Gamsängersteig

 
Klettersteig
 
Mittel
 
Schwierigkeit
B/C  /  1
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
390 Hm  /  1400 Hm
1:30 Std.  /  7:00 Std.
Absicherung Absicherung
Gut
Ausrichtung Ausrichtung
Ost, Südost
Zustiegszeit Zustiegszeit
2:30 Std.
Abstiegzeit Abstiegzeit
3:00 Std.
Kondition
4 / 5
Kraft
3 / 5
Erfahrung
4 / 5
Landschaft
5 / 5
 
 
Beste Jahreszeit
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dec
 
 

Tourenbeschreibung

Land / Regionen / Gebirge:
Österreich / Tirol / Kaiser-Gebirge
Charakter:

Dieser Klettersteig ist der einfachste Aufstieg auf den höchsten Kaisergipfel und dementsprechend stark frequentiert. Der bequeme Zustieg über die Gruttenhütte und die guten, exotischen Versicherungen machen den Steig zum Erlebnis. Der höchste Kaisergipfel bietet meist einen guten Ausblick auf die umliegenden Berge und lädt zum Verweilen ein. Gesamt gesehen eine großartige „Eisen-Fels-Fahrt“, die auch für konditionsstarke Jugendliche geeignet ist.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg in leichter Kletterei (1) hinauf und auf- und absteigend  (A/B und 1) auf den sog. „Gamsängern“ (=ausgesetzte Schrofenbänder) bis zur „Jägerwand-Treppe“ (B) mit ca. 75 Trittbügeln queren. Nach der Jägerwand folgt steiles Blockgelände (teilweise versichert B bzw. 1+). Im oberen Teil gibt es zwei Varianten, rechts eine schräge Rampe, die mit B/C die Schlüsselstelle darstellt oder links eine Schlucht, in der sich eine kurze, aber dafür fast überhängende Leiter befindet. Danach wieder leichteres Gelände (A). Kurz vor dem Gipfel trifft man auf das Babenstuberhüttchen (Biwakhütte für Notfälle). Nach der kleinen Holzhütte steigt man an einer plattigen Wand (B) zum höchsten Punkt mit dem Kreuz auf.

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung, Helm, (Sicherungsseil fuer Kinder

Bemerkung zu den Versicherungen:

Ein kurzes Sicherungsseil sollte aber auf jeden Fall für die Kinder dabeisein, da der untere Teil bis zur "Jägerwand-Treppe" zum Teil exponiert ist. Im Bereich der Querung bei der "Jägerwand-Treppe" gibt es meist Steinschlag (durch Kletterer im Gipfelbereich), also unbedingt Helm mitnehmen und aufsetzen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Mittelschwerer Klettersteig, der mit B/C und einige Stellen 1 bewertet ist. Auch fuer konditionsstarke Kinder geeignet (Sicherungsseil). Die gesamte konditionelle Anforderung ist aber nicht zu unterschaetzen (1250 hm vom Parkplatz).

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz an der Wochenbrunneralm zur schon gut sichtbaren Gruttenhütte aufsteigen (ca. 1,5 Std. vom PKW). Von der Hütte in ca. 45 Min. auf dem gut markierten Weg in ein großes Schuttkar unterhalb der Ellmauer Halt. Im rechten Teil befindet sich der Einstieg.

Höhe Einstieg: 

1900 m

Abstieg:

Wie Aufstieg über den Klettersteig zur Gruttenhütte und von dieser zum PKW (3 - 3,5 Stunden). Ab Gruttenhütte kann man ueber den "Jubiläumssteig" (kurze Stellen A/B, versichert) zur die Gaudeamushütte und Wochenbrunner Alm absteigen (ca. 45 min länger)

Kartenmaterial:

Kompass WK Kaisergebirge

AV-Karte Nr. 8 Kaisergebirge

Bemerkungen:

Im Frühjahr oft sehr steile Altschneefelder in der Tour, die nicht zu unterschätzen sind. Bei Nässe ist der Steig heikel! Der Steig ist von der Gruttenhütte aus teilweise einsehbar. Man sollte bedenken, dass man denselben Weg wieder absteigen muss. Für Kletterer ist der Kopftörlgrat ein lohnendes Ziel; für Wanderer der Weg vorbei an der Gaudeamushütte zum Ellmauer Tor. 

Infostand: 

13.05.2015

Autor: 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Anreise / Zufahrt:

Von der Inntalautobahn (Abfahrt Wörgl-Ost oder Kufstein-Süd) nach Ellmau. In Ellmau zur Wochenbrunneralm, das letzte Stück ist einen Mautstrasse mit grossem Parkplatz bei der Alm

Talort / Höhe:

Ellmau  - 804 m