Loserlokogelvogel - Loser

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Am Einstieg geht es gleich zur Sache
Diff.
Schwierigkeit 7
6/6+ obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 205 m  /  400 Hm
2:00 Std.  /  3:15 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Loser  (1837 m)
Charakter:

Schöne Bohrhakenroute in der Loser Südwand. Die Route endet eigentlich beim großen Band im letzten Wanddrittel, man kann aber noch gut eine 6er Länge anhängen, bevor man den letzten beiden Ausstiegslängen der Route „Südwand“ folgt. Der Fels ist bis zum Band sehr gut! Die Tour ist sehr gut mit Bohrhaken abgesichert, nur im leichten 2-3er Gelände steckt aber wenige.

Der Fels bis zum Band sehr gut! 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

F. Gruber und F. Angerer 2001

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

11

Ausrüstung:

1x 50 m Seil, 11Expressschlingen und Helm. Klemmkeile werden nicht benötigt. Wer abseilt, braucht 2 x 50 m Doppelseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Bohrhaken abgesichert, nur im leichten 2-3 Gelände steckt wenig.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz in der Kehre ein Stück die Straße hinauf. 200 m nach der Kehre links zu den Lawinenschutzdämmen aufsteigen (Zustieg Sissi Panorama Klettersteig). Links der Dämme auf einem kleinen Rücken ins Geröll und mühsam den Steigspuren zum Wandfuß folgen - der Einstieg befindet sich ca. 70 m rechts vom Sissi-Klettersteig (rechts der großen Loser-Höhle, links von kleinen Löchern, siehe Topo).

Abstieg:

Vom Ausstieg folgt man dem Steig durch die Latschen bzw. der Kante entlang. In einem Sattel zweigt man dann rechts zum schon sichtbaren Wanderweg ab. Man geht am Ende über Wiesen gerade, leicht ansteigend zum Wanderweg, nicht rechts hinunter gehen! Man kann auch mit einem Doppelseil abseilen (siehe Topo).

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 15/1, Totes Gebirge - West

Infostand: 

30.07.2021

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (7)

Kommentare

23.07.2024 - 22:51

AW: Hohe Munde Westgrat Klettersteig

Jedoch begann es erst aufzuhellen ab Mittag, als wir uns bereits im Abstieg befanden auf dem Westgrat vom Westgipfel.  Wir liefen von Ost nach West.  Im Aufstieg zum Ostgipfel kamen uns ca. 12 Leute entgegen. Die meisten übernachteten wohl auf der Rauthhütte. Wie wir vertrauten sie der Wetterprognose, um den Sonnenaufgang sehen zu können. Doch die Wettervorsage-Berichte verschob das Computerprogramm der „Wetterfrösche“ ruckzuck um einen halben Tag nach hinten. Das ist der Fortschritt der Digitalisierung. Bergfreund F. Wieland legte im Auftrag der Bergwacht Telfs am 21.8.2020 das Gipfelbuch auf dem Westgipfel. Es ist zu 1/3 beschrieben. Parkplätze P1 bis P5 kosten € 5,00 am Tag, das Doppelte für 2 Tage, das Dreifache für 3 Tage (Stand: 2024). In der Querpassage beim Gipfelkessel sind einige Anker abgebrochen, was wohl in dem Steinrutschgelände öfters passiert. Das 14 mm dicke Seil ist aber noch nutzbar.

15.06.2022 - 17:15

AW: Hohe Munde Westgrat Klettersteig

Der Klettersteig war seit ca. 2 Jahren gesperrt.

Ohne dass ich es wusste, sind heute die Sanierungsarbeiten abgeschlossen worden, und laut Arbeiter war ich der erste, der den sanierten KS gegangen ist.

Neue, dicke Seile an vielen Stellen, alles OK.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben