Die beiden Seilbremsen OHM und ZAED Die beiden Seilbremsen OHM und ZAED
14 Februar 2024

Test und Vergleich: OHM und ZAED

Zwei durchaus unterschiedliche Seilbremsen im Vergleich. Wie sie funktionieren und für wen sie geeignet sind.

Wenn zwei Personen mit großem Gewichtsunterschied miteinander klettern, sind Seilbremsen heute Standard. Wie funktionieren sie, welches Modell ist für wen geeignet - wir haben uns den Newcomer ZAED genauer angesehen und mit dem Marktführer OHM verglichen.

Im Optimalfall sind beide Seilschaftspartner gleich schwer. Nach derzeitiger Lehrmeinung soll die vorsteigende Person nicht mehr als 1,3mal so viel wie die sichernde wiegen. Beim Topropesichern gilt das 1,5-fache als Grenze des Zumutbaren. Aber Achtung: Schon ein Gewichtsunterschied von 10 kg stellt den leichteren Sicherenden bereits vor große Herausforderungen.

Was tun bei großem Gewichtsunterschied

Um ein zu starkes, auch mit Verletzungsgefahr verbundenes Abheben des zu leichten Sichernden zu vermeiden, kann man

- das Gewicht der sichernden Person erhöhen (mittels Ballastsack oder Selbstsicherung), oder

- die Reibung im Sicherungssystem erhöhen (Reibungsclip des ersten Hakens in der Nachbarroute oder mit Seilbremsen, die als Vorschaltwiderstand wirken).

Bekannte, eher statische Seilbremsen

Heute haben sich für das Erhöhen der Reibung Seilbremsen durchgesetzt. Die ersten beiden Seilbremsen kamen 2016 fast zeitgleich auf den Markt. Das OHM von Edelrid und der BAUER von BAUERandMORE. Das Ohm setzte sich gegen den BAUER ganz klar durch, wir haben damals einen detaillierten OHM-BAUER-Vergleich gebracht. Der BAUER wurde inzwischen zum BAUER Zorro, ist etwas überarbeitet und bunter geworden, dafür aber sehr teuer. Beim OHM kommt 2024 eine neue Version auf den Markt. Beim OHM II soll sich der kompensierte Gewichtsunterschied von 20 auf 25 kg erhöhen.

Das Ohm hat aber auch Nachteile:

- Es blockiert abrupt und statisch, das heißt, Stürze sind hart, da kein dynamisches Sichern möglich ist

- Beim raschen Seil nachziehen für das Clippen einer Express blockiert das OHM oft und verhindert so das Seilaufziehen

- Das Ohm hat nur einen Bremsmodus für alle Gewichtsklassen

ZAED die neue weiche und dynamische Seilbremse

Seit Dezember 2023 ist mit dem ZAED eine neue Seilbremse auf dem Markt, die genau bei den Schwächen des OHMs ansetzt. Das ZAED ermöglicht ein "weiches Sichern" und eignet sich daher sehr gut für moderne Sportkletterer, bei denen im Falle eines Sturzes ein kontrollierter Zug des Sicherungspartners zum ersten Bohrhaken erwünscht ist. Das ZAED hat drei Reibungsstufen, um die beste Konfiguration in Abhängigkeit vom Gewicht des Sicherungspartners und des Kletterers zu ermitteln, und es blockiert nicht beim raschen Seilaufziehen. Das ZAED gibt es derzeit in zwei Versionen, eine Stahl-Version mit 365 g und eine leichte, etwas teurere Titanium Version mit 299 g. Von der Funktionsweise gibt es aber keinen Unterschied. 

Allerdings bremst das ZAED erst, wenn das Seil auch in den darüber liegenden Haken eingehängt ist. Das heißt, wenn ein Sturz zwischen dem ersten und zweiten Bohrhaken nicht ausgeschlossen ist, ist das Vorclippen der Exe oberhalb des ZAED unerlässlich, z.B. mittels Clipstick.

Vergleichstest in der Kletterhalle Wien

Wir haben das OHM und das ZAED mit dem Trainerteam der Kletterhalle Wien getestet. Das ZAED bremste gefühlt spürbar weniger als das Ohm. Erst in Reibungsstufe 3 wurde ein ähnlich hoher Bremswiderstand wie beim Ohm erreicht. Die Stürze in den fünften Haken waren mit dem ZAED weich und mit dem OHM hart (bei einem Gewichtsunterschied von 25 kg). Das rasche Seil aufziehen für das Clippen, war mit dem ZAED problemlos möglich, das OHM blockierte. 

Vorteile OHM gegenüber ZAED

Das OHM bremst bereits ab dem ersten Haken. Beim ZAED muss auch der zweite Haken darüber eingehängt werden. Das heißt die Sicherheit in Bodennähe ist beim OHM höher! 

Vorteile ZAED gegenüber OHM

Mit dem ZAED ist ein dynamisches Sichern möglich, wodurch harte Stürze mit Verletzungen vermieden werden können. Das OHM hat eine hohe statische Bremswirkung, was zu eher harten Stürzen führt.

Das ZAED hat drei Reibungsstufen und kann dadurch auf den Gewichtsunterschied der Kletterpartner angepasst werden. Das OHM nimmt immer ca. 20-25 kg Gewicht weg.

Rasches Seil nachziehen ist mit dem ZAED problemlos möglich, das OHM blockiert und behindert hier oft.

Das ZAED ist zwischen 10 und 35 kg Gewichtsunterschied individuell anpassbar. In Reibungsstufe 3 entspricht das ZAED am ehestem dem OHM. Das OHM ist eher nur für einen Gewichtsunterschied von 20 bis 40 kg.

Für welchen Kletterer welche Seilbremse

Das OHM für Kletteranfänger, bei denen Sicherungs- und Kletterroutine noch nicht ausgeprägt ist und aber auch Oldschool Kletterer, bei denen das Stürzen und dynamische Sichern NICHT zum Kletteralltag gehört. Hier steht absolut im Vordergrund, die Risiken im Sicherungsprozess, insbesondere in Bodennähe zu minimieren, ohne Rücksicht auf die Härte des Sturzes.

Das ZAED für erfahrene und moderne Sportkletterer, die alle Kletterroutinen beherrschen, bei denen das Stürzen zum Kletteralltag gehört und die mit dem dynamischen Sichern vertraut sind. Hier geht es darum, Stürze möglichst weich zu halten, um die Verletzungsgefahr beim Aufprall zu minimieren.

Wo bekomme ich das ZAED oder OHM?

Das OHM bekommst du im Handel, siehe auch unten. Das ZAED direkt beim Hersteller read climbing. Beide Seilbremsen sind Made in Germany. 

Text und Tester: Andreas Jentzsch, Redaktion bergsteigen.com und Klettertrainer

Tester: Markus Haunschmidt Klettertrainer Kletterhalle Wien

                Sebastian Eichholzer, Instruktor Kletterhalle Wien



Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.
Nach oben