Via Hammerbruch - Salbitschijen

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
7+
6+ obl.
Absicherung Absicherung
Alpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
360 m  /  700 Hm
5:00 Std.  /  10:00 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:30 Std.
Kondition
3 / 5
Kraft
4 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Schweiz / Uri / Urner Alpen
Charakter:

Eine selten homogene Granittour mit wunderbaren Rissen. Wohl eine der schönsten Granitlinien in den Schweizer Alpen! Anhaltend anstrengend, mit sehr guter Bohrhakenabsicherung bei weiten Abständen. Ein echtes Testpiece in Sachen Granitkletterei.

Genaue Routenbeschreibung:

Immer der Nase und den guten bolts nach. Ein Verklettern ist fast nicht möglich. Die Risse und Verschneidungen geben den Weg gut vor. Einstieg bei Metallplakette mit entsprechender Aufschrift. Bei wenig bis keinem Schnee am Einstieg gibt es entweder eine kurze Einstiegslänge von rund 15 m (SG IV), oder man steigt direkt über rechts auf ein Grasband auf und quert dieses nach links zum (zweiten) Stand hinüber. Ist in jedem Fall die bessere Wahl.

Details siehe topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

1979 von D. Andres, z. Nägeli und A. Klinkert.

 

1999 durch die BGA (Bergsteiger-Gruppe Alpina) saniert.

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Friends: 

BD Satz 0,3 bis 3

Ausrüstung:

komplettes Felskletterzeugs, 10 Expressen, Satz friends bis Gr. 3, 4-5 lange Schlingen 120 cm, Doppelseil 50 m.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Weite Bohrhakenabstände, wo sehr gut dazwischen mit Friends gesichert werden kann. Die Plattenlängen sind zwingend zu klettern. Keine Plaisirtour!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Weite BH- Abstände. Vieles ist zwingend zu klettern.

Zustieg zur Wand:

2,50 Std ab PP Grit (1.195 m). Von Grit über den Regliberg (1.681 m) zur Salbithütte (2.105 m) aufsteigen (ca. 1,5 Stunden). Nun dem markierten Wanderweg in Richtung Voralphütte folgen, über die Salbitbrücke (2.395 m) drüber und unmittelbar vor dem Salbitschijen- Biwak (2.400 m) zum Fuß des zweiten Westgratpfeilers aufsteigen. Der Einstieg ist mit einer Metallplakette gekennzeichnet (ca. 2.450 m).

Vorteilhafter ist natürlich der Stützpunkt Salbithütte. Bei Nächtigung dort verkürzt sich der Auf- und Abstieg dorthin um insgesamt 3 Stunden.

Höhe Einstieg: 

2450 m

Abstieg:

Abseilen über die Tour bzw. Abseilpiste daneben und wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Kartenmaterial:

Swisstopo 1231 Urseren, 1:25.000

Bemerkungen:

Weite Bohrhakenabstände, wo sehr gut dazwischen mit friends gesichert werden kann. Die Plattenlängen sind zwingend zu klettern. Keine Plaisirtour! Bei viel Andrang am Einstieg kann gut über die benachbarte KGB überholt werden (gemeinsamer Stand nach der zweiten SL. Die Salbithütte ist ein perfekter Stützpunkt für einen längeren Aufenthalt dort.

Vorsicht beim Abseilen im Granit: Seil bleibt sehr gerne irgendwo hängen. Also lieber einmal nur 25 Meter abseilen, um eine Seilreserve zum Wiederaufstieg zu haben.

Infostand: 

17.06.2022

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Auf der A2 nach Göschenen und durch das Göschenertal zum Parkplatz Grüt (Tafel "Salbit") fahren. Mit Öffis: Mit der Bahn nach Göschenen und mit dem Postauto zur Haltestelle "Göschenen, Abzw. Salbit" fahren.

Talort / Höhe:

Göschenen  - 1102 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Parkplatz Grit  - 1210 m