Kaisergams - Klettersteig

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
200 Hm  /  330 Hm
1:00 Std.  /  2:20 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Südwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:20 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:00 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Ybbstaler Alpen
Charakter:

ACHTUNG: Der Kaisergams Klettersteig ist für Privatpersonen gesperrt und kann nur im Rahmen einer kostenpflichtigen Führung der Freelife-Outdoorsport GmbH aus Palfau begangen werden!

Dieser nette Sportklettersteig wurde von einem Outdooranbieter exklusiv für seine Kunden errichtet. Aufgrund der interessanten Einzelstellen und des tollen Tiefblicks auf die Salza mit ihren Wassersportlern hat sich die Existenz des Steigs jedoch bald herumgesprochen. Der Steig führt - leider etwas inhomogen und teilweise kompliziert - über die von vielen Waldzonen unterbrochenen Felsstufen an der Südwestseite des Mendlingsteins aufwärts.

Genaue Routenbeschreibung:

Auf einem Felsband (A) zu einer ungesicherten Blockrampe (2) queren. Über einen kurzen Grat (zuerst A, dann B) zu einem weiteren Felsband (A) unter einer überhängenden Wand. Auf diesem zur Südwestkante des Mendlingsteins. Auf der Kante (A bis B) zu einem Stück (ca. 150 m) Gehgelände im Wald. Über eine steile Wandstufe (B/C) zu einer kurzen Querung (A). Ein erdiger Aufschwung (B/C) bringt zu einem überhängenden Block (C/D). Über einige Gratstufen (A bis B) wird ein abfallendes Band (zuerst A, dann A/B) erreicht. Auf das Band folgt eine ausgesetzte Plattenquerung (B). Über eine grasige Stufe (B) wird die Schlusswand erreicht. Klammern (B) helfen auf einen kleinen Absatz. Anschließend folgt die Schlüsselstelle (D) in Form des überhängenden Teils der Schlusswand. Nach oben hin neigt sich die Wand noch ein Stück zurück (C) bevor der Ausstieg (A) erreicht wird.

Erhalter:

Freelife Outdoorsport

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, evtl. Klettersteighandschuhe und Sicherungsseil (min. 40 m).

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseil, Eisenklammern.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Mit Ausnahme des obersten Abschnitts, der umgangen werden kann, muss über den Klettersteig abgestiegen werden.

Zustieg zur Wand:

Nördlich der Straße, gegenüber der Bushaltestelle beginnt ein unmarkierter Steig. Diesen durch den steilen Wald zum ersten Felsaufbau (Inschrift, blauer Pfeil) hinauf. Unter den Felsen nach rechts den Steigspuren durch steiles Waldgelände folgen und eine mark., erdige, brüchige Rinne zu den Stahlseilen emporklettern.

Höhe Einstieg: 

650 m

Abstieg:

Vom Ende der Versicherungen linkshaltend ein kleines Stück aufwärts. Den Steigspuren (schwarz markiert) an der Westflanke folgend absteigen, bis diese bei dem abfallenden Band wieder auf den Klettersteig treffen. Über diesen zurück zum Aus gangspunkt (das obere schwere Stück muss somit nicht wieder abgeklettert werden).

Kartenmaterial:

BEV ÖK 100 Hieflau oder 101 Eisenerz, 1:50.000, Kompass WK 69 Gesäuse-Pyhrn-Eisenerz, 1:50.000, ISBN 3-85491-078-9

Bemerkungen:

Mit Ausnahme des obersten Abschnittes, der umgangen werden kann, muss über den Klettersteig abgestiegen werden. Bei Nässe ist die teilweise erdige Steiganlage nicht zu empfehlen! Gut mit einem Besuch der Palfauer Wasserlochklamm zu kombinieren. Die Klamm befindet sich ein paar Kilometer fluss aufwärts in Richtung Wildalpen; eine nette Holzsteganlage mit zahlreichen kleinen Wasserfällen (Infos unter www.wasserloch.at).

Infostand: 

28.07.2020

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über die A 1: Auf der A 1 nach Ybbs, weiter über die B 25 zur Kreuzung mit der B 24 (kurz vor Palfau). Links auf die B 24 abbiegen und nach der Brücke parken.


Über die A 9: Auf der A 9 zur Ausfahrt Gesäuse, weiter über Bundesstraßen B 146, B 115 und B 25 nach Palfau. Nach dem Ort rechts auf die B 24 abbiegen und nach der Brücke parken.


Mit Öffis: Mit der Bahn nach Hieflau und weiter mit dem Bus (evtl. telefonisch Voranmeldung erforderlich) bis Palfau Erzhalden.

Talort / Höhe:

Palfau  - 574 m