Sommeraustein - Südostgrat
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Natürlich ist dies keine Klettertour die mit Reibungsplatten, Wasserrillen und hohen Wänden glänzen kann, aber für den alpinen Neuling oder Liebhaber weniger stark besuchter Routen durchaus ein lohnendes Ziel. Wegen der kurzen Gesamtdauer und der Nähe zum See auch ideal mit einem Badetag zu kombinieren. Auch der schöne Ausblick auf den Wolfgangsee und die umliegenden Berge hat seinen Reiz.
1. SL: In der markanten Rinne aufwärts zu Absatz unter Bäumen, nach links über gestuften Fels (1 NH) und leicht rechtshaltend über eine plattige Wandstufe (2 BH) in flacheres Gelände. Stand unterhalb einer kleinen Fichtengruppe an zwei BH.
2.SL: Weiter über leichtes Gelände zu Stand an SU bei kleinem Steinmann und zwei BH.
3. SL: Gerade aufwärts bis knapp unterhalb der senkrechten Wandstufe. Stand an zwei BH unterhalb einer glatten Platte (links steckt ein alter NH).
4. SL: Über die Platte (3 BH) nach links um die Ecke auf ein breites Band. Links der Kante über eine kurze Wandstufe und eine seichte Rinne (2 BH) zu Stand oberhalb von einem Felsköpfel (2 BH, SU).
5. SL: Vom Stand gerade (BH) an die Kante und entlang dieser aufwärts. Nach einer weiteren kurzen Wandstufe (BH) folgt ein Absatz (Platte m. SU). Durch die folgende Rinne, weiter oben nach links aus der Rinne heraus zu großem Felskopf (Stand an 2 BH).
Weiter 50m Gehgelände zum Gipfel.
???
1 x 50 m
4
ES, 4 Express, lange Bandschlingen, SU Schlingen, Helm!
Besser keine reinen Reibungskletterschuhe.
Die Route wird oft seilfrei begangen. Ungeübte sollten aber auf keinen Fall auf die Sicherungsausrüstung verzichten.
Von der Jausenstation Holzer oder dem letzten Bauer davor auf Weg Nr.28 Richtung Schwarzensee bzw. Vormauer. Bei einer Kapelle verlässt man den breiten Weg nach links und folgt dem Steig Nr.27 steil durch den Wald. In Folge überquert man 3 mal eine Forststrasse ehe man zu einem Gatter gelangt (eigenwillige Verwachsung am Gatter). Wenige Meter nach dem Gatter zweigt bei einem großen Stein neben Baum nach rechts der nur schwach ausgeprägte Zustieg ab. Steil im Zick-Zack aufwärts (tlw. Steinmänner) direkt zum Fuß des Grates.
Einstiegskoordinaten: N47 44.885 E13 28.614
1120 m
Vom Gipfel in nördliche Richtung auf Steigspuren durch den Wald steil hinunter. Vor einem Steilabbruch nach rechts queren. Nach einer kurzen Leiter flacher in den Sattel zwischen Sommeraustein und Käferwandl. Hier nach links (nordostwärts, großer Steinmann) hinunter zur Sommeraualm. Jetzt wieder auf dem Wanderweg Nr.27 zurück wo man in Kürze wieder zu dem im Zustieg beschriebene Gatter gelangt. Weiter wie Zustieg.
Vom Sattel kann man auch noch das Käferwandl "mitnehmen". Immer am Gratrücken entlang (I, brüchig).
08.06.2007
Andi Riesner
Ausgangspunkt / Anfahrt
Von St. Gilgen oder Bad Ischl auf der B158 Wolgangseebundessstrasse nach Strobl. Auf der Landstrasse (L116, dann L546) am Ort Strobl vorbei immer in Richtung St. Wolfgang. Nach einer starken Linkskurve gleich wieder nach rechts (vor dem Ghf. Bürglstein) auf den Güterweg Schwarzenbach abbiegen. Nun immer entlang der schmalen Strasse zur Jausenstation Holzer (Wegweiser).
St. Wolfgang im Salzkammergut - 548 m
Kommentare