Die alljährlich in Friedrichshafen stattfindende Fachmesse für Bergsportartikel war diesmal nicht nur Schauplatz von Kletterstars und Highjumpbewerben, sondern gab uns einen ersten Einblick auf die Produkte der kommenden Saison.
Wir waren für euch dort und stellen die neuesten Entwicklungen kurz vor.
Neue Eisgeräte Winter 2005/2006
Petzl – NOMIC - lieferbar ab Oktober!
Es ist soweit, ein zweites Highend Eisgerät aus dem Hause Petzl. Das NOMIC ermöglicht eine leichtere Platzierung, sodass sich Kletterer auf die wichtigen Dinge konzentrieren können - nämlich auf die Tour.
Das NOMIC hat drei Drehpunkte, eine genau auf diese verschiedenen Drehpunkte abgestimmte Haue und – große Leute dürfen sich freuen – endlich ein verstellbarer Handgriff in drei Größen.
Technische Merkmale: Gewicht: 635 g (575 g die kl. Gewichte)
Länge: 48 cm
Schraubenschlüssel für GRIPREST, Gewichte für die Haue enthalten
Grivel - X MONSTER
Da das Monster-Konzept überzeugte, gibt es jetzt auch das weniger extreme X MONSTER. Der Schaft ist etwas gerader, der Griff ist besser für vertikale Wände und sein Multi-Grip-Design lässt die Vorstellungskraft des Kletterers explodieren. Ein dünnes Tool für fragiles Eis. Modernes Design und akzeptabler Preis, speziell für weniger Liquide der jüngeren Generation. CE Zertifizierung als Kategorie 2 PPI.
VAUDE – Action Direct II und Comp
Zwei neue Geräte von Lucky/Vaude: Das „Action Direct Comp“ für Drytooling und ambitionierte Eiskletterer geht mit einem neuen speziellen Wettkampfgriff, der verschiedene Positionen ermöglicht und Kraft spart, an den Start.
Perfekt für den Allrounder ist das Action Direct II mit ergonomischen Griff, optimierten Fingerhaken und neuer Handschlaufe. Dank ihrer ausgefeilten Grundergonomie und Balance garantieren beide Geräte ein extrem präzises Handling und vibrationsfreies Platzieren.
Petzl - Nomic
Grivel - X-Monster
Vaude - Action Direct Comp
Neue Helme
Natürlich gibt es auch Neues zum Schutze des Kletterhirns und der tiefgefrorenen Zähne der Eisratten.
Petzl - METEOR III
Ein ultraleichter Kletterhelm zum Sportklettern, Eisklettern, Bergsteigen und Klettersteiggehen. Der leichteste Kletterhelm auf dem Markt, den man beim Tragen kaum spürt. Man kann sich ganz auf das Klettern konzentrieren.
Besonderheiten:
- Doppelt so großer Belüftungsbereich wie das Vorgängermodell.
- Einstellbares Kopfband mit hervorragender Passform; mit Schaumstoffpolsterung. Sitzt bequem und sicher auf dem Kopf.
Technische Merkmale: - Gewicht: 235 g
- Integrierte Stirnlampenhalterung.
- Integrierte Einsätze für VIZION-Visier.
- Versenkbares Nackenband für geschützten Transport.
- Aufbewahrungshülle im Lieferumfang enthalten.
Grivel – GLADIATOR
Die Aufgabe: Einen effizienten Schutz für das ganze Gesicht von den Augen bis zu den Zähnen herzustellen, ohne das bedrückende Gefühl einer Maske und unter Vermeidung des Beschlagens des durchsichtigen Visiers.
Lösung: Gitter eines Gladiatorhelmes. 100%iger Schutz vor herabfallendem Eis oder versehentlichem Ausbrechen des Pickels. Uneingeschränkte Sicht in alle Richtungen und kein Gefühl von Gefangenheit. Leicht auseinander zu nehmen und für verschiedene Situationen zu adaptieren. Perfekter Schutz für Wettbewerbe, Drytooling, Mixed - und Indoorklettern.
