In weniger als 200 Tagen beginnt die Kletter-WM in Innsbruck. Kletter-Fans, die sich einen Fixplatz für das Kletterhighlight des Jahres sichern möchten, haben ab 1. März Gelegenheit dazu. In bester Erinnerung sind die jedes Mal ausverkauften Tribünen bei vorherigen Kletter-Events in Innsbruck. WM-Tickets gibt es online auf oeticket.com, in allen Raiffeisen Landesbanken, in der Innsbruck Info am Burggraben, in der Olympiaworld und im Kletterzentrum Innsbruck!
Climb. Come Together. Celebrate!
"Climb. Come Together. Celebrate!" Das WM-Motto werden Fans aus aller Welt ab 6. September 2018 in Tirol erleben. Am 1. März startet der Ticket-Vorverkauf. Zuerst gibt es vier Wochen lang exklusiv den WM-Pass, ein einzigartiges Ticket für eingefleischte Kletter-Fans, die nichts von der WM verpassen wollen. Der Pass bietet Zugang zu allen Halbfinal-und Finalrunden und kostet 65 €. Alle Pass-Besitzer haben in jeder Runde einen fix reservierten Platz der besten Kategorie. Ein besonderes "Zuckerl" ist, dass der WM-Pass nicht personalisiert ist, er kann also weitergegeben werden.
Final-Tickets ab 10. April
Ab 10. April gehen die Finaltickets in Verkauf. Sie bieten zur jeweiligen Finalrunde Zugang zur Olympiaworld. Im Lead, im Paraclimbing, in der Kombination und im Bouldern gibt es drei Kategorien zu unterschiedlichen Preisen. Kategorie A kostet 18,50 €, Kategorie B kostet 14,50 € und Kategorie C kostet 10 €. Im Speed kosten alle Tickets 10 €. Es gibt sechs Finalabende:
Finaltag 1: Lead Damen am Samstag, den 8.9.2018
Finaltag 2: Lead Herren am Sonntag, den 9.9. 2018
Finaltag 3: Paraclimbing & Speed Damen & Herren am Donnerstag, den 13.9.2018
Finaltag 4: Boulder Damen am Freitag, den 14.9.2018
Finaltag 5: Boulder Herren am Samstag, den 15.9.2018
Finaltag 6: Kombination Damen & Herren am Sonntag, den 16.9.2018
Bereits ab dem Besuch von zumindest vier Finals ist der WM-Pass die günstigste Variante. Wer alle Bewerbe live vor Ort besucht, spart sich mit dem Pass mehr als 35%.
Eintritt frei bei allen Halbfinal- und Qualifikationsrunden
Die Qualifikationsrunden im Lead, Bouldern und Paraclimbing finden im Außenbereich des Kletterzentrum Innsbruck statt. Im Zuschauerbereich stehen sowohl Steh- als auch Sitzplätze zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, die Sitzplatzwahl ebenfalls.
Die Halbfinalrunden in allen Disziplinen und die Qualifikation im Speed finden in der Olympiaworld statt, wo es ausschließlich Sitzplätze gibt. WM-Passbesitzer haben hier ihren reservierten Sitzplatz der besten Kategorie. Für alle anderen gilt: Es gibt freie Sitzplatzwahl bei freiem Eintritt.
Zahlreiche Ticketvorverkaufstellen in ganz Tirol, sowie online auf oeticket.com
Bei allen Raiffeisen Landesbanken in Tirol, in der Innsbruck Information am Burggraben in Innsbruck, sowie in der Olympiaworld und im Kletterzentrum Innsbruck gibt es Vorverkaufstellen, in denen WM-Tickets verkauft werden. Außerdem können die Tickets online auf oeticket.com erworben werden.
Quelle: Austria Climbing
Kommentare
AW: Patteriol NO-Grat (Nordostgrat)
Mega coole Tour aber wie in den vorherigen Kommentaren und anderen Tourenberichten beschrieben ist die Route recht alpin im Aufstieg und Abstieg.
Zustieg: Ich weiss nicht genau von wo die 1h30 hier gemeint sind, aber sicher nicht von St. Anton aus. Wir haben allein vom Schild das vom großen Weg Richtung Einstieg zeigt noch ~1h gebraucht.
Route: Die Route ist sehr lang und die Wegfindung ist nicht immer ganz einfach. Wir sind mehrmals etwas falsch geganen und sind dadurch in deutlich schwereres Gelände gekommen. Die Absicherug vorallem in den unteren Seillängen bis man auf dem Grat ist ist recht schwer, es sind einige Bohrhaken vorhanden, man sollte den Schwierigkeitsgrad aber auf jeden Fall gut beherrschen.
Abstieg: Auch der Abstieg mit 2h ist sehr optimistisch aus unserer Sicht. Wir haben ~4h gebraucht vom Gipfel bis runter auf den großen Weg wo der Wegweiser "Patteriol NO Grat" ist. Auch hier muss man den Weg erst finden. Immer gut die Augen aufhalten und Steinmänchen suche, es sind viele da aber man übersieht sie manchmal leicht. Zuerst geht man vom Gipfel südlich richtung Südgipfel bis man in die Scharte zwischen Süd- und Hauptgipfel kommt, wie hier im Topo beschrieben. Dann westlich dem Band folgen und nicht verpassen links hoch zu gehen zum Westgrat vom Südgipfel! Dann folgt man den Steinmännchen durch recht steiles Terrain immer ehr rechts halten. Es kommen immer wieder querungen bis man in eine Rinne kommt in der man Absteigen kann. Dann quert man nach links und kommt in das Schuttfeld und von dort auf den Wanderweg den man bis unten folgt. Bei uns war dort noch ein recht großes Schneefeld das wir queren mussten. Uns hat sehr geholfen Fatmap zu benutzen da der Abstiegsweg eingezeichnet ist!
Auf jeden Fall ein richtig alpines Erlebnis, die Aussischt beim Auf-und Abstieg ist grandios!
Hoffe meine Erklärung kann jemandem helfen:)
AW: Patteriol NO-Grat (Nordostgrat)
Mega coole Tour aber wie in den vorherigen Kommentaren und anderen Tourenberichten beschrieben ist die Route recht alpin im Aufstieg und Abstieg.
Zustieg: Ich weiss nicht genau von wo die 1h30 hier gemeint sind, aber sicher nicht von St. Anton aus. Wir haben allein vom Schild das vom großen Weg Richtung Einstieg zeigt noch ~1h gebraucht.
Route: Die Route ist sehr lang und die Wegfindung ist nicht immer ganz einfach. Wir sind mehrmals etwas falsch geganen und sind dadurch in deutlich schwereres Gelände gekommen. Die Absicherug vorallem in den unteren Seillängen bis man auf dem Grat ist ist recht schwer, es sind einige Bohrhaken vorhanden, man sollte den Schwierigkeitsgrad aber auf jeden Fall gut beherrschen.
Abstieg: Auch der Abstieg mit 2h ist sehr optimistisch aus unserer Sicht. Wir haben ~4h gebraucht vom Gipfel bis runter auf den großen Weg wo der Wegweiser "Patteriol NO Grat" ist. Auch hier muss man den Weg erst finden. Immer gut die Augen aufhalten und Steinmänchen suche, es sind viele da aber man übersieht sie manchmal leicht. Zuerst geht man vom Gipfel südlich richtung Südgipfel bis man in die Scharte zwischen Süd- und Hauptgipfel kommt, wie hier im Topo beschrieben. Dann westlich dem Band folgen und nicht verpassen links hoch zu gehen zum Westgrat vom Südgipfel! Dann folgt man den Steinmännchen durch recht steiles Terrain immer ehr rechts halten. Es kommen immer wieder querungen bis man in eine Rinne kommt in der man Absteigen kann. Dann quert man nach links und kommt in das Schuttfeld und von dort auf den Wanderweg den man bis unten folgt. Bei uns war dort noch ein recht großes Schneefeld das wir queren mussten. Uns hat sehr geholfen Fatmap zu benutzen da der Abstiegsweg eingezeichnet ist!
Auf jeden Fall ein richtig alpines Erlebnis, die Aussischt beim Auf-und Abstieg ist grandios!
Hoffe meine Erklärung kann jemandem helfen:)
AW: Patteriol NO-Grat (Nordostgrat)
Mega coole Tour aber wie in den vorherigen Kommentaren und anderen Tourenberichten beschrieben ist die Route recht alpin im Aufstieg und Abstieg.
Zustieg: Ich weiss nicht genau von wo die 1h30 hier gemeint sind, aber sicher nicht von St. Anton aus. Wir haben allein vom Schild das vom großen Weg Richtung Einstieg zeigt noch ~1h gebraucht.
Route: Die Route ist sehr lang und die Wegfindung ist nicht immer ganz einfach. Wir sind mehrmals etwas falsch geganen und sind dadurch in deutlich schwereres Gelände gekommen. Die Absicherug vorallem in den unteren Seillängen bis man auf dem Grat ist ist recht schwer, es sind einige Bohrhaken vorhanden, man sollte den Schwierigkeitsgrad aber auf jeden Fall gut beherrschen.
Abstieg: Auch der Abstieg mit 2h ist sehr optimistisch aus unserer Sicht. Wir haben ~4h gebraucht vom Gipfel bis runter auf den großen Weg wo der Wegweiser "Patteriol NO Grat" ist. Auch hier muss man den Weg erst finden. Immer gut die Augen aufhalten und Steinmänchen suche, es sind viele da aber man übersieht sie manchmal leicht. Zuerst geht man vom Gipfel südlich richtung Südgipfel bis man in die Scharte zwischen Süd- und Hauptgipfel kommt, wie hier im Topo beschrieben. Dann westlich dem Band folgen und nicht verpassen links hoch zu gehen zum Westgrat vom Südgipfel! Dann folgt man den Steinmännchen durch recht steiles Terrain immer ehr rechts halten. Es kommen immer wieder querungen bis man in eine Rinne kommt in der man Absteigen kann. Dann quert man nach links und kommt in das Schuttfeld und von dort auf den Wanderweg den man bis unten folgt. Bei uns war dort noch ein recht großes Schneefeld das wir queren mussten. Uns hat sehr geholfen Fatmap zu benutzen da der Abstiegsweg eingezeichnet ist!
Auf jeden Fall ein richtig alpines Erlebnis, die Aussischt beim Auf-und Abstieg ist grandios!
Hoffe meine Erklärung kann jemandem helfen:)
AW: Patteriol NO-Grat (Nordostgrat)
Orientierung kann zeitlichen Mehraufwand erfordern. Beim Übergang vom Gipfel zum Normalweg war auf "unserer Route" eine heikle Platte, kann aber I-II umklettert werden.
AW: Patteriol NO-Grat (Nordostgrat)
Insgesamt eine Tour für Bergsteiger mit solidem Können. Der Nurkletterer wird nicht ganz so viel Freude haben. Landschaftlich großartig.