Baierisches Trauma - Brandstattpfeiler

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
5
A3
Absicherung Absicherung
Alpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
115 m  /  250 Hm
16:00 Std.  /  18:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Ost
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:45 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
2 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
5 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Kärnten / Ankogel-Gruppe
Charakter:

Ähnlich wie der Dummschwätzer bietet auch das Baierische Trauma ziemlich coole moderne Technokletterei wie im Yosemite. 

Die Linie überkreuzt dabei den Dummerschwätzer und ist damit nicht ganz so direkt wie der Dummschwätzer, jedoch von 

Kletterei und Anspruch her ziemlich gleich. Einzig die ersten 8 m vom Band weg (3. Seillänge) sind zwar recht einfach aber 

ziemlich brüchig und damit ein wenig heikel. Die Stände sind gebohrt, sonst steckt jedoch bis auf zwei Normalhaken in der ersten 

Seillänge und einen Rivet in der 2. Seillänge nichts. Es herrscht hauptsächlich diffizile Nagelei vor, wobei ohne Pecker gar nichts geht. Ab der 3. Seillänge ist die Tour sehr steil (siehe auch die Bemerkungen zum Abseilen über die Tour).

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Gregor Pribernig und Stefan Lieb November 2011 (nach Vorarbeiten) 

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

20

Ausrüstung:

Hooks: je 1 (auch ein ganz großer) 

Cams: 1x 4, 2x 0,4-3 (BD-

Größen), 3x ganzes C3-Set 

1 Satz Offset-Aliens nützlich 

(statt einem C3-Satz) 

1 Satz Offset-Micronuts 

nützlich 

1 Satz Micronuts 

1 Satz Keile 

Pecker (Beaks): 4x groß, 6x 

mittel, 7x klein 

1 Rivethänger

(Baby-)Angles: 2x 0,5-1, 1x 

1,25 

Lost Arrows: je 1 (+ 3 

Weichstahlhaken) 

Knifeblades: je 2 

ein weiteres Seil zum Fixieren 

der SL 3 und 4 

Sitzbrett (Stände sind oben 

grausam unbequem) 

Bemerkung zu den Versicherungen:

Reine moderne Technokletterei im Yosemite-Stil!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

V 5.7 A3 

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz 20 m zum Maltabach. Den Radweg nach links etwa 100 m bis zu einer kleinen Brücke folgen. Auf dieser über den Bach. Dann wieder nach links bis zu einem Strommasten. Hinter diesem rechts den steilen Hang hinauf (am besten immer links des Waldes) bis zum Wandfuß.

Höhe Einstieg: 

983 m

Abstieg:

Abseilen über die Route. Die Seillängen 3 und 4 müssen mit einem Fixseil versehen werden, da der obere Wandbereich viel zu überhängend zum Anpendeln der Stände ist.

Infostand: 

15.08.2011

Autor: 

Stefan Lieb-Lind

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Anfahrt über Gmünd und Malta bis zum Parkplatz für Boulderer etwa 500 m vor der Mautstation links der Straße (etwa 200 m hinter einer markanten überdachten Fußgängerbrücke). Kurz davor ist linkerhand der überhängende 150 m hohe Brandstattpfeiler zu sehen.

Talort / Höhe:

Malta  - 843 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Boulder Parkplatz 500 m vor Maut  - 873 m