Gewicht: 385 gr
Maske: 250 gr
Multitalent - Kletterhelm HALF DOME (Modell 2006)
Der Helm HALF DOME hat ab 2006 ein neues Micro-Schnellverstellsystem: Ein kurzer Dreh am Knopf, schon passt er wie maßgeschneidert. Trotzdem wiegt er weniger als je zuvor: Mit 325 g gehört er zu den leichtesten seiner Art!
Dazu noch die gute Passform, die hohe Sicherheit, eine effektive Belüftung – schon eignet er sich bestens für sämtliche Spielarten des Bergsteigens, egal ob im Fels oder im Eis.
Petzl - Meteor II
Grivel - Gladiator
Black Diamond - Half Dome
Grigri und Co GmbH
Seilbremsen sind schwer im Trend und so waren auf der Outdoor gleich 3 neue Geräte zu bewundern. Fangen wir mit dem kleinsten an; der CINCH von Trango (USA) ist dem Original von Petzl am ähnlichsten, nur im gesamten etwas kleiner mit einem Gewicht von 170g und einem erlaubten Seildurchmesser von 9,4 bis 11mm.
Die zweite Neuheit namens EDDY kommt von Edelrid und verspricht laut Prospekt eine automatische Blockierfunktion bei unkontrollierter Betätigung. Wirkt etwas klobiger als die anderen Geräte und lässt einen Seildurchmesser von 9 bis 11,4 mm zu, erste Test werden zeigen, ob es das hält was es verspricht.
Der dritte im Bunde ist der SUM von Faders. Er hat eine klassische Birnenform und löst das Problem des ungewollten Seilnachgebens mit einer eigenen Hebelkonstruktion – der Hebel lässt sich einfach nicht ganz nach unten drücken. Auch hier ist die Sache etwas schwerer (260g) und größer angelegt, dies dürfte aber in der Kletterhalle kaum stören.
Sicherungsgerät ATC-Guide
Es eignet sich zum Sichern im Vorstieg, im Nachstieg (auch für zwei Kletterer), zum Abseilen und Ablassen. Da man zwischen hoher Reibung und normaler Reibung wählen kann, funktioniert der ATC-Guide perfekt für Seile von 7,7 mm bis 10,5 mm Durchmesser.
Dank des Autoblock- sowie Release-Modus spielt weder beim Nachsteigen (Blockieren) noch beim Ablassen das Körpergewicht des Seilpartners eine Rolle. Und beim Einrichten des Standes kann auch der dickste Schraubkarabiner in der Einhänge-Öse gedreht werden. So ist der ATC-Guide umgehend zum Sichern des Nachsteigers bereit.
Petzl Reverso Neu
Der Petzl REVERSO gehört zu den beliebtesten Sicherungsgeräten in unserem Raum, nun bringt Petzl den REVERSO in leicht abgeänderter Form auf den Markt, die Flächen über die das Seil läuft wurden aufgeraut und somit wurde das Handling beim Abseilen noch einmal verbessert. Sowohl der REVERSO als auch der REVERSINO kommen mit leichten Abänderungen auf der Seilgleitfläche.
Petzl - Original Grigri
Trango - Clinch
Edelrid - Eddy
Faders - Sum
Black Diamond - ATC-Guide
Petzl - Reverso und Reversino
Neues Klemmwunder von Black Diamond
Protecting the Impossible – so könnte man die neuen CAMALOT C3 überschreiben. Black Diamond hat sie speziell für das Sichern in kleinen und stumpfen Rissen entwickelt. Sie sind 30 % schmaler als sämtliche anderen Klemmgeräte mit drei Schenkeln und passen so auch in stumpfe Risse oder Löcher. Dank der raffinierten Konstruktion decken sie einen um 30 % breiteren Klemmbereich ab als andere Konstruktionen. Und nicht zuletzt bewegt sich jeder einzelne Schenkel unabhängig von den anderen. Das erhöht die Sicherheit wesentlich, weil mehr Fläche am Fels anliegt! Die neuen CAMALOT C3 gibt es in 5 Größen, die überlappend einen Bereich von 7,8 bis 23,2 mm abdecken.
