Neolit

 
Klettern
 
Schwer
 
Schwierigkeit
9-
Absicherung Absicherung
Alpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
325 m  /  800 Hm
3:00 Std.  /  4:30 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
0:45 Min.
Abstiegzeit Abstiegzeit
0:45 Min.
Kondition
2 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
5 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Trentino-Südtirol / Dolomiten
Charakter:

Im Juli 2014 konnten Simon Gietl und Vittorio Messini eine neue Tour oberhalb von Kolfuschg am "La Dorada" eröffnen. Durch die Chinaexpedition im Herbst kamen die beiden dann leider nicht mehr dazu die Route zu klettern und so brachen Simon und Vittoria im Frühjahr 2015 auf, um die Tour  zu probieren und konnten dann diese wunderschöne und doch anspruchsvolle Kletterlinie punkten. Die Erstbegeher wünschen den Wiederholern viel Spaß mit dem wunderbaren und sonnigen Fels der "Neolit"!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die ersten zwei Längen führen über eine bereits bestehende Tour, dann zweigten die beiden nach links ab um zu einer steilen Rissreihe zu gelangen. Ein steiler Riss führt dort nach oben und lässt sich sehr gut mit Friends absichern. Etwas leichter aber immer in 1A - Felsqualität unterwegs geht die nächste Länge über ein weiteres Risssystem auf ein gemütliches, aber sehr ausgesetztes Band. Dann folgt die steilste Länge; Löcher, kleine Sanduhren und Leisten machen den Weg nach oben frei... geiler kann die Kletterei in den Dolomiten gar nicht sein! Eine weitere sehr schöne Rissverschneidung führt letztlich zur Ausstiegslänge.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Simon Gietel und Vittorio Messini 19-20.7.2014

1. RP: Simon Gietl und Andrea Oberbacher am 16.4.2015

Seillänge: 

2 x 60 m

Klemmkeile: 

Siehe Ausrüstung!

Friends: 

Siehe Ausrüstung!

Ausrüstung:

2 Sätze BD Cams bis Gr. 2, Keile, alle geschlagenen Haken wurden belassen

Bemerkung zu den Versicherungen:

Alle geschlagenen Haken wurden belassen, es wurden keine Bohrhaken verwendet

Zustieg zur Wand:

Bis zur Edelweisshütte und dann weiter nach links der Forststraße entlang. Oberhalb der Latschen unter die Wand queren. Die ersten beiden Seillängen verlaufen gemeinsam mit der "Pescione ed Airona", dann bei einer gefädelten Sanduhr links weg bis zum gut sichtbaren Stand. 

Höhe Einstieg: 

1900 m

Abstieg:

Leicht aufsteigen und dann über die Hänge nach rechts absteigen und zurück zum Wanderweg Nr.4 und diesem rechts zur Edelweißhütte folgen.

Bemerkungen:

www.simongietl.it

Infostand: 

16.04.2015

Autor: 

Simon Gietl und Vittorio Messini

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A22 bis zur Ausfahrt Klausen und auf der SS 242 ins Grödnertal bis Wolkenstein, hinauf auf das Grödner Joch und weiter nach Kolfuschg. Im Ort nach Norden ins Edelweißtal und am Beginn der Schotterstraße parken.

Talort / Höhe:

Kolfuschg  - 1645 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Kolfuschg  - 1650 m