Erebor - Arnplattenspitze

Klettern
Schwer
(1)

Toureninfo

In der erste Seillänge von Erebor
Diff.
Schwierigkeit 9+
8 obl.
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 250 m  /  1000 Hm
8:00 Std.  /  11:00 Std.
AusrichtungSüd
AusrichtungSüd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Arnplattenspitze  (2171 m)
Charakter:

Herb-schöne Alpintour an einer vergessenen Wand hoch über Scharnitz an überwiegend gutem bis sehr gutem Fels.

Bericht über die Erstbegehung von Babsi Vigl: 

Auf dem Weg zu einigen unserer Lieblingsklettergebiete rund um Innsbruck kamen wir oft an der Südwand der Arnplattenspitze vorbei. Diese Wand scheint ganz allein über dem Dorf Leutasch zu stehen, und obwohl sie markant ist, wird sie leicht übersehen, da sie vor dem gesamten Wettersteinmassiv mit all seinen berühmten, südseitigen Routen liegt.

Benedikt Hiebl und ich sprachen Anfang 2021 zum ersten Mal über diesen Gipfel und merkten, dass wir beide diese Wand schon länger im Hinterkopf hatten. Dann fragten wir uns, ob es bereits irgendwelche Routen gibt, die durch die dreieckige Felswand führen.

Bei unseren Recherchen stießen wir auf nur eine Route, Querflieger, die Ende 2019 von Phillip Wenter und Lukas Wimmer an der linken Seite der Wand eingerichtet wurde. Der Mittelteil schien jedoch immer noch nicht geklettert zu sein und wir begannen uns zu fragen, ob es möglich sein würde, einen Weg hindurch zu finden.

Im Mai 2021 schafften wir es schließlich bis zum Wandfuß, stapften durch schweren Schnee und folgten einem steilen Pfad vorbei an Latschen. Da der Zustieg in gewisser Weise der Knackpunkt des Tages war, kletterten wir nur zwei Seillängen über teilweise losen Fels. Den zweiten Standplatz errichteten wir in einer kleinen Höhle am Ende eines grauen Streifens, dem "grauen Schwert", wie wir es nannten. Wir ließen ein Fixseil an unserem höchsten Punkt zurück, um von dort aus bei unserem nächsten Versuch schnell weiterzukommen.

Im Juni kehrten wir zurück, diesmal mit Biwakausrüstung, um einen weiteren mühsamen und zeitraubenden Zustieg zu vermeiden, und planten, zwei weitere Tage an der Tour zu arbeiten. Unsere Taktik bestand darin, erst all unser Frei- und Technokletterkönnen zu nutzen, bevor wir einen Bolt setzen, und uns so lange wie möglich auf Keile, Cams, Normalhaken und Pecker (Beaks) zu verlassen, bis wir keine andere Möglichkeit mehr fanden oder zu viel Angst bekamen. Wir waren neugierig, wie das funktionieren würde, und begannen mit der Arbeit an den entscheidenden Seillängen, wobei wir für jede Seillänge mehrere Stunden brauchten, um unseren Weg durch überhängende, meist geschlossene und manchmal lose Felsen zu finden. Am zweiten Tag erreichten wir fast den riesigen diagonalen Felsvorsprung, der die Südwand in zwei Teile teilt. Zumindest dachten wir, wir hätten ihn erreicht, da wir uns dann zurückzogen.

Im Oktober fanden wir endlich ein stabiles Wetterfenster, um zu unserem Projekt zurückzukehren. Diesmal beschlossen wir, in den Wäldern unterhalb der Wand zu biwakieren und uns mehr Zeit zu nehmen, um unser Projekt hoffentlich abzuschließen. Als wir unseren höchsten Punkt erreichten, führten uns eine weitere knifflige A3-Seillänge und eine schöne Platte mit kniffeligen Runout schließlich hinauf zur großen Kante, wo wir hofften, mehr Einblick in den oberen Teil der Wand zu bekommen.

Die offensichtliche Verschneidung, die wir im Sinn hatten, erwies sich als überwiegend brüchig. Daher entschieden wir uns, rechts einen grauen Pfeiler hinaufzuklettern. Die Kletterei war weniger steil, aber schlecht zu sichern.   

Nach einer plattigen, technischen Seillänge gelangten wir an den Fuß eines schönen 20-Meter-Risses, der fast clean möglich war (1 Haken). Ein weiterer überhängender Riss und knifflige Beak-Kletterei an einer Platte, führte zur letzten Seillänge, einer angenehmen Platte mit kleinen Rissen, die viel Material erforderten.

