Seil: Bruchlastreduzierung durch Umlenkung am Karabiner
AW: Seil: Bruchlastreduzierung durch Umlenkung am Karabiner
Tut mir leid, der Beitrag ist im falschen Forum gelandet, er gehört in die Alpine Sicherheit. Bitte ggf. verschieben, danke!
Fred Ferdinand
AW: AW: Seil: Bruchlastreduzierung durch Umlenkung am Karabiner
Möglichst kreisförmige Karabinerquerschnitte mit möglichst großem Radius müssten helfen, die lokalen kleinen Radien wie bei Umlenkung um eckige Kanten zu verhindern. Wenn die Oberfläche auch noch sehr glatt ist, hilft das zu verindern, dass Reibung zu ungleicher Lastverteilung an dne Seilsträngen führt. Ich könnte mir vorstellen (aber das is jetzt wirklcih nur eine Schätzung ohne empirische Daten dahinter), dass auch ein Schenkelverlauf quer zur Seilrichtung, der möglichst dem Halbkreis des unbelasteten Seilmantels folgt, die Belastung besser auf die Litzen verteilt…demnach wäre das kleine Ende des HMS Karabiners besser geeignet als das mit der großen Öffnung… da würden mich Versuche auch interessieren! (Laut gedacht: hilft es, 2 Karabiner nebeneinander zu nutzen?)
Seil: Bruchlastreduzierung durch Umlenkung am Karabiner
Hallo Zusammen,
ein Seil mit der Bruchlast X kann ich mit einer Arbeitslast, die etwa 25% beträgt, also X/4, beaufschlagen. Lenke ich das Seil über einen Karabiner um, verteilt sich eine an beiden Seilenden hängende Masse auf die beiden Stränge, ich kann theoretisch also m = X/2 dranhängen.
Durch die Umlenkung im Karabiner werden aber die Außenfasern des Seils weitaus höher belastet als die innenliegenden Fasern, es muß also eine Reduzierung der Bruchlast geben. Nur habe ich im Netz nirgends auch nur eine Abschätzung dafür gefunden.
Wie reduziert die Umlenkung die Bruchlast eines Seiles? Wie kann ich die Belastung durch die Umlenkung ggf. verringern?
Bruchlastgrüße
Fred