Kasparekpfeiler - Höllmauer

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
6-
Absicherung Absicherung
Mittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
370 m
3:30 Std.  /  7:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:45 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Steiermark / Hochschwab-Gruppe
Charakter:

Lange, lohnende Kletterei, die trotz Sanierung einen sicheren Vorsteiger verlangt. Teilweise etwas brüchig und schrofig, trotzdem ein empfehlenswerter Klassiker. Ähnlicher Charakter wie der danbeben verlaufende Hauseggerpfeiler. Der heute übliche Einstieg verläuft über die ersten 4 SL. der "Schreiner/Obersteiner".

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo.

Anmerkung: Nach der 3. SL gibt es eine gute Variante (2 SL) über links. Keine Haken, daher zusätzlich einige Keile, u. Friends bis Cam 2.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Kasparek, Kienzl, Knarr,

1934

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

8

Klemmkeile: 

Mittlere Klemmkeile

Friends: 

kleines Sortiment

Ausrüstung:

Mittlere Keile, kleines Sortiment Friends, 8 Expressen, 50 Meter Einfachseil, oder Halbseil wer die Abseilmöglichkeit nützen will.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Schönheit: Mittel-Schön

Versicherung: Saniert, aber teilweise weite Abstände, mobile Sicherungen lassen sich gut einsetzen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Mittlere Keile und kleine u. mittlere Friends empfehlenswert.

Zustieg zur Wand:

Von Seewiesen (Schranken) über den Lettanger zur Florhütte. Von dort in wenigen Min. zum Kühboden. Dort wo der Wald am weitesten herunterreicht über einen Steig rechts aufwärts zur Wand. Von der markanten Kaminrampe des Hauseggerpfeilers noch 5 Minuten den Wandfuss entlang zu einem markanten Pfeiler. Einstieg rechts vom Pfeiler befindet einige Meter die Schrofen hoch (Einstiegsbühler umgeschlagen aber verwendbar). 1Std30 2 Std.

Höhe Einstieg: 

1500 m

Abstieg:

Vom Ausstieg (Bergrettungshaken) kurz absteigen dann durch eine Rinne auf einen Grasrücken I-II. Von dort entweder a) Durchs Stangenkar. Vom Grasrücken ostwärts schräg aufwärts und eine Rinne queren. Den Steinmännern und farbigen Markierungen folgend absteigen. Teilweise I und II. Trittsicherheit erforderlich! ca. 1 Stunde zum Einstieg.

Variante b) Vom Grasrücken kurz nach SO zu einem Steinmann absteigen, einige Meter darunter befindet sich der erste Abseilstand (Bergrettungshaken). Von dort Abseilmöglichkeit. 2x abseilen zum Windspiel. Rest siehe Topo Windspiel. ca. 1 Stunde, 2x50m Nur für Erfahrene!

Stützpunkt:
Infostand: 

25.11.2006

Autor: 

Christian Leitinger

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der B20 bis Seewiesen dort auf Schotterstraße in die Dullwitz bis zum Schranken (Parkplatz).

Talort / Höhe:

Seewiesen  - 986 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Voitsthalerhütte  - 970 m