Klettersteige: Brenta
Himmelsleitern in der Brenta
Fünf Tage quer durch die Dolomiten. Fünf Tage über Felsbänder, durch Schluchten und atemberaubende Wände. Der Bocchette-Weg ist das Urgestein aller Klettersteige und ein Eisenweg der Superlative. Von Heinz Zak
Wandern:Vorderes Ötztal
Hoch über Niederthai
Pittoresk liegt das kleine Bergsteigerdorf Niederthai über Umhausen im vorderen Ötztal. Wanderern und Bergsteigern bietet es eine Vielzahl an relativ einfachen (Gipfel-)Zielen, bei denen Landschaftsgenuss wichtiger ist als die Eroberung höchster Regionen. Von Peter Freiberger
Klettern: Grazer Bergland
Plaisir d'Graz
Unzählige, meist gut abgesicherte Mehrseillängenrouten und mehrere Klettergärten machen das Grazer Bergland zwischen Roter Wand, Röthelstein und Hochlantsch zu einem der besten Plaisirgebiete Österreichs. Von Max Ostermayer
Wandern: Wilde Krimml
Ein Sommermärchen
Einst unberührtes Hochtal und Perle der südwestlichen Kitzbüheler Alpen, durchschneidet heute eine Skiliftanlage die Wilde Krimml. Dass sich ein Besuch von Märchenwiese, Langem See und Kreuzjoch aber mehr denn je lohnt, beweist Christian Rauch.
Wandern: Ötscher
Annäherung an den Vaterberg
Wer den "Vaterberg" Ötscher und den ihn umgebenden Naturpark in seiner Ganzheit erfahren will, sollte sich ihm Schritt für Schritt annähern, sollte durch seine Gräben, Schluchten, Höhlen und seinen Wasserläufen nach langsam über die raue Nase bis zum hoch erhobenen Haupt aufsteigen. Von Thomas Rambauske
Edi Koblmüllers: "Griffig"
Quo vadis (Berg)Sport?
Im April lieferte "Skyrunner" Christian Stangl seinen neuesten Rekord ab: die Durchkletterung der fast 800 m hohen Nordwand der Carstensz-Pyramide in 49 Minuten. Und legte gleich noch eines drauf: Mt. McKinley unter 17 Stunden. Speed ist der neue Maßstab am Berg.
Interview: Michael Machatschek
"Das Viehmaul und der Huf gewährleisten die Artenvielfalt"
Macht Landwirtschaft in den Bergen überhaupt Sinn? Ein Gespräch mit Michael Machatschek, Landschaftsökologe und "Wanderforscher", über neue Perspektiven für einen sterbenden Berufsstand, die Nahrhaftigkeit der Landschaft und warum effektiver Naturschutz nichts mit der Käseglocke zu tun haben kann.
Biografie:Heide Sattek
Ein wildes Mädchen
Heide Sattek war eine der vielseitigsten Bergsteigerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Leidenschaft für die Berge verband sie mit Lebensfreude, Selbstbewusstsein und Bereitschaft zum Risiko. Gerhard Schirmer zeichnet ihr Portrait.
Erinnerungen
Erinnerungen an Fred Zinnemann
Vor zehn Jahren starb der in Wien geborene Fred Zinnemann, Regisseur von Klassikern wie "High Noon" oder "Verdammt in alle Ewigkeit". Die Berge spielten in seinen Filmen und seinem Leben eine wichtige Rolle. Lutz Maurer erinnert sich.
Tourenhits 4 Kids: Fischbacher Alpen
Im Jagdrevier des Kardinals
Ein äußerst katholischer und geheimer Geheimtipp diesmal, überschreiten wir doch den Großen und Kleinen Pfaffen in den Fischbacher Alpen und erleben am vergessenen Reitsteig des Kardinals Nagl Wanderwonne pur. Von Thomas Rambauske.
