Die Orange - Grawand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Alpine Tour im besten Granit und wunderbarer Aussicht.
1.SL 40m kleiner Turm sehr plattig
2.SL 35m gestufte Platten
3.SL 45m Stufengelände mit Schuttresten
4.SL 35m schönste Plattenkletterei
5.SL 40m Plattenquergang in Riss/Kamin
6.SL 55m Platten und Gratkletterei
7.SL 40m grasige Rinne
Christian Trenkwalder, Evi Trenkwalder (2021-08-21 )
2 x 60 m
8
mittlere und große Friends
Alle Stände sind mit zwei Borhaken ausgestattet. Zwischensicherungen in Form von Borhaken an den schweren Stellen vorhanden.
Die Route ist aber auch gänzlich mobil absicherbar.
Vom Pfitschtal ausgehend, ab der 4. Kehre der Pftischerjochstraße den Wanderweg (Nr. 4) folgend, bei der ersten Abzweigung Richtung Griepl (Nr. 4A). und später Landshuter Hütte bzw. Tiroler Höhenweg(Nr. 3).
Vom Zillertal ausgehend, Parken beim Schlegeisspeicher dann Wanderweg 524 Richtung Pfitscher Joch, danach Tiroler Höhenweg (Nr.3) bis zur Kreuzung mit 4A
Sobald man an der Kreuzung des Weges mit dem Höhenweg angelangt ist, sieht man den Einstieg bereits, von hier aus über Schutt bis unter die Wand zum Einstieg.
Der Einstieg ist mit einem Borhaken auf einer Höhe von 2-3m markiert, sodass man ihn auch bei Restschnee im Mai findet.
2630 m
Es gibt mehrere Varianten des Abstieges:
- Rechts des Ausstieges ist die Sommerfrische als Abseilpiste eingerichtet.
- Abseilen: Die Stände sind als Abseilpiste eingerichtet, ist aber nur für einen Rückzug aus der Wand empfehlenswert.
- Abstieg über Zinnen(1-2): Wenn man am letzten Standplatz direkt nach links quert, so kommt man in ein Tal, welchem folgend (Westen) man über großen Schutt bis auf den Landhuter Höhenweg absteigen kann.
- Abstieg über Gipfel (2-3): Wenn man vom letzten Standplatz aus weiter zum Gipfel geht(1-2), so kann man daraufhin Richtung Stamplfkees(Osten) queren (2-3). Nach erreichen dieses bewegt man sich Richtung Südwesten zum See bei der Schneescharte und folgt dem Wanderweg ins Tal.
- Weiterer Aufstieg Hohe Wand(3-4): Wie bei 3 zum Gipfel, daraufhin den Blockgrat Richtung Norden folgend bis zum Gipfel der Hohen Wand(3289m/300hm). Vom Gipfel aus dem Kamm Richtung Osten folgend Abstieg über Normalweg(1-2) zum Stampflkees. Weiter wie bei 3.
Kommentare
AW: Winterkühler Wasserweg - Thaur
Tour wurde saniert, alte Seile herausgeschnitten, an neuralgischen Stellen neue zusätzliche Bohrhaken gesetzt, neues Wandbuch - Box Bitte richtig verschließen - viel Spaß
AW bergsteigen.com: Danke für die Info und Hilfe! Die zusätzlichen Bohrhaken sind jetzt im Topo drin.
AW: Winterkühler Wasserweg
Wir haben die Tour Anfang November 2018 gemacht.
Beschreibung und Topo sind erstklassig. Einzig der Einstieg in die SchlüsselSL (mit 6 bewertet) kommt mir frei schwerer vor, mit Hilfsseil ist sie leichter.
Tolles Abenteuer, schöne Umgebung. Der Fels ist oft sehr glatt so dass man sich mit Reibungsklettern oft schwer tut. Das macht es für mich als Plattenspezialist herasusfordernder :). Die Kletterei an den schon beeindruckenden "Wändchen" wechselt sich mit Gehpassagen ab sodass man sich zwischendrin immer wieder gut sammeln kann.
Lt. Wandbuch waren es seit 2014 inkl. uns nur 14 Begehungen. Fast nicht zu glauben.
AW: Winterkühler Wasserweg
Habe die Tour mit einem Freund im Juni gemacht. Fanden sie beide super. Man darf keine große Kletterei erwarten, dass steht ja aber bereits in der Beschreibung. Wer Lust auf eine schöne, abenteuerangehauchte Tour hat, wird seinen Spaß haben.
Bei uns war noch relativ viel Wasser im oberen Teil des Baches. Allerdings gibt es bei den schwierigeren Stellen mit Wasser oft Hilfsseile oder eine trockenere Variante.
Den Abstieg haben wir fast nicht gefunden. Die Route scheint sehr sehr wenig begangen zu werden und der Abstiegs"weg" ist als solcher kaum zu identifizieren. Hatte aber dadurch auch wieder einen Hauch Abenteuer mehr ;)