Lawinen in den Medien
Veranstaltungsort ist der Thomas Bernhard Hörsaal am Unipark Nonntal von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Eintritt ist frei!
Medien dienen dem Wintersportler als Quelle für Informationen zu Touren, Verhältnissen und Ereignissen. Wie wird das Lawinenrisiko in den Medien dargestellt bzw. wie wird es in der Bevölkerung wahrgenommen? Gleichzeitig wird die Berichterstattung über Lawinenereignisse und andere Bergunfalle immer umfangreicher und vor allem kurzfristiger verfügbar. Onlinemedien machen es möglich, dass „jeder“ die Diskussionen zu aktuellen Ereignissen mitverfolgen bzw. sich interaktiv daran beteiligen kann. Wie soll in Zukunft in den (sozialen) Medien über Lawinenrisiken und Lawinenunfälle diskutiert werden?
Markus Stadler: Buchautor und freier Mitarbeiter mehrerer Verlage. Tourenführer und Ausbildner beim DAV Rosenheim.
Medien für die Tourenplanung
Eine Marktanalyse mit möglichst großer Bandbreite - Klassische Medien und Online Medien. Alles was sich für die konkrete Tourenplanung eignet.
Milena Preradovic: Redakteurin und Moderatorin bei Fernsehsendern, Mediencoach, Leiterin der Wetterredaktion bei ServusTV.
Ohne Lawine keine Story
Lawinen aus Sicht der Medien: Wie funktioniert Berichterstattung über Lawinenrisiko bzw. Lawinenunfälle in traditionellen und neuen Medien? Was braucht eine Story?
Peter Plattner: freiberuflicher Fachautor, Berg- und Skiführer, Alpinsachverständiger und Chefredakteur bei bergundsteigen.
Achtung Shitstorm
Wie reagieren Journalisten, Beteiligte, Bergsteigerszene und Öffentlichkeit auf Lawinenunfälle. Anhand von Ereignissen der letzten Jahre wird gezeigt, wie unterschiedlich Lawinenunfälle in alten und neuen Medien wahrgenommen werden.
Lawinenkolloquium - Das Lawinen Netzwerk.
Lawinenkolloquium hat als Ziel im Themenkreis Lawine etwas weiter zu bringen! Als einzigartiges und überregionales Lawinen Netzwerk bringt es sämtliche Organisationen, Vordenker und interessierte Nutzer zusammen. Themen werden offen angesprochen, interdisziplinär diskutiert und neue Impulse gesetzt. Wir wollen Theorie und Praxis verbinden, daher ergänzen sich Theorie-Abende mit Praxis-Kursen in Kleingruppen.
Freeride und Lawinenkurse
»Grundkurse« zu Freeridetechnik, Lawinenprävention und Kameradenrettung im Jänner 2016. Unsere seit Jahren bewährten Kurse - gut und günstig! Ermöglicht durch Beiträge unserer Kooperationspartner. Mehr auf www.lawinenkolloquium.net
Lernen von Profis im Netzwerk
»Aufbaukurse« von Februar bis April 2016 zu den Kategorien Freeride, Skitour, Skihochtour, Ski Reisen sowie Schnee Wissen. Eine Plattform mit speziellen Kursen und Touren, die von Experten und Bergführern des Lawinenkolloquiums angeboten werden. Mehr auf www.lawinenkurse.at
Ansprechpartner:
Peter Schatzl, [email protected], Mobil 0043 664 9146212 oder 0049 01525 1400804
Mehr auf www.lawinenkolloquium.net