Irzweg - Irzwände

 
Eisklettern
 
Leicht
 
Schwierigkeit
M3+  /  WI4
Höhe Einstieg Höhe Einstieg
2570 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
240 m  /  700 Hm
3:00 Std.  /  6:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:30 Std.
Kondition
2 / 5
Kraft
2 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
3 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Stubaier Alpen
Charakter:

Nette, leichte kombinierte Winterkletterei an der Südwand der Irzwände mit moderatem Zustieg. Im Mittelteile sind mehrere, auch schwerere Varianten möglich.

Es wurden 1 Schlaghaken sowie einige Köpflschlingen zum abseilen über die Route belassen. Ansonsten ist kein fixes Material vorhanden.

Genaue Routenbeschreibung:

1. SL | 15m | WI4

Kurze, dünne Eislänge. Stand im Eis.

2. SL | 55m | WI4

Die kurze Eisstufe (8m) führt in eine leichte Schneerinne.  Diese bis zu gutem Standplatz (nicht eingerichtet) auf der rechten Seite verfolgen.

Es wäre auch möglich die ersten beiden Längen zusammenzuhängen und am Abseilstand (gelber Punkt im Topo) Stand zu beziehen.

3. SL | 50m | M3+

Vom Standplatz ein paar Meter die Rinne hoch und dann über ein Band ca. 10m nach links bis eine kleine Rampe mit Graspolstern nach rechts hochgeht.  Nach der Rampe leicht linkshaltend zu Stand (Köpflschlinge) unterhalb des markanten Felsturmes.

4. SL | 57m | M2

Vom Standplatz nach rechts über eine grasiger Rampe und über Platten zu Standplatz mit einem Schlaghaken.

Hier bestünde auch die Option direkt über den Felspfeiler zu klettern – dann aber deutlich schwieriger.

5. SL | 50m | M3

Leicht linkshaltend über eine Rampe und kurze Felsstufe bis zu Standplatz mit Köpflschlinge unterhalb vom Gipfelgrat.

6. SL | 10m | M3+

Kurze Steilstufe bis hoch zum Grat. Stand an Köpflschlinge.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Michael Wex / Roland Mayrhofer

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

5

Klemmkeile: 

kleiner Satz

Friends: 

0,3-3

Ausrüstung:

Kleines Sortiment Haken (Messer, Profil) sowie ein paar Reepschnüre / kurze Seilstücke um Standplätze zu verbessern.

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Von Kühtai vom Parkplatz der Hochalterbahn auf 2.000m über eine der Skipisten bis zur Bergstation des Schwarzmoosliftes auf 2.430m. Weiter über den Gossenköllesee  bis unter die Südwand zum Einstieg unterhalb des markanten Eisfalles auf ca. 2.570m.

Höhe Einstieg: 

2570 m

Abstieg:

Abseilen über die Tour oder weiter über den Grat Richtung Pirchkogel und über geeignete Rinne absteigen.


Bemerkungen:

Vermutlich handelt es sich um eine Erstbegehung. Wir konnten nichts über frühere Begehungen in Erfahrung bringen. 

Wenn wer Infos dazu hat, bitte gerne melden!

Infostand: 

10.12.2022

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der Inntalautobahn zur Ausfahrt Sellrain und durch das Sellraintal hinauf bis nach Kühtai. (Die Zufahrt ist auch vom Ötztal möglich). Am östlichen Ortsrand oder im Bereich des kurzen Doppelsesselliftes parken.

Talort / Höhe:

Kühtai  - 2000 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplätze in Kühtai  - 2017 m