Freeride MapsFreeride Maps
02 Februar 2015

Neue Freeride Maps

Neue Freeride Maps für die französischen Alpen – Kartenerweiterung am Arlberg

Mittlerweile liegt (fast) in den gesamten Alpen genug Schnee zum Skitourengehen und auch zum immer beliebteren Freeriden. Seit einigen Jahren gibt es für diese Zielgruppe die sogenannten Freeride Maps. Was mit einzelnen Kartenblättern begonnen hat, umfasst mittlerweile 43 der handlichen Orientierungshilfen in fünf Ländern (Stand: Jänner 2015).

Die Freeride Map fordert nun mit neuen Kartenblättern zur Erkundung interessanter Freeride-Abfahrten auf. Sechs attraktive Destinationen in den französischen Alpen – von Portes du Soleil bis Val Thorens – plus eine Erweiterung der Karte Lech/Zürs am Arlberg werden durch die druckfrischen Karten abgedeckt. Neben der jeweiligen Druckversion sind sämtliche Kartenblätter auch auf dem Smartphone nutzbar.

Die besten Abfahrten in den attraktivsten Freeride-Spots der Alpen – das ist das Versprechen der Freeride Maps. Die weltweit einzigartige Karte für Freerider macht das Wissen der Einheimischen auch Gästen zugänglich. Alle befahrbaren Freeride-Hänge und Couloirs eines Gebiets sind in so genannten Freeride-Korridoren in drei Schwierigkeitsgraden farblich gekennzeichnet. Die praktischen Karten im Massstab 1:25.000 zeigen alle für die Routenplanung und Umsetzung im Gelände notwendigen Informationen.

Die sechs neue Kartenblätter im Detail:
Portes du Soleil, La Plagne, Tignes/Val d’Isère, Grenoble Select, Trois Vallées/Méribel, Trois Vallées/Val Thorens. Zusätzlich erfährt die Karte Lech/Zürs am Arlberg eine Erweiterung. Durch die Verbindung mit Warth/Schröcken ergeben sich neue Möglichkeiten für Freerider – und die werden entsprechend in der Karte dargestellt.

Weil immer mehr Freerider die Routenplanung zuhause computergestützt durchführen und im Gelände für die Orientierung und Navigation zusätzlich GPS-Geräte und Smartphones nutzen, gibt es sämtliche Freeride Maps auch in elektronischer Form. Dank der Scout App (für Android und iPhone erhältlich) und in Kombination mit der Tourenplanungssoftware Tour Explorer LIVE von MagicMaps sind hinsichtlich Routenplanung, Navigation im Gelände und Analyse daheim kaum mehr Grenzen gesetzt: Die Freeride-Abfahrten können bequem am PC ausgearbeitet, mit den Erkenntnissen von Wetter- und Lawinensituation abgeglichen und mittels lokaler WLAN-Verbindung auf das Smartphone oder GPS-Gerät übertragen werden. Ebenso werden die mit der Scout-App aufgezeichneten Strecken direkt in den Tour Explorer importiert und können dort nachbearbeitet und archiviert werden.

Die Karten können unterwegs am Bildschirm des Smartphones angezeigt werden, der eigene Standpunkt wird mittels GPS ermittelt und auf der Karte dargestellt. Die neuen Nutzungsmöglichkeiten für die Freeride Maps erleichtern nicht nur die Planung und Navigation, sie erhöhen durch Standortbestimmung und Orientierungshilfe auch die Sicherheit unterwegs. Die Nutzung der Freeride Maps mit der Scout App ergänzt die gedruckten Karten geradezu ideal. Die Vorteile der gedruckten Freeride Maps bleiben bestehen: Eine Karte ist immer und jederzeit nutzbar, weil von Energiequellen unabhängig. Sie bietet eine perfekte Übersicht über das umgebende Gelände und ist nahezu unzerstörbar, weil auf reiß- und wasserfeste Folie gedruckt. Auf der Kartenrückseite werden zusätzlich alle Basisinformationen zu Routenplanung, Lawinenprävention und Rettung in zwei Sprachen präsentiert. Dank dem praktischen Format 10 x 15 cm im gefalteten Zustand passen die Freeride Maps in jede Jacken- und Hosentasche.

Webtipp: Freeride Map

Bestellmöglichkeit: Outdoormediashop.com

Freeride Maps
Freeride Map Lech/Zürs/Warth
Karteninnenseite
App-Anzeige am iPhone
Tourenplanung mit der Freeride Map Schilthorn
Tourenplanung mit der Freeride Map Schilthorn


Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.
Nach oben