4. Lawinensymposium in Graz

Datum: 06 November 2021
Ort:
Arbeiterkammersaal Graz

Strauchergasse 32, 8020 Graz

Die Naturfreunde Österreich veranstalten gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) das vierte internationale Lawinensymposium in Graz.

Zu den Themen Schnee- und Lawinenkunde, Lawinenprognose und Meteorologie, Risikomanagement und rechtliche Aspekte werden internationale ExpertInnen wieder für EinsteigerInnen als auch für Profis referieren und informieren.

Wann:               Samstag, 6. November 2021, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

Wo:                   Arbeiterkammersaal Graz, Strauchergasse 32, 8020 Graz

Was:                 Vorträge in zwei Sälen, Workshops, Präsentationen div. Hersteller 

Infos: lawinensymposium.naturfreunde.at

Programmvorschau:

Block 1:           

  • Patrick GREIMEL: Kasachstan - eine Reise, die mein Leben auf den Kopf gestellt hat!
  • Stefan SCHRÖCK: Lawinenunfall – Von der Kameradenrettung zum planmäßigen Einsatz
  • Reinhold PFINGSTNER: Einzelhangbeurteilung in der Integrativen Lawinenkunde
  • Albert LEICHTFRIED: Praxisempfehlung der österreichischen Berg- und Skiführer im Winter

            

Block 2:           

  • Klaus PFAFFENEDER: FreeSolo mit Tourenschi… die Schattenseite
  • Renate RENNER, Harald RAUPENSTRAUCH: Natur trifft Mensch, Mensch ist menschlich, Technik hilft?
  • Stephan SKROBAR: Der Berg ist kein Frosch. Über den Faktor Mensch bei Lawinenabgängen
  • Wolfgang BEHR & Jan MERSCH: There is no glory in prevention! Klarstellungen zu Lawinenkunde

            

Block 3:           

  • Bernd NIEDERMOSER, Arnold STUDEREGGER: Neuer gemeinsamer Lawinenbericht – ein Erfolg? Weitere Entwicklungen
  • Bernd ZENKE, Thomas FEISTL: Die europäische Lawinengefahrenskala - Rückblick und Ausblick
  • Rudi MAIR, Christoph MITTERER: Räumliche Konsistenz bei der Einschätzung der Lawinengefahrenstufe im Euregio-Lawinenreport
  • Thomas FEISTL, Achim PERL: Von Schneedeckenbeobachtungen zur Lawinengefahreneinschätzung 

Block 4:

  • Paul DOBESBERGER: Lawinendetektionsnetzwerk am Rogers Pass
  • Alexander RADLHERR: 2018 bis 2020 - Häufung von Starkniederschlagsereignissen an der Südseite der Ostalpen
  • Markus FLEISCHMANN: Relevanter Einzugsbereich am Einzelhang versus gefahrenstufenabhängiger Beurteilungsradius
  • Peter HÖLLER: Örtliche und zeitliche Verteilung von touristischen Lawinenunfällen in Österreich sowie deren Bezug zu den Lawinenproblemen

            

Block 5 (Parallelvorträge im kleinen Saal):   

  • Philipp KNAB, Marc ADAMS: AvaDrone - Drohnengestützte Lawinensprengung und photogrammetrische Schneehöhenkartierung
  • Arnold STUDEREGGER, Thomas FEISTL: Einheitliche Lawinenkommissionsausbildung in Bayern, Kärnten, Steiermark und in Niederösterreich
  • Veronika HATVAN: Lokale Lawinenwarnung – ein neues Tool im Praxistest
  • Anna SIEBENBRUNNER, Marco KNOFLACH: Digitale Hilfsmittel zur Beurteilung der lokalen Lawinengefahr


Nach oben