Alvera - Monte Averau

 
Klettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
5-
Absicherung Absicherung
Alpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
175 m
2:30 Std.  /  5:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Venetien / Dolomiten
Charakter:

Ein wirklich toller Klassiker am Südrand der Fanisgruppe. Die Route hat recht unterschiedliche Kletterei und viele steile und ausgesetzte Passagen. Highlight ist der kurze Quergang (am Anfang nimmt man oben die Löcher, ab der Hälfte sind die Griffe eher unten). Am Ende steht man auf einem tollen, freistehenden Aussichtsgipfel - diese Tour ist also ein Muss für Dolomitenfans.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die erste Seillänge ist schwer, die Querung ist zwar etwas ausgesetzt aber gut zu klettern. Nach den zwei Seillängen der Variante muss man hinauf auf das Grasband und auf diesem nach rechts bis unter den Pfeiler mit dem Block queren (dort einen Mobilen Standplatz machen).

Erstbegeher / Erstbesteiger:

S. Alvera und L. Manardi, 1947.

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

7

Klemmkeile: 

Grundsortiment

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 50 m Einfachseil, 7 Expressschlingen, einige Bandschlingen und ein Klemmkeilgrundsortiment.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Nur teilweise Bohrhaken an den Ständen, dazwischen nur wenige Haken.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

5- in der ersten Seillänge, der ausgesetzte Quergang ist deutlich leichter. Der 4te Grad sollte recht sicher geklettert werden!

Zustieg zur Wand:

Vom Rifugio Fedare zum Rif. Averau bei der Bergstation des Sesselliftes. Wer mit dem Sessellift auffährt spart sich 413 Hm (ca. 1 Stunde) beim Zustieg. Vom Rif. Averau nach links auf dem Weg 419 direkt unter die Felswand. Bei der Rampe des Vorbaus führen Pfadspuren zum Vorbau. Man steigt eine Wiesenrampe links haltend auf und kommt dann auf ein schmaleres Band, welches in eine Rinne führt. In der Rinne am linken Rand kurz aufwärts, dann Querung nach rechts (1-2) und danach wieder links aus der Rinne in leichtes Gelände. Anschließend den Pfadspuren zur markanten gelben Wand folgen, bei einer nach rechts aufwärts verlaufenden Rinne ist der Einstieg (die Variante ist etwas tiefer). Siehe Topo.

Abstieg:

Vom Gipfel nördlich dem markierten Weg (kurze, harmlose Felsstufen) abwärts folgen. Im Schuttkar dann an den rechten Rand zum Beginn des kurzen Klettersteiges (kurze Stelle B/C). Am Ende des Klettersteiges unterhalb der Felsen zurück zum Rif. Averau und von diesem hinunter zum Rifugio Fedare (Parkplatz).

Kartenmaterial:

Tabacco WK 03, Cortina d‘Ampezzo

Bemerkungen:

Beliebte Kletterei in der fast immer etwas Betrieb ist.

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von Norden: Über Lienz oder Brixen nach Toblach. Dort nach Süden abbiegen und auf der Staatsstraße 51 nach Cortina d’Ampezzo. Von Cortina zum Passo Giau und auf der Südseite der Passhöhe hinunter zum Rif. Fedare bei der Talstation des Sesselliftes. Von Süden: Über Vittorio-Veneto nach Cortina d’Ampezzo. Von Cortina Richtung Passo Falzàrego und bis zur Abzweigung der Straße zum Passo Giau - weiter wie oben.

Öffis: Mit der Bahn bis nach Toblach und weiter mit dem Bus.

Talort / Höhe:

Cortina d’Ampezzo  - 1211 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Rif. Fedare beim Sessellift  - 2000 m