Umleitung zum Glücklichsein

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7+
7- obl.
Absicherung Absicherung
Sehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
400 m
4:00 Std.  /  6:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Nordwest
Zustiegszeit Zustiegszeit
1:00 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
1:45 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
3 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Deutschland / Bayern / Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Charakter:

Sehr schöne Platten und Wandkletterei in überwiegend festem, sehr rauen Wettersteinkalk. Lediglich die 7. SL ist leicht brüchig. Die Schlüsselseillänge bietet ungewöhnliche Kletterei an einer seichten, leicht geneigten, etwa 50cm breiten Wasserrille (kann umgangen werden)

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Stephan Grashey und Michael Geldmacher am 12.10.2010.

Im Vorstieg eingerichtet und nachträglich besser abgesichert in den Jahren 2007-2010 von Stephan

Grashey unter tatkräftiger und geduldiger Mithilfe von Saskia Held (2007), Sonja Grillenberger (2009),

Uta Müller (2010) und Michael Geldmacher (2009 und 2010).

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist komplett mit Bohrhaken ausgerüstet, an den Standplätzen je zwei Bohrhaken.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Schlüsselseillänge (seichte Wasserrille) kann umgangen werden ("Umleitung"), dann maximale Schwierigkeit in 2 SL 7-.

Zustieg zur Wand:

Mit der Zugspitzbahn bis zur Station Riffelriß, von dort auf dem Weg zur Riffelscharte, bis die Riffelriß (Schutthalde) gequert werden kann und man zum Schluß leicht absteigend den Beginn einer Latschenschneise erreicht . Durch die Schneise zur oben genannten Gratrippe empor und an geeigneter Stelle jenseits absteigen und weiter das Geröllfeld entlang der NW-Wand hinab bis zum Einstieg. 1h ab Station Riffelriß.

Höhe Einstieg: 

1900 m

Abstieg:

Vom Ausstieg wenige Meter empor zum bezeichneten Riffelschartenweg. Über diesen (versicherter

Steig) unschwierig zurück zur Riffelriß und entweder weiter zur Station Riffelriß und mit der Bahn ins Tal, oder die Riffelriß (Schutthalde) abfahren zur großen Stütze der Eibseeseilbahn und über den (nicht markierten) Steig und Forstwege zurück zum Eibsee.

Bemerkungen:

Die Station Riffelriß können konditionshungrige auch zu Fuß oder mit dem Mountainbike erreichen, 700 Hm, ca. 1,5 Stunden ab dem Eibsee.

Insbesondere in der letzten (11.) Seillänge darauf achten, keine Steine loszutreten. Auch wenn es leichtes Gelände ist das Seil in den Bohrhaken einhängen um Steinschlag zu vermeiden.

Infostand: 

27.07.2012

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Mit dem PKW über Garmisch Partenkirchen nach Grainau; Parken am Eibsee bei der Talstation der Zugspitzbahn (1000 m)

Öffis: Mit dem Zug bis nach Garmisch-Partenkirchen, dort umsteigen in die Zugspitzbahn und mit dieser bis zum Eibsee bzw. zur Station Riffelriß (1680 m)

Talort / Höhe:

Grainau  - 758 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Eibsee bzw. Station Riffelriß der Zugspitzbahn  - 1680 m