Deutschland Digital 25 auf einem Oregon 550
21 Dezember 2009

Darstellung von Rasterkarten auf Garmin-Geräten

Custom Maps: Darstellung von Rasterkarten auf Garmin Dakota, Oregon und Colorado

Noch mehr Möglichkeiten…

Nach einer äußerst erfolgreichen und daher sehr kurzen Beta-Phase, eröffnet Custom Maps ab sofort ganz offiziell „unbegrenzte Möglichkeiten“: Jede Art von Papier- oder Digitalkarte kann auf den Geräteserien Dakota, Oregon und Colorado dargestellt und genutzt werden. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um Papierkarten der Landesvermessungsämter, historische Karten, Lagepläne von Zoos oder Parks oder selbst erstellte Karten handelt – solange man sie „geeicht“ hat (der Fachausdruck heißt „georeferenziert“).

Um die Karten auf einem GPS-Handgerät von Garmin zu nutzen, bedarf es nur weniger Schritte, die ganz einfach am heimischen Computer – gleich ob PC oder Mac OS X – und unter Zuhilfenahme der kostenfreien Software Google Earth vollzogen werden können.

Die gewünschte Karte muss zunächst als JPEG-Bilddatei vorliegen. Papierkarten werden dazu gescannt, digitale Karten mit einer Bildbearbeitungs¬software in ein JPEG-Bild umgewandelt.

Auf die bei Google Earth dargestellte Luftbildaufnahme wird dieses Bild gelegt und entsprechend eingepasst, so dass die geographischen Punkte von Bild und Luftbild übereinstimmen. Anschließend speichert man das Bild über Google Earth im kmz-Format ab. Die gespeicherte kmz-Datei kann dann direkt auf das Gerät geladen und wie alle anderen Karten in den Karteneinstellungen des Geräts aktiviert oder deaktiviert werden.

Eigene Karten sind somit innerhalb von wenigen Minuten erstellt und einsatzbereit. Um den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, hat Garmin eine detaillierte, deutschsprachige und leicht nachvollziehbare Anleitung zum Erstellen von Custom Maps ins Internet gestellt: www.garmin.de/custommaps

Ist eine Rasterkarte auf dem GPS-Gerät aktiviert, so wird diese automatisch auf dem Display angezeigt. Andere, ebenfalls geladene Karten, beispielsweise die neue TransAlpin, können im Hintergrund aktiviert bleiben, wodurch auch die Routingfunktion dieser Karten erhalten bleibt!

Alles in allem, eine wirklich tolle Sache, die den Einsatzbereich von Garmin GPS-Handgeräten erheblich erweitert und in der Szene für viel Freude sorgen dürfte!

Webtipp:Garmin

Deutschland Digital 25 auf einem Oregon 550
„Deutschland Digital 50“ auf einem Oregon 550
Einstellungsmenü „Karte“ auf einem Oregon 550
Oregon 550
Der Weltmarktführer für Outdoor-GPS-Geräte öffnet diverse Modelle auch für RASTERKARTEN!


Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.
Nach oben