein Grat (1-) führt zu den ersten Seilsicherungen.
  • Auf einem Gratrücken oberhalb der ersten Seilsicherungen.
  • Auf dem flachen Grat vor dem Gipfelkessel.
  • Die Querung zu den Seilversicherungen des Gipfelkessels - hinten die verschneite Zugspitze.
  • Abklettern in den Gipfelkessel.
  • Klammernpassage beim Abklettern im Gipfelkessel.
  • Auf der anderen Seite klettert man wieder zum Plateau hinauf.
  • Eine der beiden kurzen Stufen (B).
  • Auf dem Plateau geht man zum Gipfel.
  • Auf dem Gipfel der Hohen Munde mit Panorama in das Inntal.
  • Das Inntal scheint zum Greifen nah, ist aber über 2000 Hm weiter unten.
Bild hinzufügen
Kommentare (0)
  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Karte/GPS
  • Home
  • News
  • Termine
  • Videos
  • Extras
    • Expedition
    • Medizin
    • Produkte News
    • Recht
    • Umfragen
  • Wetter
  • Hütten
  • Forum
  • Links
  • Shop

Sie sind hier

Startseite›Klettersteige

Benutzeranmeldung

  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Termine

01.06.2018 bis 03.06.2018
ROCKdays PillerseeTal

Die ROCKdays läuten auch heuer wieder die Haupt-Klettersaison in der Region Pillersee ein...

Werbung

Print Magazin

Land der Berge zum aktuellen Heft ...
Naturfreunde zum aktuellen Heft ...
Alpin, das Berg Magazin zum aktuellen Heft ...

Bergsteigen Shop

  • Sportclimbing in Sizilien - San Vito lo Capo
    Sportclimbing…
    24,90 €
    Details
  • Kletterführer Südlicher Frankenjura
    Kletterführer…
    46,10 €
    Details
  • Flugangst
    Flugangst
    10,30 €
    Details

Werbung

Touren Userbild

immer schwerer werdende Platten //
immer schwerer werdende Platten // Bernadette
Tour: Franzl - Klettersteig

Neueste Videos

Patxi Usobiaga - PACHAMAMA (9a+/b)

Patxi Usobiaga - PACHAMAMA (9a+/b)
Patxi Usobiaga vs. PACHAMAMA (9a+/b)

Barbara Zangerl - Nina Caprez _ Neverending Story 8b+ _ 4K

Unendliche Geschichte

Umfrage

Helmtragen im Klettergarten?
Trage im Klettergarten nie einen Helm
18%
Trage Helm nur dann, wenn ich weiß, dass hier manchmal Steinschlag herrscht.
50%
Trage im Klettergarten immer einen Helm
32%
  • Ältere Umfragen

Legende

  • Schwierigkeit Schwierigkeit
  • Ausrichtung Ausrichtung
  • Absicherung Absicherung
  • Schönheit Schönheit
  • Zustieg Zustieg
  • Abstieg Abstieg
  • Routenlänge Routenlänge
  • Kinderfreundlich Kinderfreundlich
  • Seillänge Seillänge
  • Klemmkeile Klemmkeile
  • Expresschlingen Expresschlingen
  • Höhe Einstieg Höhe Einstieg
  • Talort Talort
  • Snowboardeignung Snowboardeignung
  • Beste Jahreszeit Beste Jahreszeit

Neue Touren

Himmel und Hölle Zugspitze Nordwand

Bayern
4

Pythagoras

Steiermark
3

Klettergarten Hahnmühle / Thayatal

Niederösterreich
4

Klettergarten Reismühle / Thayatal

Niederösterreich
4

Via Spinelo - Placche (Parete) Zebrate

Trentino-Südtirol
4

Stenico Burschlwand

Tirol
5

Jung stirbt, wen die Götter lieben

Tirol
4

Der König des Sees - Il re del Lago

Trentino-Südtirol
3

Kain und Abel - Caino e Abele

Trentino-Südtirol
4

Eiskögele Nordwand Welzenbach

Salzburg
4
Impressum | Haftungsausschluß | AGBs | Versandkosten
© 2014 : Bergsteigen.com | Implementierung: doloops
Klettersteigführer Dolomiten - Südtirol - Gardasee | Klettersteigführer Österreich | Skitourenführer Österreich | Skitourenführer Tirol