Thema: Visionssuche
Vier Tage Ewigkeit im Adamello
Die Berge als ein Ort der persönlichen Transformation, als Möglichkeit die eigenen Lebensziele wieder klar zu sehen. Gerhard Popfinger über eine ungewöhnliche Art der
Bergerfahrung: das wiederentdeckte Ritual der indianischen Visionssuche.
Special: Weitwandern
Weitwandern in der Steiermark
Die vier Weitwanderwege der Steiermark zum Nachgehen: Der Dachstein Rundwanderweg, Mariazeller Weg, Koralm Kristall Trail, Schladminger Tauern Höhenweg.
Thema: Vogelsprache
Im Buch der Natur lesen lernen
Ein unsichtbares Alarmsystem spannt sich quer durch die Natur. Wer diese Sprache versteht, der sieht, hört und weiß draußen einfach mehr. Unsere Lehrer sind vertraute Zeitgenossen: Amsel, Fink und Meise. Von Klaus Haselböck
Thema: Kulinarische Almen
Almschmecker
Gipfelglück und Gipfeltreffen gelten nicht immer nur steilen Zinken und schroffen Gebirgsketten. Auch Gipfel der Gaumenlust können mitunter im Laufe einer Almwanderung erreicht werden. Eine kulinarische Hüttenroas von Doris Maier, Werner Ringhofer und Anelika Deutsch.
Ausland: Chile
Heißer Firn - Frühlingsskitouren in Chile
Rauchende Vulkane, rauschender Firn und das nahe Meer im Tal. Das sind die Zutaten für Skitouren im Kleinen Süden Chiles. Ein zwar exklusives, aber umso exotischeres Abenteuer auf den schönsten Skibergen am Pazifik. Von Thomas Neuhold .
Service: klein und praktisch
Outdoor-Bestecke
Auch in freier Wildbahn will man nicht auf ein Mindestmaß an Esskultur verzichten. Also braucht man zum Gurkerljagen, Spaghettidrehen und Suppenlöffeln das passende Ess-Werkzeug. Martin Grabner hat ein paar Modelle genauer unter die Lupe genommen.
Service: Trekkinghosen
Wunderbar wanderbar
Das Angebot an Trekkinghosen ist inzwischen derartig vielfältig, dass sich für jeden Einsatzbereich das passende Modell finden sollte. Ein Leitfaden durch die Qual der Wahl zwischen 22 Trekkinghosen von Kurt Bernauer.
Alpinmedizin
Trinken, trinken, trinken
Bei jeder Ausdauersportart, insbesondere im Alpinsport, spielt die adäquate Flüssigkeitszufuhr eine zentrale Rolle. Eine ausreichende Trinkmenge ist Voraussetzung für eine gute Ausdauerleistung. Wer das ignoriert, kann sich beim Bergsteigen im schlimmsten Fall in Lebensgefahr begeben.
Serie: Sicher in die Berge
Klettersteiggehen
Das Begehen von Eisenwegen birgt nicht nur sportliche Reize, sondern auch Gefahren, wenn gewisse Spielregeln vergessen werden. Worauf es in puncto Ausrüstung, Technik und Risikomanagement ankommt, erklären Ewald Lidl und Heinz Zak ...
Service: Wetter
Der Luftdruck, Teil 1
Vom horror vacui zum Barometer
Der Luftdruck ist für BergsteigerInnen von elementarer Bedeutung. Über den Höhenmesser zeigt er die aktuelle Höhe an, und über das Barometer lässt er bevorstehende Wetteränderungen erkennen. Von Thomas Wostal.
Weitere Services & Specials
Bücher, Quernews, Termine
Canyoning-Tipp von Rudi Karner
Uli Auffermanns "Damals-Ticker"
"Kirschen und Forellen" - eine Geschichte aus den Bergen von Martin Kubaczek Getestete neue Produkte Cartoon u.v.m.
Infos über das ABO und die div. Abo-Angebote: Das LAND der BERGE Abo-Erlebnis
Kommentare