Klettersteig Gauablickhöhle

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
260 Hm  /  1560 Hm
1:30 Std.  /  7:30 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Nord
Zustiegszeit Zustiegszeit
3:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Vorarlberg / Rätikon
Charakter:

Schöner, mittelschwerer Klettersteig auf der Nordseite der Sulzfluh. Highlight ist die in den Steig mit eingebundene, ca. 350 m lange Gauablickhöhle, in der man kurz zum Höhlenforscher wird. Die Anlage wurde im Sommer 2006 errichtet und lässt sich an einem Wochenende auch mit dem südseitigen Sulzfluh-Klettersteig gut kombinieren.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg über Platten (zuerst A/B, dann A) zu einer Rampe (A/B). Über eine weitere Platte (A/B) zu einem steilen Pfeiler (B). Es folgt eine Linksquerung (A) zur Gauablickhöhle. Durch die Höhle (anfangs A/B) hindurch. Eine Rechtsquerung (A) führt zu einem Pfeiler (B). Nach einem kurzen leichten Abschnitt (A) folgen eine Stufe (B) und die Schlüsselstelle in Form eines kleinen Überhangs (C). Hier befindet sich der Notausstieg. Über eine Rampe (A/B) und eine Stufe (A/B) wird ein Schuttkessel (A) erreicht. Steile Stufen (A/B bis B/C) führen zum Ausstieg.

Kinderfreundlich: 

Ja

Erhalter:

Leander Bitschnau und Manfred Kessler

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung (Helm!) und unbedingt eine Stirnlampe.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Durchgehendes Stahlseil, Trittstifte und in der Höhle ein Handlaufseil.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle C, sonst meist um B/C. In der Höhle kurz A/B, der Rest ist Gehgelände.

Zustieg zur Wand:

Vom Lünerseewerk das Gauertal zuerst auf Asphalt, dann auf einer Forststraße empor. In der Rechtskehre auf 1560 m (47.037826, 9.85008, dort Fahrraddepot) links abzweigen, den Steigspuren und dem Bachlauf folgend die Wiese hinauf. Anschließend dem markierten Wanderweg zum Einstieg folgen. Von der Lindauer Hütte erreicht man den Einstieg in 1½ Std..

Höhe Einstieg: 

2200 m

Abstieg:

Vom Ausstieg den Steigspuren bis zur Abzweigung in den „Rachen“ folgend auf­steigen. Über Geröll steil in den Rachen hinab und zurück zum Aufstiegsweg. Alternativ kann über die Schwarze Scharte bzw. die Tilisunahütte und den Schwarzhornsattel ab­gestiegen werden. Sulzfluhgipfel: Vom Ausstieg auf mark. Weg in ca. 1 Std. errreichbar.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass WK 032 Bludenz - Schruns - Klostertal, 1:50.000, ISBN: 3-85491-035-5

Freytag & Berndt WK 371 Bludenz - Klostertal - Brandnertal - Montafon, 1:50.000

Bemerkungen:

Auf Steinschlag achten. Besser bei der Tafel vor der Wand (steinschlagsicher) anseilen. Unbedingt eine Stirnlampe für die Höhle mitnehmen. 

Der Abstieg durch den Rachen ist bei Schneelage nicht zu empfehlen. 

Kinder: Grundsätzlich für Kinder geeignet. Der lange Zu- und Abstieg und die  Steinschlagproblematik beim Einstieg sind zu beachten.

Infostand: 

16.07.2021

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Bei Bludenz Richtung Montafon abzweigen und bis nach Tschagguns. Im Ort rechts nach Latschau bis zum Lünerseewerk/Golmerbahn. Öffis: Vom Bahnhof Tschagguns mit dem Bus (Linie 1) bis Latschau Golmerbahn Talstation.

Talort / Höhe:

Latschau  - 983 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Lünerseewerk  - 990 m