S1 steht für "sensorgesteuert"
Das S1 scannt gleichzeitig alle Signale im Lawinenfeld und ortet bis zu fünf Verschüttete im Umkreis von 60 m. Im großen beleuchteten Display wird die Lage und die Entfernung aller Verschütteten angezeigt. Eine scharfe Signaltrennung mittels Signalanalyse soll die isolierte und ungestörte Ortung jedes einzelnen Senders ermöglichen. Am Verschüttungspunkt wird zusätzlich die Verschüttungstiefe angezeigt.
Der Suchende peilt mit einem Fadenkreuz
Für den Anwender heißt das: Im Suchmodus scannt das S1 das Lawinenfeld ab und zeigt an, wie viele Sender in welcher Richtung und in welcher Entfernung vom Suchenden verschüttet sind. Der Suchende peilt mit Hilfe eines Fadenkreuzes auf dem Display den nächstliegenden Sender an und folgt der sich ständig an die aktuelle Situation anpassenden Anzeige im Display bis zum Verschüttungspunkt. Dort erhält er noch die Information über die Verschüttungstiefe. Vom ersten Verschüttungspunkt aus kann der Suchende sofort die Peilung des nächsten Senders vornehmen und ohne verwirrende Signale und komplizierte Methoden zum nächsten Verschüttungspunkt gelangen.
Zusätzlich elektronischer Kompaß, Temperaturanzeige und Neigungsmessung möglich
Das S1 arbeitet natürlich mit der weltweit genormten Frequenz und ist mit allen auf dem Markt befindlichen Geräten, die mit dieser Frequenz arbeiten, kompatibel. Neben der sensorgesteuerten Suche bietet das S1 die zusätzlich anwählbaren Funktionen „Elektronischer Kompaß“, Temperaturanzeige und Neigungsmessung. Diese Funktionen sind mit einer Sicherheitsschaltung versehen und normkonform.
Darüber hinaus verfügt das S1 über eine automatische Sicherheitsrückschaltung, bei der das Gerät aus jeder Betriebsart nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Sendemodus zurückschaltet, um für den Fall einer Nachlawine wieder auf Senden eingestellt zu sein.
IrDA-Schnittstelle für Update
Das S1 verfügt über eine IrDA-Schnittstelle, mit dieser Schnittstelle lässt sich das S1 updaten und unkompliziert überprüfen. Nach der Überprüfung können die festgestellten Funktionswerte in einem Geräteprotokoll bestätigt werden.
Testphase beginnt im Sommer
Das S1 wird im Sommer erstmals in den Praxistest gehen und es soll ab November 2005 in einer begrenzten Anzahl im Handel erhältlich sein. Man darf schon gespannt sein, ob das S1 auch wirklich das erfüllt was es verspricht (beim X1 hat es ja div. Probleme gegeben, vor allem bei der Mehrfachverschüttetensuche) und somit eine neue Epoche in der Verschüttetensuche einleitet.
Webtipp:www.ortovox.com
Kommentare