Black Diamond - Camalot C3
Karabiner leicht wie Aluminium – hart wie Stahl
Ultraleichtlösungen sind ein Fokus der Lucky-Entwicklungsschmiede. Der neue, extrem leichte Competition Karabiner bietet höchste Sicherheitsreserven bei einem minimalen Gewicht von 31 Gramm.
Ein heiß geschmiedeter Profilkörper sorgt dafür, dass dieser Drahtschnapper-Karabiner deutlich leichter aber genauso fest ist wie vergleichbare Standard-Karabiner: 24/8/8 kN, gemessen in Längs-/Querrichtung/bei offenem Schnapper. Diese Konstruktion bewirkt zudem ein einfaches Handling.
Vaude - Lucky Competition
Neues Klettersteigset Scorpio Eashook - von Petzl
Petzl steigt mit seinem neuen Klettersteigset Scorpio Eashook in die Oberliga auf und wird sich dort sehr schnell auf den vordersten Plätzen festsetzen.
Was man dazu braucht? Zwei neue Schnellverschluss-Karabiner, ein Y-Verbindungsmittel mit Gummizug und eine dritte Kurze Schlinge zur zusätzlichen engen Fixierung am Stahlseil. Der Bandfalldämpfer reißt bei einem Sturz auf und ist durch eine Reißverschlusshülle geschützt.
Petzl - Scorpio Eashook
Baseline – AustriAlpin
Die Highline ist bei Kletterern in aller Munde, doch nur wenige wagen sich hoch hinaus. Die Tiroler Firma hat dieses "Problem" erkannt und sozusagen die Baseline fürs Wohnzimmer entwickelt.
BASEline, was soll das sein? 1 Schlauchband, 1 Spannelement (Tragkraft geprüft) 2 Fixpunkte (Bäume, Säulen.. mit entsprechendem Durchmesser), alles zu einem stabilen System verbunden.. und schon gehts los... balancieren auf einem Band in Absprunghöhe.
Gleich die ersten Tipps dazu: Aus Erfahrung ist es am Anfang sinnvoller, sich nicht zu weit auseinanderliegende Fixpunkte zu suchen; man kann die Line dann etwas tiefer spannen, sie schwingt weniger und das Auf- und Absteigen ist einfacher; denn diese ist zu Beginn wohl die häufigste Bewegung, aber eines ist fast sicher... wenn du beim 10ten mal auch noch denkst: das gibts ja nicht, wieso kann ich nicht obenbleiben, spätestens dann kann ich nur sagen, willkommen im Club der BASEline-FREAKS oder slackline, wie sie die Amis nennen.
Mehr unter AustriAlpin - Baseline
LVS Geräte – bitte warten
Das neuartige Lawinenverschüttetensuchgerät S1 - Ortovox kommt nicht wie angekündigt im nächsten Winter. Ortovox kämpft derzeit noch mit technischen Problemen, die zwar nur Details betreffen, aber erheblichen Entwicklungsmehraufwand nach sich ziehen. Skitourengeher werden das Gerät wohl erst im übernächsten Winter erstehen können.
Was kommt ist aber eine Wunderwaffe gegen den weißen Tod: Das S1 zeigt nicht mehr nur die Richtung an, in der man zum nächsten Verschütteten gelangt, sondern es “scannt“ das gesamte Lawinenfeld, wie ein Radargerät. Ein Fadenkreuz zeigt die eigene Position an, kleine Kreuze auf einem Display markieren den oder die Verschütteten.
Bleibt zu hoffen, dass Ortovox die Probleme rasch in den Griff bekommt und das neue Hightechgerät endlich erhältlich ist.
Ortovox - LVS-Geräte
Die meisten der hier vorgestellten Produkte sind erst in der Saison 2006 lieferbar - Informationen beim jeweiligen Hersteller.
Noch einmal die Hersteller-Links:
PetzlBlack DiamondVaude - Lucky AustriAlpinTrangoEdelridFadersOrtovox
Der Onlineshop für Begsteiger:
Kommentare