Südwand-Klettersteig Persailhorn
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Südwand-Klettersteig verläuft in interessanter Routenführung durch die sonnige Südwestflanke des Persailhorns. Am besten werden beide Klettersteige am Persailhorn als „Rundtour“ geklettert. In der Regel steigt man den Wildental-Klettersteig auf und den Südwand-Klettersteig ab.
Siehe Topo-Skizze. Der Südwand-Klettersteig zeichnet sich durch steile Leiternpassagen (B) aus.
Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Saalfelden
Komplette Klettersteigausrüstung
Stahlseil, drei Leitern, Eisenklammern
Stellenweise ausgesetzt.
Vom Parkplatz auf rot markiertem Steig zur Peter Wiechenthaler-Hütte aufsteigen. Weiter auf Weg 428 bis rechts ein Steig (Weg 428C) zum Südwand-Klettersteig abzweigt. Über diesen zum Einstieg.
1980 m
Wie Aufstieg (empfohlen!) oder über den schwierigeren Wildental-Klettersteig (B/C) oder den rot markierten Normalweg "Alter Weg" (unangenehmes Schrofen- und Geröllgelände, Kletterstellen bis 1+) zurück zum Aufstiegsweg.
Alpenvereinskarte 10/1 Steinernes Meer, 1:25.000
BEV ÖK50-UTM 3215 Saalfelden am Steinernen Meer, 1:50:000
Kompass WK 30 Saalfelden, 1:50.000
Freytag & Berndt WK 103 Pongau - Hochkönig - Saalfelden, 1:50.000
Vom Ausstieg bzw. dem Zusammenschluss der beiden Klettersteige kann man den Vorgipfel des Persailhorns (Gipfelkreuz, max. B/C, 50 Hm zusätzlich) in etwa 10 Minuten erreichen. Zum Hauptgipfel sind es weitere 10 Minuten und 40 Hm. Der Wildental- beziehungsweise der Südwand-Klettersteig lassen sich gut mit dem anspruchsvollen Saalfelder Höhenweg (Stellen 2) kombinieren.
03.07.2005
Dieter Wissekal
Ausgangspunkt / Anfahrt
Auf der B 164 oder B 311 nach Saalfelden. Auf der B 311 nördlich von Saalfelden im Ortsteil Pabing Richtung Bachwinkl abzweigen und durch Siedlungsgebiet zum Parkplatz im Wald fahren.
Mit Öffis: Mit der Bahn nach Saalfelden und von dort zu Fuß oder mit Bus (Linie 61) bis Saalfelden Hubertus.
Saalfelden - 748 m
Parkplatz Bachwinkl - 840 m
Kommentare