Nachdem wir noch ein paar Meter geklettert waren, erreichten wir schließlich den Gipfel, gerade noch rechtzeitig, um vor Sonnenuntergang zu unserem kleinen Basislager zurückzukehren. Wir waren sehr froh über dieses kleine Abenteuer, das so nah an unserem Zuhause liegt und sich gleichzeitig so abgelegen anfühlt.

Insgesamt bietet die Route sehr abwechslungsreiche Kletterei mit interessanter Technischen (A3) und zwischen den technischen Abschnitten Freikletterei bis VIII. Zur Absicherung verwendeten wir insgesamt 11 Bohrhaken (5 davon in der Schlüssellänge), mehrere Haken und einige Beaks und statteten die meisten Standplätze mit mindestens einem Bolt aus. Der Umgang mit Beaks, Haken und Bohrhaken ist obligatorisch, denn die Absicherung ist oft knifflig zu platzieren und nicht immer super solide, auch nicht in den Seillängen, in denen Stürze gefährlich sein können.

Mit seiner perfekten Dreiecksform und seiner alleinstehenden Position brauchten wir über den Namen Erebor für diese Route nicht viel zu diskutieren. Leider hatten wir nicht die Möglichkeit, alle Längen frei zu klettern, aber wir hoffen, dass wir zurückkehren können, sobald die Bedingungen es zulassen.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo (gezeichnet von Babsi Vigl)

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Erstbegehung: Babsi Vigl und Bene Hiebl an sechs Tagen 2021: VIII A3

Erste Rotpunktbegehung: Martin Schidlowski und Dario Haselwarter am 13.04.2024: IX+

Seillänge: 

2 x 50 m

Ausrüstung:

1 Satz Friends bis #3 

1 Satz eher kleinere Klemmkeile

ggf 1 paar dünne Haken

Bemerkung zu den Versicherungen:

Alpine Absicherung. An den Standplätzen oft ein bis zwei Bohrhaken. Zwischensicherungen in einer Mischung aus Bolts, Normalhaken, Birdbeaks und mobilen Sicherungsmitteln. 

Über den zahlreichen Bändern ist oft Vorsicht geboten da bei Ausbrechen der Haken Grounder drohen. Stellen bis zum unteren achten Grad müssen bei zum Teil zweifelhafter Absicherung zwingend geklettert werden.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

In technischer Kletterei mit VIII A3 erstbegangen. Nun mit allen steckenden Haken circa VIII A1 bei technischer Wiederholung

In freier Kletterei: SL1 3, SL2 6+, SL3 8, SL4 9+, SL5 9-, SL6 8+, SL7 7-, SL8 7+, SL9 7+, SL 10 9-, SL11 5, anschließend in leichter Kletterei I-II zum Gipfel 

Zustieg zur Wand:

Start in Leutasch-Emmat oder in Scharnitz. Von dort auf den Hohen Sattel (circa 1500m), bis hierhin auch mit Radel möglich. Von hier durch den Latschendschungel zur schon von Weitem sichtbaren Wand. 

Höhe Einstieg: 

1900 m

Abstieg:

Über den Normalweg der Arnplattenspitze wieder zurück zum Hohen Sattel

Infostand: 

13.04.2024

Autor: 

Babsi Vigl / Dario Haselwarter

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Talort / Höhe:

Leutasch  - 1136 m

Ausgangspunkt / Höhe:

Leutasch-Emmat  - 1094 m

Bilder (6)

Übersicht Arnplattenspitze Südostwand mit der Route Erebor
									, 
										Foto: Benedikt Hiebl / Barbara Vigl

Übersicht Arnplattenspitze Südostwand mit der Route Erebor , Foto: Benedikt Hiebl / Barbara Vigl

Zustiegslänge am ersten Tag
									, 
										Foto: Benedikt Hiebl, Barbara Vigl 2021

Zustiegslänge am ersten Tag , Foto: Benedikt Hiebl, Barbara Vigl 2021

In der erste Seillänge von Erebor
									, 
										Foto: Benedikt Hiebl, Barbara Vigl 2021

In der erste Seillänge von Erebor , Foto: Benedikt Hiebl, Barbara Vigl 2021

Schlüsselseillänge
									, 
										Foto: Dario Haselwarter 2024

Schlüsselseillänge , Foto: Dario Haselwarter 2024

In der 7ten Seillänge von Erebor
									, 
										Foto: Benedikt Hiebl, Barbara Vigl 2021

In der 7ten Seillänge von Erebor , Foto: Benedikt Hiebl, Barbara Vigl 2021

Babsi Vigl beim Einrichten der 9. Seillänge
									, 
										Foto: Benedikt Hiebl, Barbara Vigl 2021

Babsi Vigl beim Einrichten der 9. Seillänge , Foto: Benedikt Hiebl, Barbara Vigl 2021

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben