Ortler Nordwand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Sehr lange und nicht zu unterschätzende Eiswand. Die Route stellt hohe Anforderungen an Kondition und Bergerfahrung, da sie mit einer Wandhöhe von fast 1200m zu den längsten Eiswänden der Alpen gehört. Trotzdem ist sie bei guten Verhältnissen eine sehr schöne Firn- und Eiswand, die man gemacht haben sollte. Die Wand ist sehr stark dem Steinschlag ausgesetzt.
Vorsicht: Der untere Wandteil ist durch einen Eisbruch rechts oben am Gipfelplatau extrem gefährdet. Oft unkontrollierter Serac Abbruch direkt in die Nordwand hinein!!!!
Vom Einstieg immer steiler bis in deren steilen Mittelteil, hier mehrere Varianten über oder um 3 Eisstufen möglich, meist wird rechts oder links ausgewichen. Oben wird die Wand dann wieder etwas flacher. Vom Ausstieg in wenigen Minuten zum Gipfel.
Hans Ertl und F. Schmid 1931
Hochalpine Eistour. Kompl. Eisausrüstung und Seil sind erforderlich.
Firn bzw. Eis bis 55° - beim Abstieg Kletterei (je nach Ausaperung) bis max. 1-
Von der Tabarettahütte (dorthin in ca. 1. Stunde) kurz zum Einstieg absteigen.
2700 m
Über den Normalweg zur J. Payer Hütte (steiler Firn, Fels 1-2 ) und von dieser über die Tabaretta Hütte zurück ins Tal. Bei Nebel besser über den Hintergrat (Fels 1-2) bis Hintergrathütte, von dieser unschwierig ins Tal.
Tabacco Nr. 08 Ortler-Cevedale Ortlergebiet, 1:25000
Kompass: Vintschgau Val Venosta Nr. 52 1: 50.000
Lange und anspruchsvolle Eiswand.
Vorsicht: Der untere Wandteil ist durch einen Eisbruch rechts oben am Gipfelplatau extrem gefährte. Oft unkontrollierter Serac Abbruch direkt in die Nordwand hinein!!!!
Nach Neuschneefaellen die Lawinengefahr nicht unterschaetzen!
04.06.2004
Martina Rabl
Kommentare
AW: Ortler Nordwand
Hallo zusammen!
Letzten Freitag (22.10.07) haben wir die Nordwand des Ortlers bestiegen. Da ich keine aktuellen Informationen oder Fotos im Internet finden konnte, beschloss ich, ein eigenes Topo und eine kurze Beschreibung zu erstellen.
Im Großen und Ganzen ist die Route in einem guten Zustand. Der untere Teil bis 3100m hat zwei kurze Mixt-Passagen. Wahrscheinlich kommen sie im Frühjahr nicht vor, da sie mit Schnee bedeckt sind. Hier gibt es keine besonderen Schwierigkeiten.
Weiterhin ist die Passage unter Gurgel in gutem Zustand. Der Gurgel selbst ist derzeit eisfrei. Löse Steine und Bruchfelsen so wie steiler Schnee. Es ist äußerst schwierig diesen Abschnitt abzusichern. Ich empfehle 4-5 dünne Schlaghaken, am besten so etwas wie diesen (https://tramontana.ru/.../krukonogi_com_kryuk_yakornyy.../) zu haben.
Der Hauptteil der Route (ab Gurgel) ist in sehr gutem Zustand. Das Eis ist noch weich aber man kann durchgehend Eisschrauben einsetzen.
Der Zustand der Eisrouten ändert sich recht schnell, daher gelten meine Beschreibung und mein Topo für Oktober 2022.
AW: Ortler Nordwand
aktuell sehr gute Verhältnisse in der Wand; abstieg viel spurarbeit.