Rund ein halber Meter Neuschnee und heftige Sturmböen
„Uns steht sicher das heikelste Touren-Wochenende der Saison bevor“, warnt Arno Studeregger, Landesfachgruppenreferent Team Alpin der Naturfreunde Steiermark und Lawinenexperte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), „durch den Neuschnee und den Sturm der letzten Tage ist die Lawinengefahr groß, und gleichzeitig lockt
das schöne Wochenend-Wetter. In derartigen Situationen passieren die meisten Lawinenunfälle.“
Unwissen oder Unvernunft sind die Ursachen der meisten Lawinenunfälle. „Durch die gewaltige Anziehungskraft der Kombination Pulverschnee, blauer Himmel und Sonnenschein werden oft alle Sicherheitsbedenken außer Acht gelassen“, so Mag. Peter Gebetsberger von den Naturfreunden Österreich und Leiter der Bergführerausbildung Bereich Skitouren. Immer öfter zieht der frisch gefallene Schnee und das damit verbundene „Powder-Erlebnis“ die Tourengeher bei jedem Wetter in die Berge und bringt diese somit in besondere Risikosituationen. Die aktuellen Beobachtungen und Untersuchungen der Schnee(decken)situation mahnen jedoch zur Vorsicht! Die Wetterverhältnisse der letzten Tagen – mit teilweise starkem Schneefall in Verbindung mit stürmischen Winden - haben zu einer teilweise prekären und heimtückischen Situation in den Bergen geführt.
Die Naturfreunde Österreich appellieren
„Die nötige Reaktion auf diese aktuellen Verhältnisse ist defensives Verhalten im Touren- und Variantengelände, d.h. Meidung von steilem Gelände, wohl überlegte Spuranlage, sowohl im Aufstieg als auch bei der Abfahrt! Der Wahrnehmung von kritischen Geländezonen und Gefahrenstellen kommt absolut wichtige Bedeutung zu – im Zweifelsfalle bzw. bei Unklarheit Verzicht auf diesen Hang“, rät Mag. Peter Gebetsberger, Lawinenexperte bei den Naturfreunden Österreich.
Sicherheitstipps der Naturfreunde Österreich
Risikobewusstes Verhalten im Gelände
Wer sich im Gelände bewegt sollte unbedingt eine Notfall-Ausrüstung, bestehend aus LVS-Gerät (Lawinen-Verschütteten-Such-Gerät), eine Lawinenschaufel, Lawinensonde und ein Handy mitführen.
Unbedingt Informationen über die Schneedecke und lokale Besonderheiten einzuholen, zum Beispiel bei den Lawinenwarndiensten. Prüfen Sie vor jeder Tour die Lawinensituation unter www.lawine.at (für Öster- reich), www.lawine.org (für Europa)
Besuchen Sie einen unserer Sicherheitstage im Bereich Skitourengehen im Rahmen der Sicherheitskampagne „No reset am Berg“. Termine zu den Ausbildungskursen finden Sie auf www.sicherheitstage.naturfreunde.at Die Teilnahme ist kostenlos!
Kommentare