Glungezer Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Das Wort Klettersteig scheint hier etwas übertrieben, es handelt sich viel mehr um einen Bergrücken, der mit unzähligen Blöcken übersät ist. Über und sogar "durch" einige dieser Blöcke führt der Klettersteig zur Glungezerhütte (2.610 m) bzw. auf die Sonnenspitze (2.639 m). Die unzähligen kleinen Grate und Felstürme sind vor allem für Anfänger und Kinder recht amüsant. Vom Glungezer sieht man sehr schön nach Innsbruck und zur Nordkette.
Über Blockgelände und einen Grat (Stellen 1-) bis zur ersten Seilsicherung. Der Steig beginnt mit einer Querung nach rechts (B). Ein Spalt und die anschließende Steilwand werden mit Hilfe von Trittstiften überwunden (C). Danach legt sich die Felswand wieder zurück (plattig, B). Nach Gehgelände und einer schöne Gratpassage kommt man zum nächsten Aufschwung. Eine überdachte Plattenquerung (B) nach rechts führt in eine kleine Schlucht (B/C), aus welcher man nach links aussteigt. Entlang der Markierungen durch das verwinkelte Blockgelände kommt man zur letzten seilgesicherten Felsstufe. Steil hinauf, unterhalb einer Felsnase nach rechts (B) in flacheres Gelände. Dort nicht gerade hinauf (das ist die Umgehungsvariante) sonder nach rechts (B) über gestuftes, steileres Gelände (C) zum Ausstieg direkt auf dem Blockgrat.
Ja
Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Hall in Tirol
Komplette Klettersteigausrüstung. Für Kinder wegen der ungesicherten Schrofen am besten ein Sicherungsseil.
Mit Stahlseil und wenigen Trittbügeln versichert.
Die Schwierigkeiten beschränken sich auf weniger als die Hälfte des angegebenen Höhenunterschieds. Dazwischen ist viel Gehgelände. Fast alle Steilpassagen können links oder rechts umgangen werden.
Von der Bergstation bzw. von der Tulfeinalm der Skipiste Richtung Tulfeinjöchl folgen. Beim ersten Flachstück die rechte Skipiste wählen und weiter hinauf. In Höhe der Stütze Nr. 8 des Doppelsessellifts beginnt bei einem markantem Felsen der Blockgrat (Felsblock mit kleinem Bäumchen und gut sichtbarer Markierung).
Alternativ kann man auch mit dem MTB oder E-Bike von Tulfes bis zur Tulfeinalm bzw. bis zum erwähnten Flachstück fahren (ca. 2,5 Stunden).
2120 m
Vom Ausstieg in Kürze über Blockgelände leicht ansteigend zu Glungezerhütte. Alternativ kann noch der Gipfel der Sonnenspitze "mitgenommen" werden (zusätzlich 15 Minuten zur angegebenen Abstiegszeit). Von der Hütte über den markierten Weg Nr. 333 in Kehren zum Tulfeinjöchl. Weiter über den Kurt-Recheis-Weg an der Schäferhütte vorbei zurück zur Tulfeinalm. Abstieg über den Aufstiegsweg oder Talfahrt mit der Glungezerbahn (75 Minuten Zeitersparnis).
Alpenvereinskarte 31/5 Innsbruck-Umgebung, 1:50.000
Kompass WK 36 Innsbruck-Brenner, 1:50.000, ISBN: 3-85491-040-1
Freytag & Berndt WK 333 Innsbruck und Umgebung, 1:25.000
Wer noch Zeit und Lust hat kann den Panoramasteig von der Glungezerhütte über Boscheben zum Patscherkofel machen (2,5 Stunden). Mit der "Zirbenweg-Rundtourkarte" kann für die Talfahrt die Patscherkofelbahn und anschließend der Postbus von Igls zurück nach Tulfes genutzt werden.
Der Klettersteig ist Rot/Weiß markiert. Die ursprünglichen kleinen Höhlendurchstiege liegen nicht auf der Markierung (wer diese findet, sollte das Stahlseil vor dem Einstieg in die Höhlen und Spalten genau prüfen).
27.07.2019
Ausgangspunkt / Anfahrt
Auf der Inntalautobahn A12 bis Hall Mitte, dort dann weiter nach Tulfes auffahren und bei der Talstation der Bergbahn parken.
Mit Öffis: Mit der Bahn nach Hall in Tirol oder Innsbruck. Weiter mit dem Bus nach Tulfes zur Talstation der Bergbahn.
Tulfes - 923 m
Berstation bei der Tulfeinalm - 2055 m
Kommentare