Ortler- Minnigeroderinne Überschreitung Skitour

 
Skitour
 
Schwer
 
Schwierigkeit
5  /  5
Ausrichtung Ausrichtung
Ost, Nordwest
Aufstieg Aufstieg
2000 Hm
Aufstiegszeit Aufstiegszeit
5:30 Std.
Snowboardgeeignet Snowboardgeeignet
Nein
Schneeschuhgeeignet Schneeschuhgeeignet
Nein
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Italien / Trentino-Südtirol / Ortler-Alpen
Charakter:

Ein Rinnenklassiker am Ortler. Weite Tour mit einem sehr steilen Aufstieg auf den Gipfel. Bei sehr guten Verhältnissen in der Rinne kann diese auch wieder abgefahren werden. Ansonsten besser als Überschreitung nach Westen bis nach Trafoi hinunter.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom PP der Sulden- Seilbahn die Piste Richtung Süden ansteigend hinauf zur Mittelstation. Weiter in südliche Richtung zum Punkt 2.380 m (kurz danach steilt sich die Piste Richtung SO auf). Dort markant nach Westen entlang der Seitenmoräne des westlichen Suldenferners unterhalb der schon gut sichtbaren Rinne aufsteigen. Beginn der Rinne auf ca. 3.300 m bei Randspalte. Nun immer die recht konstant steile Rinne aufwärts folgen. Nicht zum Hintergrat rausqueren. Die Rinne endet genau am Gipfel.

Abfahrt: Erfolgt entweder längs des Anstiegsweges. Oder Abfahrt nach Nordwesten über den Oberen Ortlerferner zur Lombardi Biwakschachtel hinunter. Dann steil (Trafoier Eisrinne, 40°) weiter Richtung Westen unter den Gletscherbrüchen entlang zur Berglhütte (2.188 m). Ab der Hütte genau nach Norden einen Waldrücken hinunter bis zum Wanderweg Nr.: 186 (Sommerzustieg Berglhütte) und diesem folgen bis zum PP Trafoi/ Hl. Drei Brunnen (1.601 m, Abstieg gesamt 2.400 Hm).

Abfahrt: 

2300 Hm

Kartenmaterial:

Tabacco Nr. 08; Ortler - Cevedale Ortlergebiet

Bemerkungen:

Vorsicht in der Minnigeroderinne auf Steinschlag. Die Rinne bekommt sehr früh Sonne. Rinne NUR NACH erfolgtem Aufstieg befahren- oft und meist stark unterschiedliche Schneebedingungen. Der Obere Ortlerferner ist spaltig, die Steilstufe zum Lombardibiwak hinunter meist blank. Die Trafoier Eisrinne ist steil. Alternativ könnte man kurz vor der Berglhütte direkt rechts runter (Richtung Norden) durch eine Rinne zum PP Trafoi gelangen (nur bei viel Schnee und wenig Lawinengefahr).


Ausrüstung: Skitourenausrüstung, Lawinenzeugs, Steigeisen, Pickel.

Infostand: 

10.05.2024

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Über den Reschenpass oder von Meran nach Prad am Stilfserjoch. Von dort in Richtung Stilfserjoch bis man bei Trafoi links nach Sulden abbiegt. Die Strasse rauf, unter der Ortler Nordwand hindurch nach Sulden rein und weiter aufwärts bis zur Talstation der Seilbahn. Dort ein großer gebührenfreier PP.

Talort / Höhe:

Sulden  - 1800 m

Ausgangspunkt / Höhe:

PP Seilbahn  - 1910 m