Hochwildstelle Südgrat
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Überschreitung der Hochwildstelle über den Südgrat und der anschließende Abstieg über den Normalweg zählen zu den schwersten und längsten Bergfahrten, die man in den Schladminger Tauern unternehmen kann, soferne man markierte Wege nicht verlassen will. An schönen Wochenenden ist die Hochwildstelle ein beliebtes Tourenziel. Der Tiefblick ist fantastisch, der Dachstein zum Greifen nahe und der grandiose Rückblick auf alle namhaften Gipfel der Schladminger Tauern belohnt für die Aufstiegsmühen.
Vom Einstieg über leichte Kletterei (1) und ausgesetztes Gehgelände zu den ersten Versicherungen. Die folgende, mit Eisenklammern versicherte und sehr ausgesetzte Wandstufe (B/C) stellt die Schlüsselstelle dar. Über Gehgelände (Grat stellenweise sehr schmal) geht es zur nächsten Wandstufe. Diese ist mit einigen Eisenklammern versichert (B, dann A/B). Direkt am Grat geht es in leichter Kletterei (1) weiter hinauf. Nach einem Stück Gehgelände folgen noch einige Kletterstellen (1+) bevor der Gipfel erreicht wird.
Helm, evtl. Sicherungsseil
Nur wenige Versicherungen in Form von Eisenklammern, kein Stahlseil. Eine Selbstsicherung ist nur ganz vereinzelt möglich.
Der Südgrat der Hochwildstelle ist kein Klettersteig im herkömmlichen Sinn. Da er jedoch von der einschlägigen Literatur zu den Klettersteigen gezählt wird, wollen auch wir ihn hier vorstellen.
Aufgrund der großen Ausgesetztheit und Exponiertheit ist der Südgrat trotz der relativ geringen technischen Schwierigkeiten ein sehr ernstes Unternehmen und sollte nur bei beständigem Wetter von absolut trittsicheren und schwindelfreien Bergsteigern gemacht werden.
Vom Parkplatz über eine Forststraße (immer wieder Abkürzungen durch den Wald möglich) zum Riesachsee (1.338 m) aufsteigen. Über die Straße entlang zahlreicher Almen eben weiter zur Kotalm. Ab hier über einen Wanderweg ansteigend zur Preintalerhütte.
Gleich nach der Hütte links abzweigen und den Bach übersetzen. Nach wenigen Minuten rechts Richtung Trattenkar abzweigen und in der Folge durch dieses linkshaltend zur Wildlochscharte aufsteigen. Von der Scharte über einen kurzen Schotterhang zum Einstieg.
2660 m
Vom Gipfel über den gerölligen Normalweg (mit Schutt versehene Steilrinnen, Stelle 2-) in die Scharte zwischen Hochwildstelle und Kleiner Wildstelle absteigen. Mit Hilfe einiger Eisenklammern (A/B) und leichter Kletterei (1) wieder hinauf auf den Grat und Richtung Kleiner Wildstelle. Kurz vor dem Gipfel verlässt der Weg den Grat nach links um in die Neualmscharte (2.347 m) zu führen.
Dort links halten und bis zu einer Bachquerung vor einer Gegensteigung absteigen. Am anderen Ufer kurz hinauf und dort rechts schlechten Markierungen folgend zur verlassenen Neualm (1.849 m) absteigen. Dort dem Wegweiser Richtung Riesachsee folgen und bei der Kerschbaumeralm (1.356 m) auf den Aufstiegsweg treffen. Weiterer Abstieg über diesen.
Alpenvereinskarte 45/3 Niedere Tauern III, 1:50.000
BEV ÖK 127 Schladming, 1:50.000
Kompass WK 31 Radstadt-Schladming, 1:50.000, ISBN: 3-85491-034-7
Freytag & Berndt WK 201 Schladminger Tauern, 1:50.000
Als Tagestour sehr lang.
19.09.2004
Kommentare
AW: Südgrat Vordere Brandjochspitze
Eine wunderschöne Tour, welche aufgrund des heurigen schönen Novembers, auch spät im Jahr noch problemlos machbar ist. Wer sie von Innsbruck aus macht, hat zum Schluss knappe 2000 Höhenmeter in den Füßen. (ACHTUNG: Nordkettenbahn aktuell geschlossen!)
Die Hauptschwierigkeit liegt sicher nicht beim Klettern an sich, sondern in der Ausgesetztheit. Wer sich einen IIIer nicht 100%ig in alpinem Gelände zutraut, sollte die Tour besser in der Seilschaft gehen. Gerade der Spreizschritt bzw. Sprung dürfte Neulinge in diesem Bereich doch einige Nerven kosten.
Entgegen gewisser Youtube-Videos, in denen der erste Kamin nicht drinnen, sondern außerhalb abgeklettert wird, finde ich, ist es leichter mittig im Kamin zu bleiben, sich auf den untersten Block zu hockeln/knien und sich langsam runterzulassen.
Beim langen III Kamin ist es sinnvoll sich nach den ersten Metern (bevor er eng wird) links zu halten und beim Haken wieder einzuqueren. Am Ende des Kamins nicht zu lange mittig bleiben, sondern rechtzeitig nach rechts ausqueren.
Der Spreizschritt - wie gesagt - ist Klettertechnisch nicht schwer, sondern kostet nur ein gewisses Etwas an Mut. Die Platte auf der anderen Seite aber hat einen perfekten Grip.
AW: Südgrat Vordere Brandjochspitze
Hier gibt es ein Video von dem "Spreizschritt", allerdings als Sprung ausgeführt. Das Video ist aus dem Jahr 2013
AW: Südgrat Vordere Brandjochspitze
Hello everyone. Since the start of 2018 this is my regular trip when I have no other plans or ideas or no other people to do something different. I usually take a Nordkette Bahn to Seegrube, then walk/run to Brandjochkreuz in 90 minutes. Actual climb is a fantastic ridge scramble. Not hard, takes only 1.5 hours and full of exciting steps. As mentioned two difficult spots - narrow short kamin down and narrow long kamin up. Both are easy to navigate with careful foot placement. Go slow those two parts and the rest is just pure enjoyment.
I usually then descent to Frau Hitt and do the second part of Innsbrucker Klettersteig to a Long Saddle. From there, on the path back to Seegrube. Alternatively you can MTB to Hottinger Alm, and do the tour from there. A bit more energy is required, but also a bit more rewarding.
Please feel free to contact me regarding this tour or with any suggestions to do something together. Based in Innsbruck.
Alex