Schweizerführe - Grand Capucin

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7
Absicherung Absicherung
Alpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
570 m  /  810 Hm
6:30 Std.  /  10:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Südwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
/
Charakter:

Die Schweizerführe ist die leichteste Route auf den Grand Capucin. Der Grand Capucin gilt als der am schwierigsten zu besteigende Berg, weil der Normalweg bereits den 7. Klettergrad erreicht. Die Schweizerführe ist eine wirklich lohnende Granitklettertour, bei der es eigentlich keine schlechten Klettermeter gibt. Wer oben raus keine Lust auf Hakenziehen hat oder überdurchschnittliche Freikletterskills besitzt, empfiehlt sich der sehr lohnende Ausstieg über die O sole mio. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Übersichtsbild. Nach der 11. Seillänge lohnt es sich, gerade die O sole mio fertig zu klettern (6a+, 6a+, 4a, 4a).

Erstbegeher / Erstbesteiger:

C.Asper, M.Bron, M.Grossi, M.Morel im Jahr 1956

Seillänge: 

2 x 60 m

Klemmkeile: 

Grunds.

Friends: 

1 Satz

Ausrüstung:

1 Satz Friends (klein bis Größe 3), Kletterausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stände sind gebohrt, dazwischen sind nur vereinzelt Normalhaken. 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die Dachlänge wird technisch (A0) geklettert. 

Zustieg zur Wand:

Von der Aiguille du Midi ca. 1,5 Stunden oder der Torinohütte ca. 1 Stunden über den meist gut gespurten Weg zusteigen.

Abstieg:

Abseilen über die Südwand - eine gute Abseilpiste ist eingerichtet. 

Danach ca. 2 Stunden Rückweg zur Aiguille du Midi oder etwas kürzer zur Torinohütte/ Helbronner Seilbahn.

Bemerkungen:

In der Route ist oft viel los und man muss eventuell ab und zu ein bisschen warten. Am besten eine Nacht im Biwak oder auf der Hütte mit einplanen, sonst wird es eventuell knapp, wenn man die erste und letzte Gondel schaffen will.

Anmerkung: Die Tour mit dem O sole mio Ausstieg wurde im Jahr 2008 von Alexander Huber free Solo im Auf- und Abstieg geklettert

Autor: 

Hannah Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Bei einem der Parkplätze im Zentrum parken und zu Fuß ca. 10 Minuten zu Bahnstation gehen. Öffis: Mit dem Zug nach Chamonix.

Talort / Höhe:

Chamonix  - 1035 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Aiguille du midi  - 3842 m