Südgrat Vordere Brandjochspitze

Klettern
Leicht
(4)

Toureninfo

Stufe
Diff.
Schwierigkeit 3-
3- obl.
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 310 m  /  780 Hm
2:00 Std.  /  6:15 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:15 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Vordere Brandjochspitze  (2559 m)
Charakter:

Schöne Klettertour auf dem Südgrat der Vorderen Brandjochspitze hoch über den Dächern von Innsbruck! Die Tour ist leicht und wird deshalb von erfahrenen Bergsteigern gerne auch ohne Seilsicherung gemacht. Trotz der Bergbahn eine ausgefüllte Tagesunternehmung, bei der man vom Gipfel eine fantastischen Ausblick auf Innsbruck und den Alpenhauptkamm hat.

Genaue Routenbeschreibung:

Zuerst auf dem Wiesengrat (1) zu einer Stufe (2), danach erreicht man eine Ecke wo man links den Einstieg zum kurzen Kamin erreicht (gelber Pfeil). Den Kamin 4 m abklettern (2+), vorbei am Felsenfenstern weiter zu einer Rampe (Gehen und 1, oft wird am Ende der Rampe angeseilt). Dort weiter aufwärts, in einen rinnenartigen, glatten Kamin (3-, Schlüsselstelle). Danach erreicht man wieder den Grat (1 - 2), dem man bis zum Spreizschritt (3-) folgt. Nach dem Spreizschritt in eine Rinne (1), dann aber links haltend auf schönen Platten (2) hinauf zu Grat mit einem mark. Block. Kurz in eine Scharte abklettern (2-) dann umgeht man die folgenden Grattürme westlich, nach einem Gratstück (1) erreicht man einen Absatz. Dort zeigt ein Pfeil nach links zur Umgehung des Aufschwunges (1 - 2: auch direkte Überkletterung ist möglich). Danach über Schrofen hinauf zum Gipfel der Vorderen Brandjochspitze.

Siehe auch Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

H. Schwaiger und C. Santner, 1894

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

5

Ausrüstung:

Kletterausrüstung mit 5 Expressschlingen und Bandschlingen für die Felsköpfe.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Im Kamin stecken Haken, auch am Grat vereinzelt Normalhaken.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Stellen 3-, meist leichter

Zustieg zur Wand:

Von der Station Seegrube auf dem Weg 215 mit wenig Höhenunterschied zum Brandjochboden queren. Rechts Richtung Brandjochkreuz abzweigen. Hier gegebenenfalls anseilen und den Markierungen zum Beginn der Schwierigkeiten folgen.

Höhe Einstieg: 

2350 m

Abstieg:

Über den Julius-Pock-Weg (A/B) in den Frau-Hitt-Sattel und den Wegweisern folgend zurück in die Seegrube.

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 5/1, Karwendelgebirge West

Bemerkungen:

Auf sichere Wetterverhältnisse ist zu achten! Wegen der südseitigen Lage genug zu Trinken mitnehmen. Schwächere Kletterer sollten einen guten Vorsteiger und die Seilsicherung durch diesen einer seilfreien Begehung vorziehen!

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (9)

Kommentare

10.11.2024 - 18:24

AW: Südgrat Vordere Brandjochspitze

Eine wunderschöne Tour, welche aufgrund des heurigen schönen Novembers, auch spät im Jahr noch problemlos machbar ist. Wer sie von Innsbruck aus macht, hat zum Schluss knappe 2000 Höhenmeter in den Füßen. (ACHTUNG: Nordkettenbahn aktuell geschlossen!)

Die Hauptschwierigkeit liegt sicher nicht beim Klettern an sich, sondern in der Ausgesetztheit. Wer sich einen IIIer nicht 100%ig in alpinem Gelände zutraut, sollte die Tour besser in der Seilschaft gehen. Gerade der Spreizschritt bzw. Sprung dürfte Neulinge in diesem Bereich doch einige Nerven kosten.

Entgegen gewisser Youtube-Videos, in denen der erste Kamin nicht drinnen, sondern außerhalb abgeklettert wird, finde ich, ist es leichter mittig im Kamin zu bleiben, sich auf den untersten Block zu hockeln/knien und sich langsam runterzulassen.

Beim langen III Kamin ist es sinnvoll sich nach den ersten Metern (bevor er eng wird) links zu halten und beim Haken wieder einzuqueren. Am Ende des Kamins nicht zu lange mittig bleiben, sondern rechtzeitig nach rechts ausqueren.

Der Spreizschritt - wie gesagt - ist Klettertechnisch nicht schwer, sondern kostet nur ein gewisses Etwas an Mut. Die Platte auf der anderen Seite aber hat einen perfekten Grip.

13.11.2018 - 22:40

AW: Südgrat Vordere Brandjochspitze

Hier gibt es ein Video von dem "Spreizschritt", allerdings als Sprung ausgeführt. Das Video ist aus dem Jahr 2013

30.07.2018 - 17:08

AW: Südgrat Vordere Brandjochspitze

Hello everyone. Since the start of 2018 this is my regular trip when I have no other plans or ideas or no other people to do something different. I usually take a Nordkette Bahn to Seegrube, then walk/run to Brandjochkreuz in 90 minutes. Actual climb is a fantastic ridge scramble. Not hard, takes only 1.5 hours and full of exciting steps. As mentioned two difficult spots - narrow short kamin down and narrow long kamin up. Both are easy to navigate with careful foot placement. Go slow those two parts and the rest is just pure enjoyment.

I usually then descent to Frau Hitt and do the second part of Innsbrucker Klettersteig to a Long Saddle. From there, on the path back to Seegrube. Alternatively you can MTB to Hottinger Alm, and do the tour from there. A bit more energy is required, but also a bit more rewarding.

Please feel free to contact me regarding this tour or with any suggestions to do something together. Based in Innsbruck.

Alex

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben