Val Sorda Sentiero
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Val Sorda Sentiero ist ein Dschungel-Abenteuer unweit des Gardasees. Man wandert entlang des Rio Val Sorda Baches, alle schwierigen Steilstufen sind versichert, man bewegt sich in einer tiefen Schlucht immer links oder rechts vom Bach. In der Mitte ist ein Abstecher zur 52 Meter langen Ponte Tibetano della Valsorda möglich, bevor man wieder in die komplett zugewachsene Schlucht eintaucht. Gesamt ein tolles, einfaches Ferrata Abenteuer, landschaftlich ähnlich eindrucksvoll wie die Ferrata Rio Sallagoni am Gardasee. Bei der Reise nach Molina sollte man der Landschaft und den Bauwerken - auch den charakteristischen Steinplatten für Dächer, Zäune und Häuser der Gegend Beachtung schenken.
Siehe Topo.
TVB bzw. Gemeinde
Nur für Unerfahrene und nicht Trittsichere komplette Klettersteigausrüstung. Gute Profilsohle, in der Schlucht ist es sehr rutschig!
Wer ein Klettersteigset mit nimmt, sollte auf eine große Karabineröffnung achten (Ketten und Eisenbügel, oft kein Stahlseil).
Die Absicherung ist ausreichend und etwas älter - nicht auf dem neuesten Stand (Trittsicherheit nötig; Vorsicht, es ist oft rutschig!)
Stellen A/B, meist aber A
Vom Parkplatz Molin de Cao in der Kurve zum Bach und über eine kleine Brücke zu verfallenen Steinhäusern, dort dem Weg 238 bis zum Beginn der Sicherung im Val Sorda folgen.
Der Aufstieg durch das komplette Val Sorda (Weg 238) endet an einem Forstweg (Wanderweg 252). Am schnellsten geht man nach rechts zur Häusergruppe Mondrago, dort dann westlich auf dem Weg 231 zur Magla Biacari und steigt von dort auf dem Weg Nr. 4 wieder zum Parkplatz bei Molin de Cao ab. Schöne Alternative ist der Abstieg durch die zweite, breitere Schlucht (Vajo delle Scalucce; entlang des Progno di Breonio; Weg 238b). Dafür steigt man auf dem Forstweg (Weg 252) zum Ort Cerna auf, von dort nördlich nach Spiazzo und im Ort auf dem Weg 252 hinunter in die breite Schlucht mit dem Progno di Breonio Bach absteigen. Meist oberhalb des Baches, am Ende direkt beim Bach zurück nach Molin de Cao (Zeitaufwand ca. 1:45 Stunden).
Der Val Sorda Sentiero ist kein Klettersteig, Schilder weisen darauf hin, dass der Weg aber nur von Experten zu begehen ist. Für versierte und sehr trittsichere Klettersteiggeher ist keine Ausrüstung nötig, alle anderen besser mit Klettersteigausrüstung.
Man kann die Schlucht im Bereich der Ponte Tibetano verlassen und steigt dort auf einem der Wege wieder nach Molin de Cao ab.
Achtung: In der Schlucht ist es oft feucht und sehr rutschig! Für Kinder nur bedingt geeignet, da auch viele (rutschige) ungesicherte Passagen zu meistern sind. Im Winter gefährlich, es wird vor Eisbildung auf diversen Schildern gewarnt.
Der Sentiero Val Sorda ist ca. 1 Autostunde vom Gardasee Ostufer (Arco oder Garda) entfernt.
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Val Sorda Sentiero
Ich bin heute diese wirklich wunderschöne Schlucht gegangen. Ein toller Tipp vorallem wenn man in Lazise Urlaub macht. Aber, von der Varianten des kürzeren Abstieges über Weh Nr4 unbedingt Abstand nehmen und nicht gehen. Der Weg ist zum Teil verfallen und nicht erkennbar, sollte man es bis zum Bach im Talgrund schaffen ist der Weg zurück zum Parkplatz mit Dornen überwuchert und nicht mehr passierbar. Es ist absolut abzuraten diesen Abstieg über Weg Nr. 4 zu wählen.
Nachtrag: die Abstiegszeit ist definitiv nicht schneller, da der Weg eben so beschwerlich und nicht wirklich gangbar ist.