Toymachine - Rax

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit 7
7- obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 150 m
2:00 Std.  /  2:45 Std.
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Gaisbauerwand  (700 m)
Charakter:

Tolle Tour im linken Teil der Gaisbauerwand. Einstieg erreicht man über den Höhlensteig (50 m, 4+, dann 2). Die Kletterrei ist steil und der Fels großartig!

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

St. Libicky 1998

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

10

Ausrüstung:

10 Express und ein 70m Seil (oder Doppelseil)

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist relativ gut mit Bohrhaken gesichert.

Zustieg zur Wand:

Der Straße vom Parkplatz bei der Brücke des Weichtalhauses stromaufwärts bis kurz vor die Straßenunterführung folgen, nun links aufwärts in den Wachthüttelgraben und gleich wieder rechts abzweigen in Richtung "Schönbrunnerstiege" Höllental. Am Fuße der Gaisbauerwand (von der Straße aus gut zu sehen - also kurz vor der langen Eisentreppe der Schönbrunnerstiege - links auf Steigspuren auf den Vorbau klettern (Stellen 1- 2, bei Nässe heikel !).

Höhe Einstieg: 

650 m

Abstieg:

Entweder zu Fuß über den Blechmauernsteig auf der Rück(süd)seite der Wand (empfohlen) oder (siehe Skizze) abseilen.

Infostand: 

10.04.2010

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (8)

Kommentare

21.12.2021 - 00:15

AW: Mac Mapi - Krinnenspitze

Am Sonntag mal wieder gemacht: beste Bedingungen! Nicht zu viel Schnee in der Wand, die Turfstufen sind schön durchgefroren und die momentane Lawinenlage ermöglicht einen stressfreien Zustieg. Bohrhaken haben wir auch nachgezogen. Bei den momentanen Schneebedingungen keine schlechte Wahl, wenns nicht unbedingt nur die Schi sein müssen. Leider ist der Deckel des Wandbuchbehälters demoliert, das tiefgefrrene Buch haben wir mitgenommen. Wird demnächst renoviert. Ein paar Begehungen dürfte die Route schon haben, wenn man so auf die Kratzspuren schaut.

Weitere Deteails im Blog auf www.geiselstein.com

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben