Non solo Pane - Monte Casale
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Ein anspruchsvoller moderner Klassiker, der in der ersten Länge durchschnittlich beginnt und auf sehr eindrucksvolle Art das erste große Dach (technisch) überwindet. Lässige Wandstellen, Plattenkletterei, dazwischen herrliche Tropflöcher und Risse wechseln einander ab. Anhaltend schwierig gelangt man zum zweiten Dach, dem imposantesten Teil der Tour. Danach führt die Route durch einen tollen Piazriss sowie eine Verschneidung zum Ausstieg. Ungemein konstante Schwierigkeiten bis zum letzten Klettermeter!
siehe topo bzw immer der Nase nach. Alpin von unten erschlossen, führt die Linie immer entlang an logischen und gut erkennbaren Felsstrukturen entlang. Die Normalhaken weisen zusätzlich den Weg. Die 8. Seillänge führt entlang einer großen Schuppe (Verschneidung) nach schräg links oben zu einer Tropflochplatte (wenig Zwischenhaken). Stand nicht dort am Beginn der Platte, sondern nochmals fünf Meter aufwärts. Den Stand nach der 9. Länge (Querung unter dem Dach) am besten unmittelbar nach der Querung machen (nicht weiter bis zu den sichtbaren Schlingen). Die letzte Seillänge (14.) führt anfangs über eine steile Verschneidung mit mehreren Haken gerade rauf. Dann zwei Möglichkeiten: Den Originalausstieg schräg rechts hinauf, über eine Platte drüber und den abschließenden Piazriss zum Ausstieg hinauf. Oder Variante über die „Giuma“: nach der Verschneidung schräg links über eine Platte und über die anschließend markante Verschneidung schräg rechts aufwärts zum Ausstieg.
E. Boldrin und G. Damian, 1992
2 x 50 m
12
kleiner Satz
Satz BD 0,3 bis 3,0
komplettes Felskletterzeugs, 12 Expressen, Satz friends bis Gr. 3, 2-3 lange Schlingen, Doppelseil 50 m.
Viele Normalhaken, Qualität ist in Ordnung. Selbständiges zusätzliches Absichern ist notwendig bzw. obligat.
Einzeln: VI (30 m), VII- (20 m), VII+ (25 m), VII+, A1 (20 m), VII+ (15 m), VII+ (25 m), VII+ (20 m), VI (35 m), VI+ (25 m), VII (30 m), V (15 m), VII+ (25 m), VI+ (25 m), VI+ (45 m).
Die Schwierigkeiten sind anhaltend bis zum Ausstieg.
Vom Parkplatz in der Ortsmitte von Sarche (am besten beim Supermarkt) Richtung Ponte Arche. Nach der Sarcabrücke links abbiegen (PP Möglichkeit, nicht zu emphehlen) und der Straße durch die Obstplantagen und weiter in den Wald für ca. 700 m folgen. Bei einem Steinmann rechts den steilen Steig bis zum Klettergarten aufsteigen (rote Markierungen). Weiter aufteigen bis zum Einstieg unter dem großen Dach (60 min).
460 m
Vom Ausstieg leicht ansteigend bzw eben nach rechts durch lichten Wald auf Steigspuren entlang (Steinmänner, rund 200 Meter) bis zur Forststrasse. Diese entlang, einige Abschneider über einen Wanderweg möglich, bis zur Strasse, die von Madonna di Campiglio runterkommt. Bei markanter Linkskehre wieder auf den Wanderweg wechseln und runter bis in den Ort und zum Ausgangspunkt zurück (60 min).
Die Route ist mit vielen Normal- und an den entscheidenden Stellen mit Bohrhaken gesichert. Man sollte allerdings nicht versuchen, hier sein Kletterlimit auszuloten. Insgesamt ein sehr steiles Gemäuer, oft überhängend. Die beiden Dächer sind mega ausgesetzt. Je nach Kletterkönnen mehrere A0/ A1-Passagen.
16.03.2024
Michael Kräftner / bergtraum.at
Kommentare
AW: Vegetarierkante
eine der besten 4er touren in ganz österreich???????????????
wer bitte kennt alle?. außerdem nie und nimmer mit gebirgsfels wie planspitze nordwest oder koppenkarstein vergleichbar. das einzig besondere und die erklärung für die beliebtheit: 5min zustieg. schlecht ist die route sicher nicht.
AW: Vegetarierkante
Danke euch allen! Topo passt jetzt ohne BOLTS. Die zwei Zwischen-Bolts gibt es!
AW: Vegetarierkante
Standplätze sind vorhanden, die Tour selbst muss komplett selbst abgesichert werden.
Sehr schöne Kletterei in absolut steilem Gelände.
AW: Vegetarierkante
gilt das auch für die Standhacken in den ersten beiden SL? Steht ja in der Beschreibung die wurden auch entfernt?!
AW: Vegetarierkante
Es sind ALLE Standplätze vorhanden, bin die Tour erst vergangenes Wochenende wieder gegangen.
AW: Vegetarierkante
Als schwierig würde ich allerdings das finden der leichtesten und richtigen Linie bezeichnen, wenn du die Tour nicht schon kennst. Absicherung ist gut und einfach möglich. Grundsortiment Keile. 2-3 mittlere Friends, Reppschnur und 2-3 Bandschlingen und du Absicherung ist gleich gut wie mit den ehemaligen Haken.
AW: Vegetarierkante
Was ich mich von der lezten Begehung (2015) erinnern kann: Für den ersten Stand kannst du jenen der rechten Nachbartour (Wasserfallkante) verwenden. Am zweiten Stand gibts genug gute Köpfl (und Haken sofern ich mich erinnere). Weiter oben sind Standhaken vorhanden.
AW: Vegetarierkante
Da es zur Absicherung dieser Tour immer wieder Fragen gibt, hier eine kurze Klarstellung:
Außer an den Standplätzen gibt es keine Haken - egal ob Bohr- oder Normalhaken - in der GESAMTEN Tour. Alle Zwischensicherungen sind selbst anzubringen.