Bartlrisse - Lechnermauern

 
Klettern
 
Mittel
 
Schwierigkeit
6+
5+ obl.
Absicherung Absicherung
Mittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
255 m  /  1500 Hm
3:00 Std.  /  7:45 Std.
Ausrichtung Ausrichtung
Süd
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
2:15 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
4 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Niederösterreich / Rax-Schneeberg-Gruppe
Charakter:

Wirklich nette Risskletterei die zu Unrecht seltener begangen wird als der Kowelkapfeiler. Die Linie fuehrt links vom Kowelkapfeiler durch ein Riss- und Verschneidungssystem und ist neuerdings auch mit Bohrhaken saniert (dass heißt nicht klettergartenmaessig, sondern der Umgebung entsprechend, also alpin abgesichert). Nach Regentagen laenger nass, aber man kann ja dann zu den neuen Baseclimbs am Wandfuss, links vom Einstieg, ausweichen und ist nicht umsonst hinauf gegangen.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

W. Bartl und L. Skaldal 1954

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Mittlere Gr.

Friends: 

Mittlere Gr.

Ausrüstung:

50 m Einfachseil, 10 Expressschlingen, KK-Grundsortiment, Bandschlingen und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stände gebohrt, dazwischen vereinzelt Bohrhaken und auch alte Normalhaken.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Sieben Seillaengen 6+(5+/A0)

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz ueber die Schoenbrunnerstiege ins Große Hoellental und ueber das Gaisloch zur Dirnbacherhuette. Nun den Wanderweg Richtung Klobentoerl aufwaerts, in der dritten Kehre steht ein Steinmann. (Nach Moeglichkeit nicht vorbeilaufen, spaeter besteht keine Moeglichkeit zum queren) Bei diesem Steinmann nach LINKS auf markanten Steig bis zum Wandfuss und diesem entlang bis zum Einstieg bei gr. Schlucht und goldenen Bolts. 2 Stunden


Oder mit der Raxseilbahn hinauf und Richtung Ottohaus, kurz vor der Huette bei der Kreuzung "Praterstern" Richtung Dirnbacherhuette und weiter wie o.a., 1 Stunde.

Höhe Einstieg: 

1500 m

Abstieg:

Auf der Hochflaeche nach rechts Richtung Klobentoerl absteigen (noerdliche Richtung) und zurueck zur Dirnbacherhuette. (Diese Variante kann nur empfohlen werden wenn kein Material mehr am Wandfuss liegt). Oder oben links aufsteigen bis man zu einer Schutthalde kommt (suedliche Richtung) und ueber diese unschwierig (erst hinunter wenn man in die komplette Schutthalde einsieht!) zurueck zum Einstieg und weiter über Zustieg zurück.

Bemerkungen:

Alternative:

Klettergarten mit ca. 15 Meter Wandhoehe. Charakteristik einsam und selten besucht. Ca. 7 Routen in kompakten Platten links vom Einstieg des Kowelkapfeilers.(Schwierigkeit liegt ca. zwischen 5+ und 7).

Infostand: 

18.05.2004

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Mit dem Auto über die A2 und dann die S6 nach Gloggnitz und weiter über Reichenau ins Höllental zum Weichtalhaus.

Talort / Höhe:

Hirschwang  - 510 m