Irma la Douce - Plombergstein

 
Klettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
4
3+ obl.
Absicherung Absicherung
Gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
235 m  /  240 Hm
2:00 Std.  /  2:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
West
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:15 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:30 Min.
Kondition
2 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Salzburg / Salzkammergut-Berge
Charakter:

Sehr schone und leichte Tour durch die Plombergstein Westwand. Die Route folgt nach der schattingen Einstiegswand immer den schönen, vom Erstbegeher sehr gut geputzen, Plattenpfeilern. Stellenweise rote Orientierungspunkte, die erleichtern die Wegfindung. Der direkte Ausstieg am Ende kann auch umgangen werden. Eine Traumtour in dieser Schwierigkeit, die man gemacht haben sollte!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Unbekannt, 2012 wurden noch ein paar Bohrhaken dazu gesetzt.

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

7

Ausrüstung:

1 x 50m Einfachseil, 6 Expr. Schlingen, Sanduhrschlingen und Helm

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stellen 4, meist aber 2-3

Zustieg zur Wand:

Vom Ghf Mühlradl auf der Teerstraße in Richtung der Felsen, bis man nach ca. 500 m bei einem Wegweiser (804) rechts abbiegt. Dort weiter bis zum Bach, an diesem befindet sich auch der AV-Kinder- und Anfängerklettergarten. Man steigt aber nicht zum Bach ab, sondern bleibt auf dem Forstweg und folgt diesem noch ca. 400 m nach Norden. Dann zweigen rechts zwei Wege ab. Man folgt dem linken, der in einen flachen Graben führt, in diesem Graben dann links (Steinmänner) bis zu einigen Felsblöcken. Dort rechts aufwärts zum Einstieg (Tafel "Irma la Douce").

Abstieg:

Der Abstieg ist mit roten Punkten markiert, bei Nässe aber heikel, da eine Steilstufe abgeklettert werden muss (ca. 1-). Vom Ausstieg nach rechts dem Kamm (schwache Steigspuren) nach Süden folgen und in die Scharte zum Wanderweg abklettern (Stellen 1-, etwas ausgesetzt). Anm: Auf dem Felskamm nicht den roten Stangen sondern der Punktmarkierung folgen (anfangs eher rechts). Dem Wanderweg nach rechts hinab zum Klettergarten folgen von dort zurück zum Parkplatz.

Bemerkungen:

Achtung: Nur die Parkplätze beim Ghf. Mühlradl benutzen - nicht die Teerstraße zu den Felsen hinauffahren (sonst gibt es Probleme mit den Anrainern).

Infostand: 

27.04.2011

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A1 bis zur Abfahrt Mondsee (von Linz kommend) oder Abfahrt Thalgau (von Salzburg aus kommend). Danach weiter in Richtung Bad Ischl/St. Gilgen am Wolfgangsee. Im Ort St. Gilgen ist der Plombergstein gut zu sehen, man parkt das Auto auf einem Parkplatz am Beginn der Zufahrtsstrasse zum Plombergstein, gegenüber vom Ghf. Mühlradl.

Talort / Höhe:

St. Gilgen  - 545 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz beim Ghf. Mühlradl  - 630 m