Adamplatte - BW3 - Alpspitze

 
Klettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
4-/4
Absicherung Absicherung
Mittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
910 m  /  650 Hm
5:30 Std.  /  8:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Ost
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:30 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Deutschland / Bayern / Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Charakter:

Die Adamplatte ist der leichte Klassiker an der Alpspitze Ostwand und stellt, zusammen mit der Nachbarroute „BW3“, einen fantastischen Anstieg im unteren Schwierigkeitsgrad dar. Um die Tour aber erfolgreich zu klettern, sollte man etwas alpine Erfahrung im Rucksack haben. Der Schrofenvorbau, der etwas brüchig ist und einige Passagen, die nur mit alten Normalhaken gesichert sind, müssen bewältigt werden. Wer den oberen 3ten Grad aber solide im alpinen Gelände klettern kann, wird die Tour vermutlich gut meistern. Die besser abgesicherte Sockelroute „BW3“ ist quasi der ideale Zustieg und man erspart sich den Klettersteig und die Schrofenquerung zum sogenannten Herzl.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die BW3 hat die schwereren Kletterpassagen und ist gut mit Bohrhaken abgesichert. Die oberhalb beginnende Adamplatte ist etwas alpiner und mit weniger Bohrhaken ausgestattet.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

A. Adam und L. Puckshofer, 1903

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

8

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

1 x 60 m Seil, 8 Expressschlingen, Grundsortiment Keile und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Einige Bohrhaken, aber auch Normalhaken. Im Schrofenvorbau (Tafel bis zum ersten Standplatz) stecken keine Haken, der wird in der Regel seilfrei oder am kurzen Seil geklettert bzw. begangen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle 4- (BW3 4-/4), oft 3, auf dem Schrofenteil leichter.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation der Alpspitzbahn auf dem Osterfelderkopf folgt man der Beschilderung Alpspitz-Ferrata/Nordwandsteig. Der Steig quert unter Felswänden, bis man kurz vor dem Nordwandsteig zum Wegweiser „Alpspitz-Ferrata“ kommt. Man steigt links vom Klettersteigzustieg zu hellen Platten unterhalb eines Bandes auf (Mecki Pfeiler Einstieg - ist angeschrieben). Alternativ von rechts auf das Band und auf diesem zum Einstieg (siehe Topo).

Abstieg:

Vom Gipfel am besten über den Ostgrat in das Oberkar und dort über den Nordwandsteig (beides markiert, steile Passagen mit Stahlseil gesichert) nach links zurück zur Bergstation der Alpspitzbahn.

Kartenmaterial:

AV-Karte 4/2, Wetterstein Mitte.

Bemerkungen:

Die Adamplatte sollte nicht unterschätzt werden! Sie ist deutlich alpiner als die darunter liegende „BW3“. Das selbstständige Errichten von Standplätzen und der Umgang mit mobilen Sicherungsmittel muss beherrscht werden. Die Adamplatte ist auch teilweise mit roten Punkten markiert, welche die Wegfindung erleichtern sollen. In der Adamplatte, vor allem im oberen Teil Steinschlaggefahr. Beides zusammen eine lange Routenkombination, bei der man die Zeit wegen der letzten Talfahrt etwas im Auge behalten sollte.

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von München kommend: Autobahn A95 in Richtung Garmisch-Partenkirchen, ab dem Autobahnende bei Eschenlohe weiter bis Garmisch-Partenkirchen. Im Ort in Richtung Reutte und der Beschilderung zur Kreuzeck-/Alpspitzbahn folgen. Von Ehrwald/Reutte kommend: B187/ B23 nach Garmisch-Partenkirchen. Öffis: Mit der Bahn nach Garmisch und der Zahnradbahn bis Kreuzeck-Alpspitzbahn. 

Talort / Höhe:

Garmisch-Partenkirchen  - 717 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Bergstation Alpspitzbahn  - 2050 m