Sound of Pinnis

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Die Schlüsselseillänge der Sound of Pinnis.
Diff.
Schwierigkeit 7
6+ obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 160 m  /  200 Hm
3:30 Std.  /  4:45 Std.
Ausrichtung Nord Nordwest
Ausrichtung Nord, Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Kirchdachspitze  (2840 m)
Charakter:

Die Route Sound of Pinnis ist eine gut gesicherte, steile und auf weite Strecken sehr gute Mehrseillängensportkletterroute. Der Fels wechselt von runden Dellen, rauen, steilen und ausdauernden Passagen bis hin zu kleinen Leistenwänden, nur in den beiden leichten Seillängen ist der Anstieg etwas rustikal (teilweise brüchig, man muss auch etwas vom Haken wegklettern). Die Route ist ein recht gutes, abwechslungsreiche Sportkletterabenteuer, welches auch mit der fantastischen Landschaft voll punktet! Sound of Pinnis (?) - das war bei uns eine vermutlich erkältete Kuh, die wie ein Esel klang, die eigenartigen Geräusche begleiteten uns den ganzen Nachmittag.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die Route ist bis auf die beiden leichteren Seillängen durchgehen schwierig; die Felsqualität lässt im oberen Teil der Tour etwas nach.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Benjamin und Christoph Stern im Jahr 2022.

Seillänge: 

1 x 70 m

Expressschlingen: 

15

Ausrüstung:

70 m Einfachseill (oder 60 m Doppelseil, dann ist man beim Abseilen auch sehr schnell unten), 15 Expressschlingen und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Recht gut mit Bohrhaken abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen bis 7, der obere sechste Grad sollte sicher geklettert werden.

Zustieg zur Wand:

Von der Pinnisalm über das Bachbett und in einer Rinne, dann links davon zum schon sichtbaren Einstieg aufsteigen.

Abstieg:

Abseilen über die Route.

Kartenmaterial:

Kompass WK 83 Stubaier Alpen

Bemerkungen:

Obwohl man 15 Expressschlingen braucht, ist doch etwas alpine Erfahrung (vor allem für die leichten Seillängen) und Kletterkönnen nötig.

Schattige Nord- bzw. Nordwestwand - ideal an heißen Sommertagen.

Autor: 

Hannah Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben