BuZe Wedda - Hintere Goinger Halt

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7+
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
180 m  /  480 Hm
2:00 Std.  /  3:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Ost
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:45 Min.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Kaiser-Gebirge
Charakter:

Rassige Mehrseillängenroute im Griesner Kar an der sogenannten Mariandlwand am Fuße der Hinteren Goinger Halt. Der Fels ist nicht immer ganz fest, jedoch überwiegend sehr gut zu klettern. Dabei ist die Kletterei äußerst abwechslungsreich und reicht von steiler Leistenkletterei über diffizile Platten bis hin zu überhängender Risskletterei.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo und Übersichtbild. In der 6. SL ist nach 30 m ein wenig bequemer Zwischenstand möglich.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Klaus Zehetner und Florian Burggraf, am 09.08.2020 - im Vorstieg ohne vorheriges Erkunden.

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

11

Ausrüstung:

2 x 50 m Doppelseil, Kletterausrüstung und Helm, evtl. Camalot Gr. 0,5-1

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route folgt einer logischen Linie durch die Ostwand und ist mit M10 Bohrhaken relativ gut abgesichert. In den leichteren Passagen müssen jedoch auch größere Abstände zu den Haken überwunden werden. Zur zusätzlichen Absicherung können Camalots Gr. 0,5-1 zum Einsatz kommen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Bis auf die erste Seillänge bewegen sich die Schwierigkeiten recht konstant im gesamten 7. Schwiergkeitsgrad. In der 5. SL an 4 Haken A0 zu klettern – evtl. ist die Stelle frei möglich …

Zustieg zur Wand:

Von der Griesner Alm (Parkplatz) folgt man dem Weg in Richtung Stripsenjoch. Im Wald zweigt man dann zur Fritz-Pflaum-Hütte (Griesnerkar) ab. Man folgt dem Weg und kommt zu einem Holzplatz (Holz für die Fritz-Pflaum-Hütte). Nach dem Holzplatz überquert man ein Bachbett, der Weg verläuft leicht ansteigend ohne Kehren nach Osten. Man folgt nun den Kehren durch die Latschenzone und wo der Weg diese überwindet und das Kar sich weitet, ist die Wand bereits gut zu erkennen. Bevor der Weg zur linken Karseite/Moränenseite hinüberführt steigt man durch loses Block und Geröllgelände zum deutlich sichtbaren Einstiegsbereich empor. Der Einstieg ist am Wandfuß mit einer kleinen Metalltafel gut sichtbar angeschrieben.

Abstieg:

Abseilen über die Route und auf dem schon bekannten Zustiegsweg zurück zur Griesner Alm.

Bemerkungen:

Nach Regen mindestens zwei Tage warten.

Autor: 

Florian Burggraf

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von der Inntalautobahn (Abfahrt Wörgl-Ost oder Kufstein-Süd) nach St. Johann und dort Richtung Kössen bis zur Griesenau. Dort weiter auf Mautstraße bis zur Griesener Alm. Von Deutschland aus kann man auch in Oberaudorf abfahren und über Walchsee - Kössen in die Griesenau anreisen.

Öffis: Mit der Bahn nach Kufstein oder St. Johann und mit dem Bus zur Griesener Alm.

Talort / Höhe:

Griesenau  - 719 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Griesener Alm  - 986 m