Die Planung für eine der größten urbanen Boulderflächen der Welt, die “Riesige Rosi” nimmt Gestalt an. Das Kraxlkollektiv, eine Gruppe Boulderbegeisterter des Alpenvereins München & Oberland möchte dafür eine 100 Meter lange Straßenunterführung in Ramersdorf in ein Boulder-Eldorado für alle Münchner*innen verwandeln. Für die Umsetzung sucht die Gruppe nun über eine Crowdfunding-Kampagne nach weiteren Unterstützer*innen. Ab dem 10. März 2023 kann sich jeder am Erfolg der “Riesigen Rosi” beteiligen.
Das ambitionierte Bauprojekt des Kraxlkollektivs folgt einem straffen Zeitplan - alles mit dem Ziel, mehr Münchner*innen die Möglichkeit zu geben, kostenfrei und inklusiv zu bouldern. Geplant ist die „Riesige Rosi“ in der alten Unterführung unter der Rosenheimer Straße (Google Maps Link hier) im Stadtteil Ramersdorf. Der Start der Bauarbeiten ist für Mai angesetzt. Bis zur Fertigstellung im September 2023 werden die etwa drei Meter hohen Wände der Unterführung mit einer Holzkonstruktion versehen, die bei verschiedenen Neigungswinkeln Boulderrouten in allen Schwierigkeitsgraden enthält. Der Boden soll mit fallschützendem Material ausgelegt werden.
Damit das rund 300.000 Euro teure Großprojekt realisiert werden kann, haben bereits der Alpenverein München & Oberland, die Landeshauptstadt München sowie die Beisheim-Stiftung ihre Unterstützung zugesagt. Um die restliche Finanzierungslücke von ca. 150.000 Euro zu schließen, startet die Initiative ab dem 10. März 2023 eine Crowdfunding-Kampagne, mit der sich jede*r am Bau der “Riesigen Rosi” beteiligen kann. Im Austausch für eine Spende auf www.startnext.com/riesige-rosi können neben gutem Karma auch Klettergriffe aus recyceltem Material erworben werden, oder eine Verewigung des Spendenden auf einer Dankestafel an der Boulderwand. Zusätzlich wird auch noch ein Hauptsponsor gesucht, der sich an der Projektfinanzierung beteiligt.
Matthias Ballweg, Vorsitzender der Sektion Oberland, betont: ”Das Projekt ist von Boulderbegeisterten für Boulderbegeisterte und wird kaum genutzte urbane Flächen beleben. Zudem planen wir dort eine Street-Art Galerie, Graffiti-Workshops sowie einen Bereich für das “Kunstwerk der Woche”. Damit das einzigartige Vorhaben umgesetzt werden kann, freuen wir uns über jede Unterstützung.“
Das Kraxlkollektiv ist eine ehrenamtliche Gruppe des Alpenvereins München & Oberland mit dem Ziel, Bouldern unabhängig des Geldbeutels für alle zugänglich zu machen. Die Wand in Ramersdorf wird bereits die dritte Kraxlkollektiv-Wand sein. Bislang stehen schon der sogenannte „Lolliblock“ am Sugar Mountain in Sendling und der „Dicke Hans“ am Candidplatz in Giesing.
Laufende Updates zum Stand der Kampagne wird es über die Kommunikationskanäle des Kraxlkollektivs sowie des Alpenvereins München & Oberland geben. Interessierte können sich mit Anfragen auch persönlich unter info@kraxlkollektiv.de an das Kraxlkollektiv wenden.
Kommentare
AW: Via Settimo Cielo - Val di Ledro
Toll, toll .. toll! Aber leider viel zu kurz!
Hier hätten wir gern noch ein paar Seillängen drangehangen. Was für eine tolle Kletterei. Und die Absicherung ist - wie so oft im Val die Ledro - plaisiermäßig gut, so dass man entspannt unterwegs ist. Aber wer will, kann ja noch einige Routen in den beiden darüber liegenden Sektoren dranhängen. Dann kommt man auch auf einen Klettertag.
Die "neue" Beschreibung ist wirklich gut. Achtet auf die roten Pfeile, die am Ende des neuen Steinschlagschutzes nach RECHTS, also weg von der Wand, gehen.
AW: Via Settimo Cielo - Val di Ledro
VIA SETTIMO CIELO - VAL DI LEDRO
die Tour ist nach wie vor in sehr gutem Zustand! Es wurde aber der Steinschlagschutz zur Ponale Strasse massiv ausgebaut, dabei wurde auch der Zugang zur Tour etwas verlegt. Der Verlauf ist an diesen stellen sehr schön mit roten Pfeilen markiert. Es wurde auch ein Seil zum Abklettern installiert. Ich bin die Tour am Sonntag dem 14.April 24 geklettern - sehr schöne Tour, in den Vegetationszonen (erdige Bänder) bitte aufpassen und keine Steine lostreten und auch auf die Seilführung achten!!!
gruss Andy
move_verticl
AW: Via Settimo Cielo - Val di Ledro
Die Tour ist aktuell gesperrt, wegen "gefährlichen Steinen".
AW: AW: Via Settimo Cielo - Val di Ledro
Hallo,
wo kommt diese Information her?
Aber könnte ich mir schon vorstellen, als wir die Route letzten Herbst geklettert sind, ist 1m neben mir ein Kopfgroßer Stein vorbeigeflogen. Die Kletterer vor uns hatten den Steinschlag ausgelöst.
Insgesamt aber eine tolle Route, wenn nicht so viele andere Leute drin sind.
AW: Via Settimo Cielo - Val di Ledro
Wir sind die einfachen Routen in dem Gebiet geklettert und diese hat uns besonderes gut gefallen, da die Schwierigkeiten rechr homogen sind und die Kletterei recht abwechslungsreich und nie richtig schwierig ist.