Wandern: Gailtaler Höhenweg
Der stille Nachbar
Zwischen Drau und Gail und entlang der Lienzer Dolomiten verläuft der Gailtaler Höhenweg. In seinem Verlauf zeigt er viel Charakter und erweist sich damit als reizvolle Alternative zu seinem karnischen Bruder, hat Wolfgang Ecker erkannt.
Klettersteige: Neue Eisenwege
Neues heißes Eisen
Mit dem Eisenerzer Kaiser Franz-Josef-Klettersteig, dem Zillertaler Gerlossteinwand-Klettersteig und dem Schlucht-Parcour durch die Gailtaler Pirknerklamm erwarten geübte Ferratisten drei neue Vertikalabenteuer. Kurt Schall stellt sie vor.
Wandern: Kultisches Mostviertel
Vierbergelauf durchs Paradiesgartl
Kirchgipfel, Kraftplätze, Wunderwasser – im Mostviertel lassen sich wahrhaft kultische Wanderungen erleben. Vor allem, wenn man Bernhard Baumgartners Vierbergelauf von Waidhofen über Konradsheim und St. Georgen bis zum Sonntagberg folgt.
Wandern: Traisental
Nachsommer im Traisental
"Das Große ist mir klein, Kleines ist mir groß", heißt es in Stifters Roman "Nachsommer". Das darin gezeichnete Naturparadies könnte durchaus im Traisental gestanden haben, wo die großen Sorgen des Alltags schnell verschwinden und der ländliche Mikrokosmos zwischen Lilienfeld, Türnitz und St. Aegyd sinngebend wird. Von Thomas Rambauske.
Thema: Leben auf der Alm
Almidylle unter dem Habicht
Das Bild vom urtümlichen Leben auf der Tiroler Alm hat heute leider fast nichts mehr mit der Realität gemein. Wäre da nicht der Siller Lois, der die Mischbachalm in den Stubaier Alpen bewirtschaftet und als einer der ganz wenigen dem sogenannten Fortschritt trotzt. Von Peter Freiberger.
Wandern: Karnische Alpen
Herbstzauber in Carnia
Eingebettet zwischen dem Karnischen Hauptkamm und den Felstürmen und Felsspitzen der Monfalcon-Gruppe erstreckt sich ein landschaftliches Kleinod, das sich im Herbst in ein farbenprächtiges Kleid hüllt und Natursuchern als Wanderparadies anbietet. Von Ingrid Pilz.
Interview: Sepp Kahn
"Die Leute erkennen, dass sie über sich selber lachen"
Der 55-jährige Vollerwerbsbauer Sepp Kahn aus Itter in Tirol bewirtschaftet seit fast 20 Jahren im Sommer die Untere Lärchenbergeralm in den Kitzbüheler Alpen auf althergebrachte Art. Dort verfasst er Romane, Kurzgeschichten und Theaterstücke.
4 Kids: Mit Kindern auf Selbstversorgerhütten
Baden im Kochtopf
Kind & Hund, Ruhe & Abenteuer - unvereinbare Widersprüche in den Bergen? Keineswegs. Selbstversorgerhütten weit über dem Talgrund eignen sich ideal als Basislager für Familienurlaube. Johnny Bernreiter mit einem Erfahrungsbericht.
Wandern: Villgrater Berge
Verliebt in Aschenbrödel
Wie Aschenbrödel stehen die Villgrater Berge ein wenig im Schatten ihrer atemberaubender geformten Schwestern. Lernt man sie jedoch nur etwas genauer kennen, verliebt man sich in ihre spröde Schönheit. Von Theo Pfarr.
Thema: Philosophische Motive des Bergsteigens
Bergsüchtig
Warum müssen Bergsteiger bergsteigen? Was bewegt uns, immer wieder aufs Neue gen Gipfel zu streben? Worin liegen die Motive, die Triebfedern, die Ursprünge unserer Sucht nach dem Hinaus und Hinauf? Von Alwin Mold.
Ausland: Tibet
Oh, Kailashi!
Der heilige Berg Kailash, der Potala von Lhasa, die Klöster in Gyantse – vom einst mystisch-magischen Tibet, wie es Harrer, Hedin und Tichy erlebt haben, ist nicht viel übrig geblieben. Außer der unendlichen Größe der Landschaft vielleicht. Von Adi Mokrejs.
Service: Stirnlampen
Licht & Schein
Die Fortschritte in der LED-Technologie sind gewaltig: Hochleistungsdioden machen kleine, kompakte Stirnlampen zu durchaus imposanten Scheinwerfern. Dennoch gibt es bedeutende Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten. Von Kurt Bernauer.
Service: Klein & praktisch
Reise-Kopfkissen
Sie sollen nach harter Wanderung am Abend im Nachtlager das nötige Ruhekissen bieten und den Trekker entspannt ins Land der Träume gleiten lassen. Außerdem dürfen sie im Rucksack nicht zu viel Platz verbrauchen. Eine Marktübersicht von Martin Grabner.
Alpinmedizin: Bergsteigen im Alter
Anti-Aging-Elexier Bergsport
Regelmäßiges und individuell angepasstes Training, Bewegung und (Berg-)Sport sind die wirksamsten und sichersten Maßnahmen zur Vorbeugung von altersbedingter Gebrechlichkeit und der beste Schutz vor Erkrankungen. Von Dr. Regina Roller-Wirnsberger.
Serie: Sicher in die Berge
Richtig die Wandhochgehen
Wenn uns der erste Herbstfrost in die Halle vertreibt, gilt es zwischen Partnercheck und präziser Sicherungstechnik einiges zu beachten. Damit niemand aufgrund unserer Fehler die Wand hochgeht! Von Ewald Lidl und Heinz Zak.
Service: Wetterphänomene
Wenn der Himmel schwingt - Wellen in der Atmosphäre
Wellen im Wasser kennt jeder. Wellen am Himmel sind dagegen vielen Menschen unbekannt. Obwohl sie immer wieder zu beobachten sind und dabei oft auch sehr schöne Strukturen entstehen. Von Thomas Wostal.
Weitere Services & Specials
Bücher, Quernews, Termine, Infos
Die großen Bergfilmfestivals in Graz und Salzburg
Alles zum LAND DER BERGE Skitouren-Opening
"Salzastufen" - eine Geschichte aus den Bergen von Martin Kubaczek
Getestete neue Produkte
Cartoon u.v.m.
Infos über das ABO und die div. Abo-Angebote: Das LAND der BERGE Abo-Erlebnis
Kommentare