Stopselzieher Klettersteig Zugspitze Westweg
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Einsamer, landschaftlich eindrucksvoller Klettersteig und im Vergleich zum Höllental-Klettersteig mit kurzem Anstieg auf die Zugspitze. Die Versicherungen beginnen am Ende des Schneekars über der Wiener Neutstädter-Hütte.
Für konditionsstarke Bergsteiger empfielt sich in Verbindung mit dem Höllental-Klettersteig die Zugspitze-Überschreitung. Siehe Bemerkung.
Vom Einstieg geht es gut gesichert mit Klammern und Stahlseilen über eine eine schräge, kaminartige Rinne, dem „Stopselzieher“ (A/B). Vom Ende der anschließenden Rinne geht man noch ein Stück gerade über eine schöne Plattenrampe (A) empor, bis die Sicherungen nach rechts über eine Rinne zu einer gestuften, gratartigen Rippe der man bis zum Ende der Versicherungen folgt (A/B). Weiter, den teils schlechten Markierungen folgend vorbei an der verfallenen Kammstation hinauf zum Grat in eine flache Scharte. Nun links, stellenweise versichert über den Grat zum Gipfel.
Klettersteigausrüstung und Helm
Von der Talstation auf markiertem Weg zur Wiener Neustädter-Hütte (oben kurze Stellen versichert, A). An der Hütte vorbei ins Schneekar und über Schutt zum Einstieg des Stopselzieher-Steiges. Man kann auch vom Eibsee zur Wiener Neustädter-Hütte aufsteigen.
2330 m
In der Regel fahren die meisten Klettersteiggeher mit der Tiroler Zugspitzbahn ins Tal. Alternativ kann man natürlich wieder über den Klettersteig absteigen (ca. 3,5 Std.).
AV-Karte 4/2, Wetterstein Mitte BEV ÖK 116 Telfs, 1:50.000 BEV ÖK 2215 Reutte, 1:50.000 Kompass WK 07 Werderfelser Land mit Zugspitze, 1:25.000 Freytag & Berndt WK 322 Wetterstein - Karwendel - Seefeld - Leutasch - Garmisch-Partenkirchen, 1:50.000 Freytag & Berndt WK 352 Ehrwald - Lermoos - Reutte - Tannheimer Tal, 1:50.000
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition erforderlich! Nur bei beständigem Wetter gehen (Schneefall auch im Sommer möglich)! Bei Schneelage ist der Klettersteig zu meiden! Im obersten Teil des Steiges ist auf die Markierung zu achten.
Der Klettersteig lässt sich gut mit dem Höllental-Klettersteig zur Zugspitze-Überschreitung verbinden. Man beginnt am besten mit dem Höllental-Klettersteig, steigt über den Stopselzieher-Klettersteig ab und zweigt ca. 200 Hm unter der Wr. Neutstädter Hütte zum Eibsee ab. Dort sollte man ein zweites Auto haben, mit dem man zurück nach Hammersbach kommt. Man erreicht Hammersbach zwar auch vom Eibsee aus mit der Bahn, doch ist nach der Überschreitung, die 10 - 14 Std. dauert, auf die Tageszeit zu achten!
Gourmet-Tipp: Fondue-Abend im Panorama-Restaurant auf der Zugspitze jeden Mittwoch und teilweise auch an Freitagen
06.04.2016
Ausgangspunkt / Anfahrt
Vom Inntal über Seefeld bis Garmisch-Partenkirchen, weiter nach Ehrwald und zur Talstation der Tiroler Zugspitzbahn (alternativ über den Fernpass nach Ehrwald).
Aus Deutschland auf der A95 bis zum Ende der Autobahn. Anschließend auf der B2 bis Burgrain und auf der B23 nach Österreich. In Ehrwald zur Talstation der Tiroler Zugspitzbahn.
Öffis: Mit Bahn bis Ehrwald-Zugspitzbahn und mit dem Bus (Linie 1) nach Ehrwald Zugspitzbahn Talstation.
Ehrwald - 994 m
Talstation der Tiroler Zugspitzbahn - 1228 m
Kommentare