Säuleck - Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(2)

Toureninfo

2. Wand
Diff.
Schwierigkeit D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 440 Hm  /  1700 Hm
3:00 Std.  /  9:30 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Säuleck  (3086 m)
Charakter:

Naturnaher, 2007 eröffneter Klettersteig auf das mächtige Säuleck. Der Steig verläuft fast immer über einen zackigen Grat und hat zahlreiche anregende Kletterpassagen. Beim Bau wurde aus Naturschutzgründen auf Trittstifte und Klammern verzichtet. Auf den ausgesetzten Gratpassagen ist somit eine gute Fuß­tech­nik gefragt. Traumhafter Blick zu den Gipfel der Hohen Tauern!

Genaue Routenbeschreibung:

Über eine markante, glatte Plattenrampe (zuerst D, dann C/D) zu einem Absatz. In kurzem Gehgelände wird eine große Schuttrampe gequert, bevor die Schlüsselstelle in Form einer unangenehmen Rinne (D/E) erreicht wird. Die erste Wand (zuerst D, dann D/E) führt in kompaktem, leicht überhängendem Fels zu einer Plattenverschneidung. Es folgt die zweite, 40 m hohe Wand (C/D).

Anfangs leicht (A/B bis B), später schwieriger (C bis C/D) geht es entlang eines plattigen Zackengrats zum Steigbuch. Anspruchsvoll (C/D) klettert man zu einem Überhang (D) und erreicht eine kurze Abkletterstelle (B/C). Ein kurzer Überhang (D/E) führt zurück auf den Plattengrat (C).

Nun mündet der Südgrat in den Westgrat. Auf diesem klettert man sehr ausgesetzt über mehrere Türme (C bis D). Besonders markant ist das Biefhörndl kurz vor dem Ausstieg (B/C) zum Gipfelkreuz.

Erhalter:

Wolfgang Schupfer (Bergführer)

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. Für schwächere Kletterer eventuell 30 m Seil zum Nachsichern.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Keine Tritt- und Haltegriffe.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen bis D/E, meist um C

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz auf dem markierten Weg zum Arthur-von Schmid-Haus am Dösensee (bis dorthin ca. 2:15 Stunden). Bei der Hütte folgt man nördlich dem markierten Normalweg auf das Säuleck, bis man bei einer markanten Platte (auf ca. 2630 m) zur schon gut sichtbaren Rampe vom Weg abzweigt (Steinmänner). Einstieg bei gelber Tafel.

Höhe Einstieg: 

2700 m

Abstieg:

Über den Normalweg hinunter in den Bereich des Grazer Schartls, später wieder auf dem Zustiegsweg, hinunter zum Arthur-von-Schmid-Haus. Alternativ kann man vom Grazer Schartl in Richtung Mallnitzer Scharte gehen und unterhalb dieser über den sog. Block-Gletscher absteigen. Man geht dort über Felsblöcke unter denen sich ein Gletscher befindet.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 44 Hochalmspitze - Ankogel, 1:25.000
BEV ÖK 181 Obervellach, 1:50.000
Kompass WK 49 NP Hohe Tauern-Süd, 1:50.000
Freytag & Berndt WK 225 Mölltal-Kreuzeckgruppe-Drautal, 1:50.000

Bemerkungen:

Es gibt keinen Fluchtweg! Da der Berg an einer Wetterscheide liegt, ist der Anstieg nach Wetterstürzen oft mit Schnee und Eis überzogen. Wegen der langen Talzustiegszeit ist als Ausgangspunkt das Arthur-von-Schmid-Haus zu empfehlen. Das Säuleck ist im Gegensatz zu anderen Dreitausendern auf dem Normalweg relativ leicht zu bezwingen, deshalb auch der Beiname „Damen-Dreitausender“.

Infostand: 

09.07.2011

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (26)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.