Mazzetta Ferrata Klettersteig - Forcella Ambata
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Ferrata Mazzetta ist ein nicht so überlaufener Klassiker am südlichen Ende der Sextener Dolomiten. Die Ferrata wird in der Regel immer als Rundtour gemacht - man steigt zuerst zur Forcella de Ambata auf, genießt dann hinten auf der Südwestseit die grandiose und einsame Bergwelt beim Gera Biwak und klettert dann als Finale auf der Ferrata Mazzetta wieder auf die Ostseite. Die längere Tour ist lohnend, aber nicht ganz leicht - reine Klettersteiggeher werden schon beim Aufstieg zur Forcella de Ambata überfordert sein, nur der alpin versierte und sehr trittsichere Geher wird oben in der Scharte ankommen. Einsame, landschaftlich sehr eindrucksvolle Runde, die man als Dolomiten-Klettersteig-Liebhaber aber auf jeden Fall gemacht haben sollte.
Das Topo des Klettersteiges findet ihr im Touren-App des Klettersteigführers Dolomiten Südtirol Gardasee
Siehe Topo: Hinauf zur Forcella de Ambata gibt es versicherte Passagen bis B - auch Kletterstellen, je nachdem wie man es erwischt bis 1+. Die Ferrata Mazzetta hat nur eine kurze B/C-Passage, der steile Wiesenabstieg an der Ostseite ist aber nichts für "nur Klettersteiggeher".
Komplettes Klettersteigset und Helm.
Gut mit Stahlseil und wenigen Trittklammern gesichert, es gibt aber beim Aufstieg zur Forcella de Ambata auch ungesicherte Kletterstellen!
Einige Stelle B/C, einige B Pasagen, meist um A/B; ungesicherte Kletterpassagen bis 1+.
Vom Parkplatz oberhalb von Padola dem Forstweg (Weg 152) in Richtung Aiarnola Alm. Bei der Alm (Casera Aiarnola) weiter auf dem Weg 152 aufwärts, im Bereich der großen Schuttrinne aber rechts in Richtung Forc. della Campo. Vom Sattel in das große Schuttfeld absteigen (Weg 153), im Schuttfeld dann aber links aufwärts den Weg 123 zur Forc. de Ambata nehmen und steil hinauf bis zum Beginn der Seilsicherung am rechten Rand einer großen Rinne.
Vom Ende der Versicherungen an der Ostseite der Forcella di Tacco folgt man dem sehr steilen Wiesenpfad (genau auf die Markierung achten; Weg 152) hinunter zur großen Schuttrinne, diese quert man und kommt dann wieder auf den schon bekannten Zustiegsweg. Diesem folgt man, vorbei an der Casera Aiarnola bis zum Pakrplatz oberhalb von Padola.
Tabacco WK 010, Sextener Dolomiten
Kompasskarte Nr. 58, Sextener Dolomiten
Vor allem im oberen Teil ist beim Aufstieg zur Forcella de Ambata auf Steinschlag zu achten.
Für Klettersteig-Einsteiger und nur Klettersteiggeher ist diese Tour nicht geeignet, es braucht Trittsicherheit und alpine Erfahrung und freies Klettern bis 1+
Bei Nässe ist die Tour wegen des steilen, grasigen Schlussabstieges von der Forcella di Tacco nicht zu empfehlen (auf sicheres Wetter achten!)
Anmerkung: Uns ist der Aufstieg zur Forcella de Ambata (obwohl nur Stellen B) anspruchsvoller vorgekommen als die eigentliche Ferrata Mazzetta auf der Südwestseite. Es wurde dort teilweise etwas wirr markiert (evtl. hat sich der Wegverlauf geändert, alte Markierungen sind aber immer noch sichtbar, die Wegfindung ist wegen unterschiedlicher Markierungen nicht immer ganz klar), der Aufstieg ist ein kleines Abenteuer. Da der Aufstieg zur Forcella de Ambata durch Rinnen verläuft, ändert sich dort nach einem Unwetter vermutlich auch immer wieder der Weg.
Axel Jentzsch-Rabl
Ausgangspunkt / Anfahrt
Über Lienz oder Brixen nach Innichen. Dort nach Süden abbiegen und der Staatsstraße 52, vorbei an Sexten und über den Kreuzbergpass nach Padola. Im Ort an der Kirche vorbei zum Beginn des Aiamolatals und dort auf einem großen Parkplatz am Ende der erlaubten Fahrmöglichkeit parken. Alternativ Anfahrt ist natürlich auch von Süden möglich. Öffis: Mit der Bahn nach Innichen und mit dem Bus nach Padola.
Padola - 1218 m
Parkplatz bei Padola - 1270 m
Kommentare