Im Rahmen des Alpinforums am 17. November 2007 in Innsbruck präsentierte Dynafit das Saison- highlight, einen multifunktionalen Ski-, Kletter- und Radhelm, in dem erstmals auch einen Recco-Reflektor integriert ist.
„Sicherheit für Bergsportler ist uns ein funda-mentales Anliegen“, so Oliver Schneider, Geschäftsführer von SALEWA Österreich und Her-steller des Dynafit-Helms, „deshalb sind wir besonders Stolz, dass die Alpinpolizei und die österreichische Bergrettung unserer Marke vertrauenundbereits Kontingente für ihre Ein-satzkräfte geordert haben.
Um risikofreudigejunge Menschen anzusprechen, haben wir als Produzent zusätzlichauf ein cooles Design geachtet.“Der Multifunktionshelm wurde gemeinsam mit der österreichischen Berg-rettung entwickelt. Peter Veider, der Geschäftsführer der Bergrettung Tirol, führt zwei Aspekte ins Treffen: „Durch geringeren Schneefall, nehmendie Unfälle mit Aufprall auf Steinwände zu.
Außerdem hat sich das skifahrerische Verhalten verändert: Statt vieler schöner Schwünge sieht man vermehrt ‚SpeedfahrerInnen’, die schnell die Bergrücken hinunterzischen.“ Viele Ver- letzungen sind mechanische Unfälle, die mit einem Helm vermieden werdenkönnten. Besonders intelligent findet Veider den Recco-Reflektor am Helm. Sowird bei einem Lawinenunfall gleich der Teil des Körpers freigeschaufelt, deram dringendsten mit Luft versorgt werden muss. Schneider ergänzt, „dass der Dynafit-Helm mehrfach zertifiziert ist und als Schutz für vieleSportarten geeignet ist. Das schont die Brieftasche und ist zugleich platzsparend.“
Produktbeschreibung:
- Belüftung des gesamten Kopfumfanges mittels frontaler Lufteinlässe, bringt Kühlung auch bei geringer Geschwindigkeit
- Nach oben offene Belüftungsschlitze verhindern Hitzestau, auch wenn der Anwender nicht in Bewegung ist
- Geringstes Gewicht bei maximaler Sicherheit (320 Gramm mit Ohrenschützern)
- Cliphalter für alle am Markt befindlichen Stirnlampen/Brillen
- Integrierte und abnehmbare Ohrenwärmer für den Einsatz an kalten und windigen Tagen
- Einfachste Verstellung für alle genannten Kopfgrößen mittels Drehknopf
- Integrierter Recco-Reflektor
- Inklusive herausnehmbarem Sommer- und Winterfutter
- Aufbewahrungsbeutel
Produkt:
Artikel 48220 Helm Multi Use; Farbe 9729 silber/grau
Gewicht:320 Gramm
Größen: Uni (53 – 61 cm Kopfumfang);
für Jugendliche und Erwachsene geeignet!
Zertifizierungen:EN 12492 Bergsport; EN 1078 Radsport; EN 1077/B Alpinski; ASTM F2040-02 Ski- & Snowboard
Preis: € 149,95
Webtipp:
Kommentare
AW: Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth - Rabensteinhorn
Sehr schöne Tour. Leider fehlt am 4ten Stand eine Mutter. Der Bolt + Abseilring baumeln lose an der Schlinge. Der Haken sieht gut aus, nur die Mutter und Scheibe fehlt.
AW: Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth
Tolle Tour mit perfekter Absicherung.
Ich finde auch, dass die 5. SL eine 6 ist. Aber die Absicherung ist dort perfekt.
Und ja, die Zecken warten noch immer auf die Kletterer. Wir hatten trotz Spray 6 Stück an der Hose, aber alle erfolgreich gekillt. :-)
AW: Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth
Am 22.09.2019 geklettert. Wirklich top abgesichert und jede Länge ist ausgesprochen schön.
Der "Zustieg" per MTB ist grenzwertig steil, vor allem mit schwerem Rucksack (schieben lohnt sich aber auch). Runter brauchts dann schon gute (Scheiben-) Bremsen...sonst mal die Felge kühlen lassen :-)
ACHTUNG: In der letzten Seillänge liegt im Auststiegsbereich (nach dem Überhang) ein ca. 40cm großer, loser Block, der als solcher nicht ersichtlich ist !
Der Anfang der 5. Seillänge ist nicht zu unterschätzen. Meiner Meinung nach die Crux der Route, auch absicherungstechnisch. Ist mit einer 5+ unverhältnismässig leicht bewertet (im Vergleich zum Rest der Tour).
AW: Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth
Sehr schöne Tour... waren am 14.09.2019 drin... der Andrang war für einen Samstag mit perfektem Wetter eigentlich nicht schlimm! Wir waren um 9.00 Uhr die ersten am Einstieg und nach uns kamen noch zwei Seilschaften! Beim Zustieg vom Wanderparkplatz aus sollte man die Radl mitnehmen - Forstweg ist zwar sehr steil, aber dafür ist der "Abstieg" ein Genuss!!!
Zu empfehlen ist auf alle Fälle im Anschluss der Kugelbachweg!
Das mit den Zecken kann ich nur bestätigen!
Brotzeit beim Kugelbachbauern ist sowieso ein MUSS!
AW: Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth
Denke mit der hohlen Schuppe ist die 2cm dicke Platte in der Mitte des Pfeilers gemeint, die man aber nicht nutzen muss. Ansonsten eine schöne Tour mit entsprechend hohem Andrang.
AW: Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth
Die "Schönheitskönigin" ist eine sehr beliebte Tour. Deshalb muss man sich an Wochenenden auf Schlangestehen einrichten.
Die "hohle Schuppe" in der 2. SL ist ca. 10m hoch und man steht auf ihr am 2. Stand. Wenn man der Meinung ist, dass "die früher oder später die Reise nach unten antreten wird", dann prognostiziert man tote Kletterer. Das nur, damit die Warnung klar ankommt.
AW: Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth
wir haben diese schöne Tour im Juli 2014 gemacht (Zustieg allerdings zu Fuß von der Straße aus) und sind dabei von kleinen Zecken regelrecht überfallen worden. Jeder von uns fand ca. 30 dieser kleinen Biester, die sich wohl im langen Gras auf dem Zustiegsweg versteckt hatten.
Ratschlag: vorsichtshalber Zeckenspray!
AW: Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth
Zecken waren bei unserem Besuch vor einer Woche überhaupt kein Thema, auch nicht beim Abstieg.