Höllenrachen
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der kurze, aber extrem fotogene Fun-Klettersteig bietet Abenteuer pur. Er führt entlang den in Jahrtausenden glattgeschliffenen Felswänden der Schlucht des Alpeiner Bachs, des sogenannten Höllenrachens aufwärts.
Gleich zu Beginn der Versicherungen durch ein paar Felsblöcke in den dunklen Höllenrachen absteigen (A). Anschließend über dem rauschenden Gletscherbach nach links queren (B). Mit Hilfe von Eisenklammern auf einen kleinen Absatz (B/C). Mit einem eher moralischen, als technisch schwierigen Spreizschritt auf die andere Seite des Bachs (B). Über einen Überhang (C) in einen engen Spalt (B) hoch und durch diesen zurück ans Licht. Über Blöcke (A) zur Abzweigung des "Hexenkessels" (kleine schwarze Aufschrift).
Ab hier drei Möglichkeiten:
Felsbrücke: Entweder den Bach über eine Felsbrücke neuerlich überqueren (A/B) und über eine kurze Steilstufe zum Ausstieg (B/C).
Hexenkessel (direkter Einstieg): Sehr trittarm und rutschig in den Hexenkessel absteigen (D). Den Bach unterhalb der Felsbrücke auf einer Einseilbrücke überqueren (E). Steil mit Hilfe von Eisenklammern hoch (C) und über die finale Steilstufe (B/C) zum Ausstieg.
Hexenkessel: Am direkten Einstieg in den Hexenkessel vorbei (A) und leicht überhängend hinunter (C). Abdrängend nach links unter die Felsbrücke queren (C/D) und um eine Felsnase herum (C/D) in den Hexenkessel. Weiterer Weg siehe oben.
Ja
Komplette Klettersteigausrüstung, evtl. Regenbekleidung (Gischt des Gletscherbachs) und kurze Bandschlinge mit Schraubkarabiner (für den Hexenkessel). Obwohl ein Teil des Klettersteigs unterirdisch verläuft, sind die Lichtverhältnisse auch ohne Stirnlampe ausreichend.
Stahlseil (großteils mit Gummi überzogen), stellenweise zusätzlich Textilseil, Eisenklammern, Einseilbrücke (im Hexenkessel)
Leichteste Möglichkeit C, die Variante Hexenkessel bis E. Fels und Versicherungen meist nass. Ohne Selbstsicherung bei Sturz Gefahr des Ertrinkens im Gletscherbach. Der Hexenkessel für Kinder nicht geeignet!
Vom Parkplatz bei der Ober Iss Alm zur Franz-Senn-Hütte (ca. 1,5 Stunden). Von dort durch das flache Tal dem Alpeiner Bach folgen. Bei der ersten Geländestufe links abzweigen (Aufschrift auf Felsen) und in Kürze zum Einstieg.
2175 m
Den Steigspuren folgend in Kürze zurück zum Einstieg und über den Aufstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.
Alpenvereinskarte 31/2 Stubaier Alpen - Sellrain, 1:25.000
BEV ÖK 147 Axams, 1:50.000
Kompass WK 83 Stubaier Alpen, 1:50.000, ISBN: 3-85491-092-4
Freytag & Berndt WK 241 Innsbruck - Stubai - Sellrain - Brenner, 1:50.000
Bei hohem Wasserstand kann vor allem der Durchstieg durch den Hexenkessel gefährlich oder unmöglich sein. Am Vormittag meist niedrigerer Wasserstand. Am besten vorher auf der Franz-Senn-Hütte nach der Begehbarkeit erkundigen.
07.08.2004
Ausgangspunkt / Anfahrt
Im Stubaital auf der B 183 bis Neustift. Von dort nach Milders, hier rechts ins Oberbergtal abzweigen und bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz bei der Ober Iss Alm.
Mit Öffis: Mit der Bahn nach Innsbruck oder Fulpmes. Anschließend mit dem Bus bis Milders. Von dort mit dem Taxi zur Ober Iss Alm.
Neustift im Stubaital - 993 m
Parkplatz bei der Ober Iss Alm
Kommentare